
Knackgeräusche bei Kälte
- Klinke
- Threadfinder
- Beiträge: 5470
- Registriert: 30. Januar 2005 07:18
- Modell: 1Z
- Bauart: Limo
- Baujahr: 2005
- Modelljahr: 0
- Motor: BGU / 1.6 MPI - LPG-Prins VSI
- Kilometerstand: 138000
- Spritmonitor-ID: 225397
Ein Knacken des Armaturenbrettes konnte ich nach meinen ersten 1000 gefahrenen Kilometern noch nicht bemerken. Auch nicht bei niedrigen Außentemperaturen und kaltem Auto. Einmal mehr ein gutes Auto erwischt.
@Murray--->
Das der Hubraum niedriger angegeben ist liegt vielleicht daran um uns vor dem Finanzamt zu schützen. Da die ja für jede angefangene 100ccm die Steuer ansetzen. Insofern finde ich es von den Autoherstellern clever immer ein wenig darunter zu bleiben. Ist nur ne Annahme, ob es denn wirklich so ist kann ich nicht sagen.

@Murray--->
Das der Hubraum niedriger angegeben ist liegt vielleicht daran um uns vor dem Finanzamt zu schützen. Da die ja für jede angefangene 100ccm die Steuer ansetzen. Insofern finde ich es von den Autoherstellern clever immer ein wenig darunter zu bleiben. Ist nur ne Annahme, ob es denn wirklich so ist kann ich nicht sagen.
richtig posten und garantiert erfolgreich suchen, powered by octavia-forum.de
nunmehr 100.000 fehlerfreie Kilometer auf Autogas
nunmehr 100.000 fehlerfreie Kilometer auf Autogas
-
- Frischling
- Beiträge: 22
- Registriert: 17. Oktober 2004 02:44
Meiner hat nun 12.000 weg. Geknackt hat er immer etwas, aber zum einen hat mich das eigentlich nie wirklich gestoert, die Materialen arbeiten nun mal, vor allen bei einer solchen Eiseskaelte wie in den letzten Wochen... Zum anderen ist es auch nicht soooo laut...
Ausserdem fahr Ich eh immer mit lauter Musik
Ausserdem fahr Ich eh immer mit lauter Musik

Gruessle
Henning
Henning
Gehört zwar nicht zum Thema wollte es aber trotzdem loswerden.
Der Hubraum ist aus zwei Gründen immer kleiner als angegeben (z.B. 2.0l bzw. 1.9l):
1. Um wie Klinke schon schrieb, die Steuer für die angefangen 100 ccm zu sparen. Nein es würden nicht 1999 ccm reichen wie Murray schrieb, da
2. Noch eine Reserve sein muss, damit die Motoren nach einer Überholung (Austauschmotore) auch noch unter der Grenze (z.B. 2.0l bzw. 1.9l) sind.
Der Hubraum ist aus zwei Gründen immer kleiner als angegeben (z.B. 2.0l bzw. 1.9l):
1. Um wie Klinke schon schrieb, die Steuer für die angefangen 100 ccm zu sparen. Nein es würden nicht 1999 ccm reichen wie Murray schrieb, da
2. Noch eine Reserve sein muss, damit die Motoren nach einer Überholung (Austauschmotore) auch noch unter der Grenze (z.B. 2.0l bzw. 1.9l) sind.
Bestellt 08.03.05: O² Elegance TDI 1.9 Lim., Islandgrün, Leder-Stoff-Combi Onyx., El. Schiebedach; TPM, PDC, AHK, Audience+Soundsys., Xenon, Dämmglas, Freispr., Auslieferung: 01.07.2005
Verbrauch nach 25000 km 5,3l/100km
Verbrauch nach 25000 km 5,3l/100km
@Murray
Ja genau. Austauschteile sind wie der Name schon sagt keine Neuteile, sondern überholte Gebrauchtteile. (Das alte Teil muß immer zurückgeschickt werden). Bei Motoren wird, wenn es die Toleranzen zulassen, der Block und je nach Zustand auch der Zylinderkopf weiterverwendet. Einige Anbauteile der Motorperipherie wie z.b. Lichtmaschine werden auch durch Austauschteile ersetzt. Der Rest ist alles neu. Austauschteile sind dadurch nicht schlechter als Neuteile, nur wesentlich billiger.
Das wird und wurde in der Automobilbranche schon immer so gemacht. Heute werden aber Austauschmotore wesentlich seltener verbaut, da die Motoren wesentlich höhere Laufzeiten haben und locker ein Autoleben halten sollten.
Gruß Steini
Ja genau. Austauschteile sind wie der Name schon sagt keine Neuteile, sondern überholte Gebrauchtteile. (Das alte Teil muß immer zurückgeschickt werden). Bei Motoren wird, wenn es die Toleranzen zulassen, der Block und je nach Zustand auch der Zylinderkopf weiterverwendet. Einige Anbauteile der Motorperipherie wie z.b. Lichtmaschine werden auch durch Austauschteile ersetzt. Der Rest ist alles neu. Austauschteile sind dadurch nicht schlechter als Neuteile, nur wesentlich billiger.
Das wird und wurde in der Automobilbranche schon immer so gemacht. Heute werden aber Austauschmotore wesentlich seltener verbaut, da die Motoren wesentlich höhere Laufzeiten haben und locker ein Autoleben halten sollten.
Gruß Steini

Bestellt 08.03.05: O² Elegance TDI 1.9 Lim., Islandgrün, Leder-Stoff-Combi Onyx., El. Schiebedach; TPM, PDC, AHK, Audience+Soundsys., Xenon, Dämmglas, Freispr., Auslieferung: 01.07.2005
Verbrauch nach 25000 km 5,3l/100km
Verbrauch nach 25000 km 5,3l/100km
Meintomeck hat geschrieben:habe letzte Woche beim Händler reklamiert wegen dieser nervtötenden Knackgeräusche. Der Meister sagte, das Problem sei bei Skoda bekannt (ein Qualitätsproblem des Zulieferers) und es werde intensiv an einer Lösung gearbeitet



Halte uns bitte auf dem Laufenden. Bei mir knistert es auch aus der Frontscheibendüse. Am besten nach zu vollziehen wenn man den Luftstrom auf die Scheibe einstellt und dann abwechselnd die Temperatur auf LO und HI stellt. Man kommt sich vor wie am Lagerfeuer.
Untersteuern ist, wenn Du den Baum siehst in den Du fährst.
Wenn Du den Baum nur hörst, dann war es Übersteuern!
(Walter Röhrl)
Wenn Du den Baum nur hörst, dann war es Übersteuern!
(Walter Röhrl)