Seite 5 von 8

Verfasst: 6. März 2005 22:37
von Murray
Es ist immer gut, dem Händler möglichst früh jegliche Geduld abzuringen, dann hat er noch so viel davon, wenns mal drauf ankommt :)

Verfasst: 7. März 2005 06:05
von Klinke
Ein Knacken des Armaturenbrettes konnte ich nach meinen ersten 1000 gefahrenen Kilometern noch nicht bemerken. Auch nicht bei niedrigen Außentemperaturen und kaltem Auto. Einmal mehr ein gutes Auto erwischt. :lol:

@Murray--->

Das der Hubraum niedriger angegeben ist liegt vielleicht daran um uns vor dem Finanzamt zu schützen. Da die ja für jede angefangene 100ccm die Steuer ansetzen. Insofern finde ich es von den Autoherstellern clever immer ein wenig darunter zu bleiben. Ist nur ne Annahme, ob es denn wirklich so ist kann ich nicht sagen.

Verfasst: 7. März 2005 11:00
von Murray
Ja, aber dafür würden ja bei 2 Litern nominell 1999 ccm auch ausreichen. Klar ist das gut, drunter zu bleiben.

Verfasst: 9. März 2005 01:05
von Octavia_Renner
Meiner hat nun 12.000 weg. Geknackt hat er immer etwas, aber zum einen hat mich das eigentlich nie wirklich gestoert, die Materialen arbeiten nun mal, vor allen bei einer solchen Eiseskaelte wie in den letzten Wochen... Zum anderen ist es auch nicht soooo laut...
Ausserdem fahr Ich eh immer mit lauter Musik ;-)

Verfasst: 11. April 2005 22:10
von Steini
Gehört zwar nicht zum Thema wollte es aber trotzdem loswerden.

Der Hubraum ist aus zwei Gründen immer kleiner als angegeben (z.B. 2.0l bzw. 1.9l):

1. Um wie Klinke schon schrieb, die Steuer für die angefangen 100 ccm zu sparen. Nein es würden nicht 1999 ccm reichen wie Murray schrieb, da

2. Noch eine Reserve sein muss, damit die Motoren nach einer Überholung (Austauschmotore) auch noch unter der Grenze (z.B. 2.0l bzw. 1.9l) sind.

Verfasst: 11. April 2005 22:15
von Murray
Wer will denn nen Austauschmotor :) Ich will den Hubraum lieber sofort und spar mir den Austauschmotor. Warum hat der überhaupt mehr Hubraum? Gebraucht und Zylinder mal wieder ordentlich blankgeschliffen oder wie?

Verfasst: 12. April 2005 08:34
von Steini
@Murray
Ja genau. Austauschteile sind wie der Name schon sagt keine Neuteile, sondern überholte Gebrauchtteile. (Das alte Teil muß immer zurückgeschickt werden). Bei Motoren wird, wenn es die Toleranzen zulassen, der Block und je nach Zustand auch der Zylinderkopf weiterverwendet. Einige Anbauteile der Motorperipherie wie z.b. Lichtmaschine werden auch durch Austauschteile ersetzt. Der Rest ist alles neu. Austauschteile sind dadurch nicht schlechter als Neuteile, nur wesentlich billiger.

Das wird und wurde in der Automobilbranche schon immer so gemacht. Heute werden aber Austauschmotore wesentlich seltener verbaut, da die Motoren wesentlich höhere Laufzeiten haben und locker ein Autoleben halten sollten.

Gruß Steini :D

Verfasst: 12. April 2005 10:15
von Murray
Und wieder was dazugelernt. :)

Aber beim Diesel hält der Motor wenn man kein Pech hat ja nun wirklich ewig, da könnte man sich doch den ganzen Hubraum gönnen :)

Verfasst: 7. Januar 2006 11:43
von Tamiya
tomeck hat geschrieben:habe letzte Woche beim Händler reklamiert wegen dieser nervtötenden Knackgeräusche. Der Meister sagte, das Problem sei bei Skoda bekannt (ein Qualitätsproblem des Zulieferers) und es werde intensiv an einer Lösung gearbeitet
Mein :) meinte heute er hätte gegen das Problem der knackenden Geräusche vom Armaturenbrett zwei neue Lüftungsdüsen :o bekommen. Der Einbau ist innerhalb 1 Stunde erledigt, darum nehme ich an, daß das Armaturenbrett dafür nicht ausgebaut werden muß. Das wäre mir auch lieber. Ich werde ihn beim Abholen nach dem Einbau in der nächsten Woche mal fragen, was es mit den Zauberdüsen denn genau auf sich hat. :roll:

Verfasst: 7. Januar 2006 14:39
von mucsk
Halte uns bitte auf dem Laufenden. Bei mir knistert es auch aus der Frontscheibendüse. Am besten nach zu vollziehen wenn man den Luftstrom auf die Scheibe einstellt und dann abwechselnd die Temperatur auf LO und HI stellt. Man kommt sich vor wie am Lagerfeuer.