Wie oft MÜSST Ihr Freibrennfahrten machen? Partikelfilter

Zur Technik des Octavia II

Wie oft muß euer Filter "Regeneriert" werden?

Ständig
14
4%
Regelmäßig
25
7%
Selten
47
13%
Nie
277
76%
 
Insgesamt abgegebene Stimmen: 363

SKODASBK
Versetzungsgefährdet
Beiträge: 813
Registriert: 15. Juli 2010 20:10
Modell: 1Z
Bauart: Limo
Baujahr: 2006
Modelljahr: 2007
Motor: 1,9TDI
Kilometerstand: 376000
Spritmonitor-ID: 0

Re: Wie oft MÜSST Ihr Freibrennfahrten machen? Partikelfilter

Beitrag von SKODASBK »

Im Heft dazu steht, fahren zwischen 2100 und 2500 Umdrehungen, also bei 120 bin ich da in nem anderem Drehzahlenbereich weiß nicht wie es bei deinem Motor ist. Fahr mal ne Weile bei 2,3 dann gehts vielleicht weg!
LG
Neid ist die höchste Form von Anerkennung.
Benutzeravatar
Octi2000
Alteingesessener
Beiträge: 2527
Registriert: 4. April 2008 07:59
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2009
Motor: RS CR Diesel
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 314109

Re: Wie oft MÜSST Ihr Freibrennfahrten machen? Partikelfilter

Beitrag von Octi2000 »

Ich glaube nicht, das die Drehzahlgeschichte (2100-2500 u/min) beim CR eine Rolle spielt.

Mein CR bekommt wochenlang keine Dauerdrehzahlen Richtung 2000 u/min zu sehen 8) und moppert auch nicht, ggf. regeneriert er ohne das ich es bemerke aktiv während der Fahrten (und das dann eben auch bei 1500-1600 u/min), aber ich gehe eigentlich davon aus, das die passive Regeneration ausreicht.

Eine deutlich bemerkbare aktive Regeneration hatte ich lediglich in einer mehrmonatigen Phase, wo zwangsweise überwiegend Stadtverkehr mit massiv stop&go angesagt war, da kam alle Nase lang die Leerlaufdrehzahl nicht unter die 1000 u/min und es brummte unter der Haube spürbar lauter als sonst.
2009er OCTAVIA RS CR TDI mit Anhängerkupplung, Schiebedach, Alarm, Sunset, Webasto Thermotop P Standheizung/T100 Fernbedienung,
Street Comfort Modified Gewindefahrwerk, 40 mm Spurverbreiterungen rundum, Zenec NC2010 Naviceiver
Herr B aus W

Re: Wie oft MÜSST Ihr Freibrennfahrten machen? Partikelfilter

Beitrag von Herr B aus W »

Meiner läuft bei 120 aber in dem Drehzahlbereich.
Bisher hatte ich auch keine Probleme, fahre 8km zur Arbeit, davon sind 6km Landstrasse.
Dafür sind es am WE dann meist mehr und länger.

Der Differenzdruck im VCDS hat mir -3hPa angezeigt, was bedeutet das?
Berechnete Rußmenge waren 12-13g und gemessen -2g?
Benutzeravatar
Cardriver
Alteingesessener
Beiträge: 577
Registriert: 24. Januar 2009 20:31
Modell: 1Z
Bauart: Scout
Baujahr: 2012
Modelljahr: 2012
Motor: 2.0 TDI 103KW
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 502788

Re: Wie oft MÜSST Ihr Freibrennfahrten machen? Partikelfilter

Beitrag von Cardriver »

Der Cr So denke ich auch, braucht nicht mehr diese Drehzahlen.
Dort so denke ich sind Funkt. Bedingt mehr Nacheinspritzungen möglich was eine
Bessere und geregeltere Temperatur Erhöhung im DPF erlaubt.

Ich habe bis jetzt nur 1 mal bei meinem neuen CR eine Drehzahlerhöhung mitbekommen
und das bei jetzt gefahrenen 3000km.
Ebenfalls hat er nicht diese umrunden Motorlauf und ist auch nicht so ruppig beim Anfahren.

Der PPD Rs vorher hatte im Schnitt alle 150km sich eine Reg. Gegönnt.
Es ist Def. Ein Entwicklungssprung.

Gruß Cardriver
12-** SCOUT Combi 103 KW TDI MJ 12
Mit Xenon, STH, pFSE, MFA, GRA, Amundsen+, Trennwand, Dop.Ladeb., Sunet, WiWaSi, W8 und RDK in Planung,
08-12 V/RS Combi 125 KW TDI

Evtl behilflich mit VCDS HEX+CAN Interface
Benutzeravatar
Octi2000
Alteingesessener
Beiträge: 2527
Registriert: 4. April 2008 07:59
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2009
Motor: RS CR Diesel
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 314109

Re: Wie oft MÜSST Ihr Freibrennfahrten machen? Partikelfilter

Beitrag von Octi2000 »

Herr B aus W hat geschrieben:Der Differenzdruck im VCDS hat mir -3hPa angezeigt, was bedeutet das?
Das die Druckdifferenz von vor dem DPF und hinter dem DPF genau 3 hPa = 300 Pa = 3 mbar beträgt? :wink:
Warum das Vorzeichen negativ ist...ich mutmaße mal, das die Berechnungsalgorithemen im Steurgerät halt so gemünzt sind (Programmierer (Nerds 8) ) schreiben oft viel merkwürdiges Zeug 8) ), physikalisch macht eine negative Druck-Differenz Angabe für eine Auswertung nur sehr bedingt Sinn, denn die Flußrichtung ist hier eindeutig vorgegegen und auch nicht rerversierbar.
Herr B aus W hat geschrieben:Berechnete Rußmenge waren 12-13g und gemessen -2g?
Was kann hier "gemessen" werden? :)
Druck u. Temperatur vor und hinter dem DPF, mehr nicht! (ich habe jedenfalls noch keine Lasertrübungsmeßgerät respektive Gasanalysatoren im Abgasstrang des Octi entdeckt :lol: )
Der Differenzdruck dürfte das entscheidende Kriterium sein; (p x v = m x Ri x T) die ideale Gasgleichung vernachlässige ich jetzt hier mal der Anschauung halber.
Ergo : Viel gemessener Gegendruck = viel "gemessener" verstopftender Russ in einer entsprechenden Relation, die höchstwahrscheinlich nicht linear zur Drucksteigerung ist.

Pure Rechenwerte hingegen können sich ergeben aus der Analyse von Kennfeldern und Betriebszuständen (wieviel Ruß entsteht bei welchem Belastungszustand in welcher Zeit) und können dann als Vergleichswert zu dem gemessenen Wert angesetzt werden.
2009er OCTAVIA RS CR TDI mit Anhängerkupplung, Schiebedach, Alarm, Sunset, Webasto Thermotop P Standheizung/T100 Fernbedienung,
Street Comfort Modified Gewindefahrwerk, 40 mm Spurverbreiterungen rundum, Zenec NC2010 Naviceiver
Herr B aus W

Re: Wie oft MÜSST Ihr Freibrennfahrten machen? Partikelfilter

Beitrag von Herr B aus W »

So, heute hab ich nochmal geschaut und siehe da, Freigebrannt.
Scheinbar hat der Weg zur Arbeit heute morgen gereicht.
Benutzeravatar
Benni0279
Alteingesessener
Beiträge: 1413
Registriert: 30. November 2007 09:29
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2007
Modelljahr: 0
Motor: 2.0 TDI 4x4 L&K
Kilometerstand: 210000
Spritmonitor-ID: 531918

Re: Wie oft MÜSST Ihr Freibrennfahrten machen? Partikelfilter

Beitrag von Benni0279 »

Cardriver hat geschrieben:Der Cr So denke ich auch, braucht nicht mehr diese Drehzahlen.
Gruß Cardriver
Also mein PD RPF kommt ganz klar auch ohne Drehzahlen aus.
Denn Überwiegend fahre ich unter 2000U/min.
Benutzeravatar
Oberberger
Alteingesessener
Beiträge: 4280
Registriert: 21. Juni 2009 16:16
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2007
Motor: 1,9 TDI DPF
Kilometerstand: 176000
Spritmonitor-ID: 0

Re: Wie oft MÜSST Ihr Freibrennfahrten machen? Partikelfilter

Beitrag von Oberberger »

Meiner hat dann , nachdem ich am Samstag 400 km durch Belgien gefahren bin, am Sonntag morgen auf dem Weg zu Tanke freigebrannt. Hab ich deswegen gemerkt, da es geraucht hat. Er hat bei 65 Grad Kühlwassertemperatur angefangen und erst das Kondenswasser rausgehauen. Bin dann etwa 5 km gefahren und hab an der Tanke am Auspuff gefühlt....kochendheiss und knackknackknack....

In so Situationen wäre es in der Tat gut, wenn man manuell beeinflussen könnte, wann er freibrennt, denn die 400 km Autobahn vorher waren ja prädestiniert, gemacht hat er es aber erst am Morgen danach auf ner 5 km Kurzstrecke....klar, wenn der Rußeintrag noch nicht hoch genug war. Wenn man da einen Button hätte, den ich in der Mitte von Belgien hätte drücken können ;-)

Aber egal, das System funktioniert auch so seit 100000 km tadellos, auch beim ach so gescholtenen Pumpe Düse. Und ich fahre lieber mit Filter als ohne.
Benutzeravatar
Cardriver
Alteingesessener
Beiträge: 577
Registriert: 24. Januar 2009 20:31
Modell: 1Z
Bauart: Scout
Baujahr: 2012
Modelljahr: 2012
Motor: 2.0 TDI 103KW
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 502788

Re: Wie oft MÜSST Ihr Freibrennfahrten machen? Partikelfilter

Beitrag von Cardriver »

Benni0279 hat geschrieben:
Cardriver hat geschrieben:Der Cr So denke ich auch, braucht nicht mehr diese Drehzahlen.
Gruß Cardriver
Also mein PD RPF kommt ganz klar auch ohne Drehzahlen aus.
Denn Überwiegend fahre ich unter 2000U/min.
Ich hab die Aussage nur auf die Regeneration bezogen.
Mit 1500 zb hatte mein RS sehr schlecht die Reg. vollzogen.
Aber mit 2000 bis 2300 und dann an einem längeren Berg, war es eine Sache von 5-10Km.
man hat schön die Wassertemp. beobachten können, die Digitale in der Klima, und wenn er Reg. hat,
ging die Stellenweise bis auf 99° hoch.
dann ein "leichter" Ruck und die Reg. war fertig, die Temp. hat sich wieder Normalisiert und das brummen war weg.

Im normalen Alltag, bin ich sonst auch unter 2000 unterwegs / gewesen.

Gruß
12-** SCOUT Combi 103 KW TDI MJ 12
Mit Xenon, STH, pFSE, MFA, GRA, Amundsen+, Trennwand, Dop.Ladeb., Sunet, WiWaSi, W8 und RDK in Planung,
08-12 V/RS Combi 125 KW TDI

Evtl behilflich mit VCDS HEX+CAN Interface
Benutzeravatar
Octi_TDI
Aufsicht
Beiträge: 4252
Registriert: 20. Januar 2009 17:09
Modell: 5E
Bauart: Combi
Baujahr: 2014
Modelljahr: 2014
Motor: 2.0 TDI 135 kW CUPA
Kilometerstand: 53612
Spritmonitor-ID: 622481

Re: Wie oft MÜSST Ihr Freibrennfahrten machen? Partikelfilter

Beitrag von Octi_TDI »

Das wäre eine Option für alle. die mit dem DPF Probleme haben http://www.vag-tuning.com/shop2/product ... emens.html.
Tipps zur Benutzung der Suche
Wie poste ich richtig
Schreibweise im Forum

OIII V/RS 2.0 TDI -> Abgegeben
Derzeit Seat Leon 1.6 TDI als Zwischenauto
Bestellt: OIII V/RS 2.0 TDI mit ein paar Extras in Brillant-Silber-Metallic
Antworten

Zurück zu „Octavia II - Technik“