Garantieverlängerung / Life-Time Garantie

Allgemeines und Neuigkeiten zum Octavia II
Hackbart
Alteingesessener
Beiträge: 254
Registriert: 28. März 2013 08:30
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2011
Modelljahr: 2011
Motor: 1.6 TDi
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 4

Re: Garantieverlängerung auf 5 Jahre sinnvoll?!

Beitrag von Hackbart »

@Neuhesse: Wie du sicher gesehen hast, bin ich in Österreich- also anderes Land, andere Sitten. Die BEdingungen sind hier wahrscheinlich anders als in Deutschland. Deshalb habe ich einen neuen Tread erstellt.
Mir wird aber zunehmend bewusst, dass sich hier schon wieder LEute zu Wort melden, die eigentlich nichts Adäquades formulieren. Danke also dafür.
Wer Rechtschreibfehler findet darf sie behalten. Den 11. gibts umsonst.
neuhesse
Aufsicht
Beiträge: 4552
Registriert: 14. Januar 2008 08:17
Modell: 5E
Bauart: Combi
Baujahr: 2017
Modelljahr: 2018
Motor: 4-Zylinder
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Re: Garantieverlängerung auf 5 Jahre sinnvoll?!

Beitrag von neuhesse »

Wie du sicher weißt, kann jeder User hier zum Wohnort beliebige Daten im Profil hinterlegen, die bezüglich ihrer Richtigkeit schwer verifizierbar sind. Wenn du aber so clever gewesen wärst, in deiner simplen Fragestellung mal Österreich adäquat zu erwähnen, die anderen Sitten und die unterschiedlichen Bedingungen hervorzuheben, dann wäre wahrscheinlich allen hier Antwortenten bewusst gewesen, daß du auf eine simple Frage eine komplizierte Antwort wünschst. In weit weit dich jetzt die Antworten aller anderen hier nun weiter bringen, will ich jetzt besser nicht wissen. Wahrscheinlich hättest du deine Entscheidung aber eh nicht vom Abstimmungsergebnis, welches sowieso nicht repräsentativ ist, abhängig gemacht.


P.S. Ich bleibe dabei, die Frage wäre im verlinkten Fred gut aufgehoben. Zumal in Österreich ein Getriebeschaden auch nicht selten teurer wie 1.000€ ist und sich in D die Versicherungsbedingungen und der Beitrag im Laufe der Jahre immer mal wieder geändert haben.
Benutzeravatar
Snow-White
Schneekönig
Beiträge: 2825
Registriert: 30. April 2005 23:32
Modell: 5E
Bauart: Limo
Baujahr: 2013
Modelljahr: 2013
Motor: 2.0 Diesel 150 CKF
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Re: Garantieverlängerung auf 5 Jahre sinnvoll?!

Beitrag von Snow-White »

Hackbart hat geschrieben: ...Ich habe hier eine ganz simple Frage - Lohnt sich die Verlängerung auf 5 Jahre?
...meine Werksgarantie um weitere 3 Jahre auf 5 Jahre (max. 120tkm) verlängern könne.
Dein aktueller Kilometerstand? 120000 hatte ich mit meinem O2 nach 2 Jahren und 2 Monaten erreicht.
...die Embleme bleiben dran.
Benutzeravatar
L.E. Octi
Ex-Aufsicht
Beiträge: 15737
Registriert: 4. April 2005 23:08
Modell: 5E
Bauart: Combi
Baujahr: 2016
Modelljahr: 2017
Motor: 1,4 TSI / DSG
Kilometerstand: 5000

Re: Garantieverlängerung / Life-Time Garantie

Beitrag von L.E. Octi »

Ich habe die beiden Threads nun zusammengelegt. Warum es auch unserer Sicht sinnvoller ist, hat neuhesse erläutert. Zum Problem von Hackbart können nun ausgiebig die Meinungen diskutiert werden. Es spielt nämlich keine Rolle ob man das aktuell auf 1, 2, 3 Seiten dieses Threads macht, oder auf 1, 2, 3 Seiten des zwölften (neuen) Threads zur gleichen Problematik, nur mit kleinen individuellen anderen Gegebenheiten.
Wer ein Problem damit hat, melde sich bitte jetzt bei mir und per PN.
Ich bin dann mal weg.
jolep
Alteingesessener
Beiträge: 253
Registriert: 15. Oktober 2009 20:40
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2010
Modelljahr: 2010
Motor: 1.6 CR TDI
Kilometerstand: 109000
Spritmonitor-ID: 378680

Re: Garantieverlängerung / Life-Time Garantie

Beitrag von jolep »

Ich habe die 30 Seiten nicht gelesen, gebe aber auch mal meinen Senf dazu :
die Garantieverlängerung ist eine Versicherung. Die Versicherungsgesellschaft wird Gewinn machen wollen, muss ihre Mitarbeiter und laufende Kosten bezahlen und sich evtl. einen schönen gläsernen Büroturm bauen. Das Geld dafür kommt von Kunden, denen die Versicherungsgesellschaft Beiträge abgenommen hat, die aber keinen Schaden meldeten, den die Versicherung regulieren musste.
Der Beitrag wird von gut bezahlten Mathematikern über statistische Verfahren festgelegt, aber immer so, dass mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit ein Gewinn nach Abzug aller Kosten übrig bleibt. Bei wenig Konkurrenz ist diese Wahrscheinlichkeit nochmals höher.

Das heißt konkret : Im Durchschnitt zahlen die Versicherten drauf, es werden weniger Schadenskosten gemeldet als Beiträge erhoben werden.

Damit gilt für dich : Wenn dich ein möglicher Schaden an den Rand des Ruins treibt oder sehr schmerzt oder du generell ein Pechvogel bist oder du schon Hinweise auf baldige Probleme am Auto findest, dann schließe die Versicherung ab. Sonst lass es.

Wenn man durchschnittliches Pech im Leben hat, dann wirst du in Summe über all die Jahre in den vielen verschiedenen Autos eines Menschenlebens immer besser ohne eine solche Versicherung dran sein als mit.

Ich z.B. bin kein ADAC-Mitglied und spare mir damit seit zig Jahren den Beitrag, da sind schon sicher über 1000 Euro aufgespart. In Summe ist da locker eine Abschleppfahrt in Deutschland jetzt drin.
Benutzeravatar
digidoctor
Am Besten einfach gar nicht ignorieren
Beiträge: 4334
Registriert: 8. Juli 2003 19:54
Bauart: Scout
Baujahr: 2019
Modelljahr: 2020
Motor: 1,9

abgetrennt aus: Motorschaden 1.8 TSI ...

Beitrag von digidoctor »

Preiswertes Vergnügen. Da fragt man sich, warum man als Garantieverlängerer für zwei bis drei Jahre so zur Kasse gebeten wird. Am Ende finanziert man das noch alles mit.
Abtrünnig für x Jahre
Bild
Benutzeravatar
digidoctor
Am Besten einfach gar nicht ignorieren
Beiträge: 4334
Registriert: 8. Juli 2003 19:54
Bauart: Scout
Baujahr: 2019
Modelljahr: 2020
Motor: 1,9

Re: Motorschaden 1.8 TSI - Kettenantrieb / Kettenspanner defekt

Beitrag von digidoctor »

Garantieverlängerungen werden gut laufen diese Tage.
Abtrünnig für x Jahre
Bild
Benutzeravatar
digidoctor
Am Besten einfach gar nicht ignorieren
Beiträge: 4334
Registriert: 8. Juli 2003 19:54
Bauart: Scout
Baujahr: 2019
Modelljahr: 2020
Motor: 1,9

Re: Motorschaden 1.8 TSI - Kettenantrieb / Kettenspanner defekt

Beitrag von digidoctor »

Mindestens die Höhe der (theoretisch) befreienden Garantieversicherung würde ich jeden Kunden berappen lassen.

Das kommt damit ja ganz gut hin. Es wäre ja hanebüchen, die in Vorleistung getretenen Garantienehmer dann schlussendlich noch zu benachteiligen.
Abtrünnig für x Jahre
Bild
mondschein

Re: Motorschaden 1.8 TSI - Kettenantrieb / Kettenspanner defekt

Beitrag von mondschein »

digidoctor hat geschrieben:Es wäre ja hanebüchen, die in Vorleistung getretenen Garantienehmer dann schlussendlich noch zu benachteiligen.
Es ist schon so hanebüchen: Der Garantienehmer bezahlt eine Versicherung um 100% der Schadenssumme zu bekommen und die Geizhälse, die sich die Garantie sparen kriegen, wenn sie genug rumquaken 2/3 der Schadenssumme für lau.
Benutzeravatar
teddy
Alteingesessener
Beiträge: 720
Registriert: 14. August 2011 01:32
Modell: 1Z
Bauart: Limo
Baujahr: 2011
Modelljahr: 2012
Motor: 1.6 TDI DSG
Kilometerstand: 0

Re: Motorschaden 1.8 TSI - Kettenantrieb / Kettenspanner defekt

Beitrag von teddy »

Gesprochen wie 2 echte Deutsche :lol:
Ist das noch (ganz klassischer) Sozialneid oder einfach das typisch ausgeprägte Ungerechtigkeitometer?

Ihr tut ja förmlich so, als würde hier
a) von einem typischen Problem gesprochen, mit dem man eben standardmäßig zu rechnen hat (halt! Bitte kurz drüber nachdenken vorm antworten.)
und
b) als würde der typische Garantieverlängerer diese nur für Motorschäden oder ähnlich schwerwiegende Defekte in Anspruch nehmen.

Also manchmal...
Antworten

Zurück zu „Octavia II - Allgemeines & Neuigkeiten“