Garantieverlängerung / Life-Time Garantie

Allgemeines und Neuigkeiten zum Octavia II
Benutzeravatar
eckenwetzer
Alteingesessener
Beiträge: 2376
Registriert: 24. September 2008 12:05
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2008
Modelljahr: 2009
Motor: 1,8 TSI L&K
Kilometerstand: 77000
Spritmonitor-ID: 0

Re: Motorschaden 1.8 TSI - Kettenantrieb / Kettenspanner defekt

Beitrag von eckenwetzer »

Hanebüchen ist, dass der Kunde heutzutage die Kulanzleistung, die früher bei regelmäßiger Markenwerkstatt-Wartung üblich war, durch "Garantieverlängerung" erkaufen muss... Aber da nutzen die Hersteller nunmal die deutsche Vollkaskomentalität voll aus. Ich habe für mein Auto über 30t€ bezahlt und soll jährlich 400-500€ für eine Garantie bezahlen, dass der Motor älter als 50tkm wird?!? Geht's noch? Dafür brauchte man früher keine Garantie, sondern es war selbstverständlich, aber da hatten die Hersteller dafür andere Probleme.
Wahrlich, wahrlich ich sage euch: Suchet und ihr werdet finden. Fragt und euch wird geantwortet. Doch verdammt sind jene, die nicht suchen und dennoch fragen. Selig ist der, der suchet und erst fragt, wenn er nichts gefunden hat.
neuhesse
Aufsicht
Beiträge: 4552
Registriert: 14. Januar 2008 08:17
Modell: 5E
Bauart: Combi
Baujahr: 2017
Modelljahr: 2018
Motor: 4-Zylinder
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Re: abgetrennt aus: Motorschaden 1.8 TSI ...

Beitrag von neuhesse »

Es wurde mehrmals darum gebeten beim Thema zu bleiben. Vielleicht schaffen wir es ja jetzt mal.
Benutzeravatar
digidoctor
Am Besten einfach gar nicht ignorieren
Beiträge: 4334
Registriert: 8. Juli 2003 19:54
Bauart: Scout
Baujahr: 2019
Modelljahr: 2020
Motor: 1,9

Re: abgetrennt aus: Motorschaden 1.8 TSI ...

Beitrag von digidoctor »

Ja, ich weiß, es tut weh, den Realitäten ins Auge zu blicken. Aber wer sich das dritte Versicherungsjahr z.B. in Höhe von ca. 320 Euro für ein LP 33K+ bis 52K 200PS Auto spart, hat irgendwie nichts kapiert. Das kann man nicht anders als so ausdrücken.

Klar, das vierte Jahr kostet dann kräftig, aber woher meint ihr, kommt denn nun der Wertverlust eines Fahrzeugs? Wer sein Auto lange fährt, finanziert mit einm kleinen Anteil seiner Ersparnis die Versicherung. Das muss man eben mit einkalkulieren. Das hat nichts mit Arroganz zu tun, sondern das ist einfache Risikoabwägung und Kostenrechnung.

Das ist wie bei privater Krankenversicherung. Wer das Ersparte zur gesetzlichen anderweitig ausgibt, wird eben später bluten.
Abtrünnig für x Jahre
Bild
Benutzeravatar
eckenwetzer
Alteingesessener
Beiträge: 2376
Registriert: 24. September 2008 12:05
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2008
Modelljahr: 2009
Motor: 1,8 TSI L&K
Kilometerstand: 77000
Spritmonitor-ID: 0

Re: abgetrennt aus: Motorschaden 1.8 TSI ...

Beitrag von eckenwetzer »

Das sehe ich anders. Und einige Hersteller, bis jetzt vornehmlich aus Korea, ja wohl auch. Da sind 5-7 Jahre Vollgarantie selbstverständlich. Aber angesichts der immer ansprechenderen Autos aus Korea werden sich auch die europäischen Hersteller nicht vor diesen Konditionen verschließen können - wobei: es gibt ja scheinbar doch einige wenige Kunden die für diese Garantieverlängerung gerne extra zahlen. :wink:
Wahrlich, wahrlich ich sage euch: Suchet und ihr werdet finden. Fragt und euch wird geantwortet. Doch verdammt sind jene, die nicht suchen und dennoch fragen. Selig ist der, der suchet und erst fragt, wenn er nichts gefunden hat.
Benutzeravatar
digidoctor
Am Besten einfach gar nicht ignorieren
Beiträge: 4334
Registriert: 8. Juli 2003 19:54
Bauart: Scout
Baujahr: 2019
Modelljahr: 2020
Motor: 1,9

Re: abgetrennt aus: Motorschaden 1.8 TSI ...

Beitrag von digidoctor »

Jeder, der des Rechnens mächtig ist, kann ja wohl 1+1 zusammenzählen. Was ist so schwer daran, dem Kaufpreis jeweilige Wunschjahre an Garantie hinzuzurechnen und auf der Basis den Kaufentscheid zu tätigen. Erkläre mir das bitte einmal.
Abtrünnig für x Jahre
Bild
Benutzeravatar
digidoctor
Am Besten einfach gar nicht ignorieren
Beiträge: 4334
Registriert: 8. Juli 2003 19:54
Bauart: Scout
Baujahr: 2019
Modelljahr: 2020
Motor: 1,9

Re: abgetrennt aus: Motorschaden 1.8 TSI ...

Beitrag von digidoctor »

Was ich allerdings tatsächlich schändlich finde, ist diese Kulanzlotterie. Das finde ich unwürdig. Mir ist vollkommen klar, dass dieses immer eine Einzelfallentscheidung ist, aber das Rumgeeiere und die Unsicherheit über die Höhe machen doch das Vertrauen in erster Linie kaputt. Wenn dann noch die Finanzierung läuft und das Fahrzeug benötigt wird, der Schaden groß, geht es an die Existenz. Und wenn es nur das Gefühl ist. Ich muss meinen Hut ziehen vor den Werkstätten, die so hohe Schäden reparieren und nicht einmal einen erwarteten Eigenanteil in die sofortige Fälligkeit stellen.

Vielleicht muss man als Hersteller wirklich andere Modelle überdenken, wie eine sukzessive Rücknahme der Garantieleistung über die Folgejahre.

z.B. ab drittem Jahr 66% Übernahme aller Kosten, dann 33% im vierten. Oder wie auch immer als feste "Kulanz-Regel". Somit schafft man sich auch die Ödels vom Hals, die mit der Vollkaskomentalität wegen jedem Shice die Werkstätten beschäftigen. Es bleibt dann ja immer eine Art Schutzgebühr.

Ich finde, das wäre eine großartige Sache.
Zuletzt geändert von digidoctor am 9. Oktober 2013 10:32, insgesamt 1-mal geändert.
Abtrünnig für x Jahre
Bild
Benutzeravatar
Octi_TDI
Aufsicht
Beiträge: 4252
Registriert: 20. Januar 2009 17:09
Modell: 5E
Bauart: Combi
Baujahr: 2014
Modelljahr: 2014
Motor: 2.0 TDI 135 kW CUPA
Kilometerstand: 53612
Spritmonitor-ID: 622481

Re: abgetrennt aus: Motorschaden 1.8 TSI ...

Beitrag von Octi_TDI »

Sie sollten Politiker werden!
Tipps zur Benutzung der Suche
Wie poste ich richtig
Schreibweise im Forum

OIII V/RS 2.0 TDI -> Abgegeben
Derzeit Seat Leon 1.6 TDI als Zwischenauto
Bestellt: OIII V/RS 2.0 TDI mit ein paar Extras in Brillant-Silber-Metallic
Benutzeravatar
digidoctor
Am Besten einfach gar nicht ignorieren
Beiträge: 4334
Registriert: 8. Juli 2003 19:54
Bauart: Scout
Baujahr: 2019
Modelljahr: 2020
Motor: 1,9

Re: abgetrennt aus: Motorschaden 1.8 TSI ...

Beitrag von digidoctor »

Danke!

Schön zu wissen, dass meine Beiträge auch im Testboard gelesen werden.
Abtrünnig für x Jahre
Bild
Benutzeravatar
tehr
Stammtischler
Beiträge: 2296
Registriert: 27. Dezember 2009 19:22
Bauart: Limo
Baujahr: 2016
Modelljahr: 2017
Motor: 2.0 TDI, 110 kW CR
Kilometerstand: 3000
Spritmonitor-ID: 772192

Re: abgetrennt aus: Motorschaden 1.8 TSI ...

Beitrag von tehr »

digidoctor hat geschrieben:Vielleicht muss man als Hersteller wirklich andere Modelle überdenken, wie eine sukzessive Rücknahme der Garantieleistung über die Folgejahre.

z.B. ab drittem Jahr 66% Übernahme aller Kosten, dann 33% im vierten.
Oder sich in ein paar Jahren wundern, warum man keine Auto mehr verkauft.

Kia gibt beispielsweise 7 Jahre Garantie. Das ist ein Wort. Wenn sich die Kia-Autos in den nächsten 10 Jahren so weiter entwickeln, wie sie das in den letzten 10 Jahren getan haben, lohnt es sich durchaus, über eine Anschaffung nachzudenken.
Superb 3 Limousine, Style 110 kW TDI
Benutzeravatar
iamit
Alteingesessener
Beiträge: 262
Registriert: 3. Oktober 2010 11:53
Modell: 1Z
Bauart: Limo
Baujahr: 2011
Motor: 1,4l TSI 90 KW
Spritmonitor-ID: 0

Re: abgetrennt aus: Motorschaden 1.8 TSI ...

Beitrag von iamit »

Dann lies Dir mal die entsprechenden Kia-Foren durch und Du lernst schnell den Unterschied zwischen Theorie und Praxis. Sprich Werbung mit der langjährign Garantie, Garantiebedingungen sowie Handhabung seitens Kia. Viel Spaß!
1,4 l TSI Impulse Edition, Brunello-Rot, innen Onyx-Schwarz, Bergfahrassistent, Mittelarmlehne hi., Parksensoren vo.+hi., EZ Jan. 2011. Konsequenter E10-Verweigerer!
Antworten

Zurück zu „Octavia II - Allgemeines & Neuigkeiten“