Welcher Gang - Welche Geschwindigkeit

Zur Technik des Octavia II
snipys
Alteingesessener
Beiträge: 188
Registriert: 18. Mai 2006 11:08

Beitrag von snipys »

snipys hat geschrieben: Wer schnell fahren will, hat mit dem Skoda sowieso die falsche Wahl getroffen, aber das ist ein anderes Thema.
In diesem Thread geht es konkret um einen Octavia RS TFSI mit 200 PS.
Mit dem kann man ganz sicher schnell fahren.
Mag sein, daß der RS TFSI etwas spotlicher abgestimmt ist. Der normale zwei Liter Skoda ist sehr träge abgestimmt. Maximale Leistung und Drehmoment sagen aber recht wenig aus. Die Autos müssen fahrbar bleiben. Ein Automobilhersteller kann es sich nicht leisten, daß auch nur ein Auto in der Kurve abschmiert, nur weil der Fahrer einen unsensiblen Gasfuß hatte. Wenn man sich so umschaut, wie manche Leute fahren - und der Kraftstoffverbrauch gibt deutlich Aufschluß über die Fahrweise - ist es kein Wunder, daß die Autos zwar immer mehr Leistung haben, letztendlich aber trotzdem träge sind.

Ein Direkteinspritzer (FSI) ist auch nicht für maximale Last und Drehzahl konzipiert. Zumindest ist er in diesem Betriebszuständen alles andere als wirtschaftlich. Das s.g. "Muscheldiagramm" rücken die Hersteller ja leider nicht heraus. Damit wären die Motoren nämlich vergleichbar.

Mit ein wenig Hindergrundwissen kann man den 2.0 FSI relativ wirtschaftlich und trotzdem nicht zu schlafmützig bewegen und braucht seinen hohen Kraftstoffverbrauch nicht auf das Streckenprofil zu schieben.

Wer schnell fahren will, und damit meine ich eine dynamische Fahrweise, sollte sich lieber bei Audi S-Modellen oder BMW 6-Zylindern umschauen.

/snipy
snipys
Alteingesessener
Beiträge: 188
Registriert: 18. Mai 2006 11:08

Beitrag von snipys »

picomint hat geschrieben:
ROZ 98 sollte der Kraftstoff für einen sauberen Lauf schon haben.
Warum? Was sind die Vor- und Nachteile? Worauf stützt Du diese Aussage.
Glauben heißt nicht Wissen.

Wozu, meisnst Du gibt es in der Motorsteuerung Funktionen wie Kleisnsmengenadaption und Zylinderbalancing.
Das Mehr an Drehmoment, was man mit ROZ 98 herausholen könnte, wird in der Praxis sowieso durch weiche Drehmomentenverläufe zugunsten einer guten Fahrbarkeit unterdrückt.
Eine Mehrleistung ist maximal bei der Endgeschwindigkeit von wenigen km/h festzustellen.
Schaden kann man dem Motor auch nicht mit ROZ 95.
Der Eindruck eines runderen Motorlaufs entsteht im Kopf.

/snipy
picomint

Beitrag von picomint »

Mackson hat geschrieben:(Wir rutschen zwar in die OT, aber das ist hier auch Wurst.)
Ist zwar Käse, aber so läuft das manchmal :wink:


@snipys: Du kannst Deine Antworten in einem Beitrag zusammenfassen.
Wenn der Beitrag bereits abgeschickt ist, ermöglicht der Edit-Schalter
auch das nachträgliche hinzufügen von Text. Mehrfach Posts werden nicht
gern gesehen.

Ich fürchte wir können diese ganzen aufgeworfenen Fragen hier nicht
wirklich klären. Manches wird auch seit langem in anderen Threads
kontrovers diskutiert. Wenn man unterschiedliche Themen in einem
Thread mischt, wird das sehr unübersichtlich. Zur Frage des
Threaderstellers hast Du bislang übrigens nicht wirklich etwas beigetragen,
wenn man davon absieht, dass Du ihn vor meinen Tipps zum zügigen
Überholen gewarnt hast. Auf Deine Erläuterung zum Gegensatz von
zügigem Überholen und höherem Verbrauch warte ich allerdings
immernoch.

Ich finde es auch bedenklich, wenn Du den 2.0 FSI so verallgemeinerst.
Schliesslich wurde dieser Motor im Laufe seiner Bauzeit erheblich
modifiziert. Man müsste also zwischen den verschiedenen
Motorkennbuchstaben differenzieren.
Benutzeravatar
Pickser
Alteingesessener
Beiträge: 754
Registriert: 13. April 2006 13:46
Modell: 5E
Bauart: Combi
Baujahr: 2013
Modelljahr: 2013
Motor: 2.0TDI 110kW-150PS
Kilometerstand: 40000
Spritmonitor-ID: 0

Beitrag von Pickser »

@snipys
Teile deine Meinung zu 100%!!
fahre meinen 2.0 fsi mit rund 7,5 liter und ich schleiche mit sicherheit nicht. man muss sich ein wenig mit der technik arrangieren und dann klappts auch mit dem verbrauch und dem fahrspass. und wenn man die 10-11 liter (wie bei pico) aufs streckenprofil schiebt, dann versteh ich nicht warum man nicht beim neukauf mal die anderen motorvarianten durchdenkt und durchrechnet. da macht bald die benzin-diesel diskussion wieder sinn...
Augen auf beim Octavia-Kauf!
mehr sag ich dazu nicht... :wink:
O³ Combi 2.0 TDI DSG Elegance MJ13; Topaz Braun; 230V; Ablage; Bi-Xenon m. AFS; Traveller; Canton ; Parklenkassistent; Müdigkeitserkennung; LM-Felgen Teron 17"; SFW; H&R Spurplatten VA24/HA44; Scheibenfolie Llumar; div.VCDS Anpassungen ;)
snipys
Alteingesessener
Beiträge: 188
Registriert: 18. Mai 2006 11:08

Beitrag von snipys »

Pickser hat geschrieben:@snipys
Teile deine Meinung zu 100%!!
fahre meinen 2.0 fsi mit rund 7,5 liter :
Respekt !!!
Aber dazu fahre ich zu viel Stadt und Autobahn.
Wenigstens bleibe ich immer unter 8.0 Litern
/snipy
picomint

Beitrag von picomint »

Pickser hat geschrieben:@snipys
Teile deine Meinung zu 100%!!
fahre meinen 2.0 fsi mit rund 7,5 liter und ich schleiche mit sicherheit nicht. man muss sich ein wenig mit der technik arrangieren und dann klappts auch mit dem verbrauch und dem fahrspass ...
Ich schleiche auch nicht.
Pickser hat geschrieben:... und wenn man die 10-11 liter (wie bei pico) aufs streckenprofil schiebt, dann versteh ich nicht warum man nicht beim neukauf mal die anderen motorvarianten durchdenkt und durchrechnet. da macht bald die benzin-diesel diskussion wieder sinn...
Augen auf beim Octavia-Kauf!
mehr sag ich dazu nicht... :wink:

Vielleicht ist Dir aufgefallen, dass ich mich nicht über meinen Verbrauch
beklagt habe. Ich tanke gern :D

Worum es hier geht ist doch, das ich Tipps zum zügigen Überholen
gegeben habe und snipys meint, das ich bei meinem Verbrauch nicht
geeignet wäre Tipps zum Überholen zu geben - was ich immer noch nicht
verstehe. Vieleicht kannst Du ja etwas zur Aufklärung beitragen.
snipys
Alteingesessener
Beiträge: 188
Registriert: 18. Mai 2006 11:08

Beitrag von snipys »

picomint hat geschrieben:[
Ich finde es auch bedenklich, wenn Du den 2.0 FSI so verallgemeinerst.
Schliesslich wurde dieser Motor im Laufe seiner Bauzeit erheblich
modifiziert. Man müsste also zwischen den verschiedenen
Motorkennbuchstaben differenzieren.
Das mag sein, aber nicht im Grundprinzip.
Die Unterschiede, bzw. vor- und Nachteile zwischen einem Saugrohreinspritzer und Direkteinspritzer sind Dir physikalisch schon bekannt? Unabhängig von den Unterschieden in der Kalibration (die ja sowieso auf dem Püfstand eingemessen und auf das jeweilige System angepaßt werden) sind die Unterschiede der einzelnen Motorkennbuchstaben bei diesem Vergleich zu vernachlässigen.
Einen FSI muß man etwas anders handhaben als einen MPI, dann klappt es auch mit dem Verbrauch. Das ist die Kernaussage.
Und wenn jamand 10,4 Lier braucht, macht er noch irgendetwas falsch. Solche Verbräuche sind nicht mehr zeitgemäß.
Man kann auch mit einem FSI weniger verbrauchen, ohne daß man langsamer unterwegs ist. Das ist aber letztendlich nicht mein Geld.
Viel Spaß noch
/snipy
snipys
Alteingesessener
Beiträge: 188
Registriert: 18. Mai 2006 11:08

Beitrag von snipys »

picomint hat geschrieben: Worum es hier geht ist doch, das ich Tipps zum zügigen Überholen
gegeben habe und snipys meint, das ich bei meinem Verbrauch nicht
geeignet wäre Tipps zum Überholen zu geben - was ich immer noch nicht
verstehe. Vieleicht kannst Du ja etwas zur Aufklärung beitragen.
Hab'ich doch, genauer geht es ja fast nicht:
snipys hat geschrieben:Vieleicht noch eine praktische Vorgehensweise zum überholen auf der Landstraße:
Der Skoda ist ja sehr zugunsten einer guten Fahrbarkeit abgestimmt und setzt den Fahrerwunsch (100% Pedalwert) nach einer schnellen Erhöhung des Drehmomentes sehr gemütlich um. (Sonst würden auch wesentlich mehr Fahrer die Straße unfreiwillig verlassen)
Wenn man also mit seinem 2.0 FSI Combi auf der Landstraße auf ein mit 90km/h dahinbummelndes Hindernis trifft und die zur verfügung stehende Überholstrecke recht knapp bemessen schein, muß man schon vom 6. Gang in den 3. zurückschalten und das komplette Drehzahlband ausnutzen.
(natürlich nur bei einem warmen und eingefahrenem Motor)
Man kann seine Fahrweise dem Hindernis anpassen büßt dann eben 20 Sekunden Zeit auf 10km Fahrstrecke ein und spart dafür aber mindestens einen Liter Benzin pro 100km.
/snipy
Benutzeravatar
Pickser
Alteingesessener
Beiträge: 754
Registriert: 13. April 2006 13:46
Modell: 5E
Bauart: Combi
Baujahr: 2013
Modelljahr: 2013
Motor: 2.0TDI 110kW-150PS
Kilometerstand: 40000
Spritmonitor-ID: 0

Beitrag von Pickser »

@picomint

dass du nicht schleichst ist ja anhand des verbrauchs auch nicht von der hand zu weisen. aber ich frage mich ernsthaft wie du deinen wagen so fährst?!?! beschreib doch mal kurz deine fahrweise...
ich bin letztens ca. 25 km mit 180-190 über die autobahn gefahren. da lag der verbrauch laut bc bei 10,5l. daher einfach das unverständnis. und wie snipys schon sagt sind 10-11l für normale fahrten mit einem 2.0l einfach nicht mehr zeitgemäß :-?
O³ Combi 2.0 TDI DSG Elegance MJ13; Topaz Braun; 230V; Ablage; Bi-Xenon m. AFS; Traveller; Canton ; Parklenkassistent; Müdigkeitserkennung; LM-Felgen Teron 17"; SFW; H&R Spurplatten VA24/HA44; Scheibenfolie Llumar; div.VCDS Anpassungen ;)
picomint

Beitrag von picomint »

@snipys und @pickser: Vielleicht reden wir aneinander vorbei.

Der Threadersteller schrieb:
tofi hat geschrieben:Ich fahre zwar auch nach "Gehör", möchte aber vor z.B. dem Überholvorgang wissen welchen Gang ich runter..oder wohin auch immer schalten muss damit es auch möglichst schnell funktioniert.

Ich weiß, sehe oder fühle, merke... ja eher -wie schnell (oder langsam ) ich bin, anhand der km/h- und nicht wo ich mit der Drehzahl gerade bin.

Ich will/möchte FAHREN.
Nicht Energiesparend, aber auch nicht ganz spaßlos.
Darauf habe ich geantwortet
picomint hat geschrieben:... Pauschal wage folgende These:
In der Stadt ist der 3. Gang immer gut, es darf auch mal der 2. Gang sein.
Auf Landstrassen eher 5. und 6. Gang, beim Überholen auch der 4. Gang.
Für Autobahnen gilt das gleiche - der 6. Gang hilft Kraftstoff sparen.

Generell: solange man kein gefühl für das Fahrzeug hat, beim runterschalten
auf keinen Fall einen Gang überspringen, also nicht vom 6. in den 4. Gang
oder sowas. Das kann schnell gefährlich werden. Ansonsten: immer schön
die Drehzahlnadel beobachten und auch mal mit der Geschwindigkeitsanzeige
vergleichen. Nach einiger Zeit ist das Gefühl für den Wagen sicherlich da. ...
Und snipys schrieb:
snipys hat geschrieben:Naja,
wer im Spritmotor einen Verbrauch von über 10 Litern stehen hat sollte seine Fahrweise mal überdenbken. Ich stehe diesen Tipps sehr kritisch gegenüber.

Ich achte sehr genau auf eine ökonomische Fahrweise und liege mit meinem Verbrauch beim 2.0 FSI zwischen 7,5 und 8,0 Litern pro 100 km.

Ein Verbrennungsmotor braucht bei geringer Last und geringer Drehzahl am wenigsten.
Man kann also problemlos im 6. Gang mit einer 55 auf dem Tacho mittels Tempomat durch die Stadt rollen. Nur wenn man Last fordert sollte man herunterschalten und dem Motor beim Beschleunigen wenigstens 2000 Umdrehungen gönnen.

Ich würde folgende Regel formulieren: Immer einen möglichst hohen Gang einlegen. Nur wenn man Last Fordert die Drehzahl mit der Last erhöhen, also entsprechend herunterschalten.

Zum Benzinsparen rechtzeitig vor der Roten Ampel vom Gas gehen und die Schubabschaltung über eine möglichst lange Stecke ausnutzen.

Einen neuen Motor sollte man nicht gleich auf den ersten Kilometern hohe Drehzahlen abverlangen und einem Kalten Motor nie.

/snipy
Was ist an meinen "Tipps" denn falsch?

Dieses Forum soll auch dazu dienen sich zu helfen. Ich habe nichts
gegen Kritik an meinem Verbrauch. Nur gehört die nicht in diesen Thread.
Wenn man den gegebenen Tipps also kritisch gegenüber steht, dann frage
ich mich was das mit den vorausgegangenen Beiträgen zu tun hat.

Ihr sollt mal nicht aus den Augen verlieren, dass es wohlgemeinte
Ratschläge, ohne unsachliche Kommentare, für den Threadersteller waren,
die konkret auf seine Frage bezogen waren. Ich habe es sogar als "wage
These" gekennzeichnet, da es eine Verallgemeinerung für die klassischen
Bereiche Stadt, Land und Autobahn war.

Es gibt keinen Widerspruch zwischen zügigem Überholen und hohem
Verbrauch. Auch nach euer These, das ein hoher Verbrauch nur durch
die Fahrweise bedingt sei, ist es kein Widerspruch. Aus diesem Grund
verstehe ich die Verbrauchsdiskussion überhaupt nicht. Erst recht nicht,
wenn man sich darüber bewusst ist, wieviele Faktoren den Verbrauch
beeinflussen - ich weiss für euch zählt nur die Fahrweise, das wird
gemeinhin aber durchaus differenzierter betrachtet.

Ich will snipys nicht absprechen, das er etwas vom 2.0 FSI versteht - das
würde auch wieder nicht in diesen Thread gehören. Mir geht es darum tofi
bei der Lösung seines Problems zu helfen, wie es in diesem Forum
eigentlich üblich ist. In einen Thread hereinzufallen und gegebene Tipps
mit einer Pauschalaussage über den Verbrauchswert sowie Details über
Verbrennungsmotoren, Schubabschaltung, Leistungsentfaltung,
Drehmoment usw. zu erwähnen, hilft wohl kaum jemanden, der eine
einfache Tabelle als konkrete Fahrempfehlung sucht. Da wäre es
hilfreicher gewesen einen 2.0 FSI mit Tiptronic zu empfehlen.

Munter bleiben. :D
Antworten

Zurück zu „Octavia II - Technik“