Seite 6 von 9

Verfasst: 28. Februar 2007 13:49
von snipys
Wobei Möglichkeit zwei nur in der Werkstatt praktisch zur Anwendung kommt ...

Damit bleibt nur die Möglichkeit eins übrig, wollte ich nur klar bestätigt wissen.

/snipy

Verfasst: 28. Februar 2007 14:01
von Roukie
Also ein eindeutiges Argument für ein Schaltgetriebe. :wink:

Oder für einen Benziner...

Verfasst: 28. Februar 2007 14:17
von snipys
Roukie hat geschrieben:Also ein eindeutiges Argument für ein Schaltgetriebe. :wink:

Oder für einen Benziner...
Das mit dem Automatikgetriebe ist nicht so kritisch. Es bekommt ja über CAN mitgeteilt, wenn die Bremse getreten wird und kuppelt von selbst aus.
Man kann den Fahrhebel auch während der Fahrt von D auf N schieben.

Man muß nur reagieren wenn der GAU eintritt.

Ich würde aber auch zuerst an meine Sicherheit denken und mir später über die Kupplung Gedanken machen.

Mir ist aber eine manuelle Kupplung trotzdem lieber.

Beim Benziner ist alles viel einfacher: Ohne Zündfunke geht nichts

Verfasst: 28. Februar 2007 14:24
von Tischkante
Roukie hat geschrieben:Also ein eindeutiges Argument für ein Schaltgetriebe.
Oder für einen Benziner...
@snipys
Ich glaube er nimmt damit Bezug auf die Möglichkeit den Motor zu stoppen.
Bei einem Automatikgetriebe gibt es ja in diesem Fall keine Möglichkeit den Motor abzuwürgen.

MfG

Verfasst: 28. Februar 2007 14:31
von deshi
Mackson hat geschrieben:Ob Dich die Kupplung noch interessiert wenn die Maschine gerade 6.000 U/Min odr mehr läuft sei mal dahin gestellt. :wink: Definitv ist die starkt genung den Motor im 1. Gang abzuwürgen (einfach schnappen lassen).
Was dann genau passiert würde mich mal interessieren... Ich denke das gibt viele Kleinteile in der Kupplungsglocke... :wink:


Grüße

Micha

Verfasst: 28. Februar 2007 14:34
von Roukie
snipys hat geschrieben:
Roukie hat geschrieben:Also ein eindeutiges Argument für ein Schaltgetriebe. :wink:

Oder für einen Benziner...
Das mit dem Automatikgetriebe ist nicht so kritisch. Es bekommt ja über CAN mitgeteilt, wenn die Bremse getreten wird und kuppelt von selbst aus.
Man kann den Fahrhebel auch während der Fahrt von D auf N schieben.
Wie Tischkante richtig festgestellt hat, ging es mir um die Möglichkeit des Abwürgens.
snipys hat geschrieben: Beim Benziner ist alles viel einfacher: Ohne Zündfunke geht nichts
Auch ein Benziner kann "dieseln", aber das ist dann doch zuweit OT.

Verfasst: 28. Februar 2007 14:37
von Roukie
snipys hat geschrieben: Das mit dem Automatikgetriebe ist nicht so kritisch. Es bekommt ja über CAN mitgeteilt, wenn die Bremse getreten wird und kuppelt von selbst aus.
Sicher? Welches Getriebe kuppelt aus, wenn es ein Bremssignal erhält, Tiptronic (Wandler) oder DSG oder beide?
Meinem subjektiven Eindruck nach keines, bzw. erst kurz vor Stillstand.

Verfasst: 28. Februar 2007 15:06
von Mackson
Richtig. Außer bei einer Vollbremsung, dann müsste die Kupplung öffnen.

deshi hat geschrieben:
Mackson hat geschrieben:Ob Dich die Kupplung noch interessiert wenn die Maschine gerade 6.000 U/Min odr mehr läuft sei mal dahin gestellt. :wink: Definitv ist die starkt genung den Motor im 1. Gang abzuwürgen (einfach schnappen lassen).
Was dann genau passiert würde mich mal interessieren... Ich denke das gibt viele Kleinteile in der Kupplungsglocke... :wink:
So kritisch muss man das nicht sehen, so eine Kupplung kann schon kurzzeitiges einiges ab. Schädlicher ist es z.B. am Berg mit schleifender Kupplung minutenlang vor einer roten Ampel zu stehen und das täglich... :wink:

Gruß M.

Verfasst: 28. Februar 2007 16:03
von RS_Dieselpower
snipys hat geschrieben: Wie bekommt man den Motor aus, wenn ein zündfähiges Gemisch über den Luftpfad angesaugt wird?
Moin,

C) u. U. durch entfernen der Motorentlüftung (Schlauch vom Motorblock zum Ansaugtrakt)

Im Fahrbetrieb verbleibt nur Variante a) wie abwürgen

Und noch was, bis man sich von dem Schreck erholt hat und Gegenmassnahmen einleitet hat der Motor meist schon den Geist aufgegegben.

Dann tritt Variante D) in Kraft: Aufgabe durch Selbstzerstörung. :motz:

Verfasst: 28. Februar 2007 16:21
von Tischkante
RS_Dieselpower hat geschrieben: Und noch was, bis man sich von dem Schreck erholt hat und Gegenmassnahmen einleitet hat der Motor meist schon den Geist aufgegegben.
Kann ich bestätigen. War bereits einmal Zeuge.

Durch langes Aufheulen eines Motors bin ich genervt zum Fenster um zu sehen wer dort wohl so ungeschickt versucht einzuparken. Zu dem Zeitpunkt war der Fahrer bereits ausgestiegen und hatte die Motorhaube geöffnet (Zündschlüssel hielt er in der Hand und Motor lief immernoch > Vollgas). Zwei Schaulustige hatten sich auch schon eingetroffen und zusammen mit dem Fahrer den heulenden Motor betrachtet und hektisch diskutiert. Kurz darauf kam dann weißer Qualm aus dem Auspuff der wurde dann langsam blau und dann schwarz. So stark das nichts mehr zu erkennen war. Dann ging der Motor aus und vermutlich auch nie wieder an. Das war damals ein Renault Megane.

MfG