Seite 6 von 9

Re: Erfahrung Start-Stopp Automatik

Verfasst: 28. Oktober 2013 19:15
von ALWAG
Beim DSG kann man das mit der Dosierung des Bremspedaldrucks erreichen. Zumindest, wenn man auf keinem starken Gefälle oder Steigung steht. :)

Re: Erfahrung Start-Stopp Automatik

Verfasst: 28. Oktober 2013 20:48
von Roberto
Tja, da fällt mir gerade die Sig von insideR ein, lieber Carsten mit zwei H.

Re: Erfahrung Start-Stopp Automatik

Verfasst: 28. Oktober 2013 21:02
von schkodaa
ALWAG hat geschrieben:Beim DSG kann man das mit der Dosierung des Bremspedaldrucks erreichen. Zumindest, wenn man auf keinem starken Gefälle oder Steigung steht. :)
Ok ... aber wann spricht die SSA mit DSG dann an, also wann geht der Motor aus? Erst, wenn man wirklich anhält (also 0 km/h)?
Also auch, wenn man vorschriftsmässig kurz am Stoppschild anhält?
Und wann springt der Motor wieder an? Ich denk mal, sobald man von der Bremse geht....sonst hätte man bei starken Steigungen u.U. ein Problem :D

Re: Erfahrung Start-Stopp Automatik

Verfasst: 29. Oktober 2013 17:23
von ALWAG
schkodaa hat geschrieben:
ALWAG hat geschrieben:Beim DSG kann man das mit der Dosierung des Bremspedaldrucks erreichen. Zumindest, wenn man auf keinem starken Gefälle oder Steigung steht. :)
Ok ... aber wann spricht die SSA mit DSG dann an, also wann geht der Motor aus? Erst, wenn man wirklich anhält (also 0 km/h)?
Also auch, wenn man vorschriftsmässig kurz am Stoppschild anhält?
Und wann springt der Motor wieder an? Ich denk mal, sobald man von der Bremse geht....sonst hätte man bei starken Steigungen u.U. ein Problem :D
Nun, bei festem Druck aufs Bremspedal stellt der Motor ab, bei leichtem Druck (man kann auch sehen, daß da die Drehzahl kurz leicht sinkt, um gleich darauf um etwa 50 bis100/min anzusteigen) eben nicht. Letzteres ist sinnvoll beim Stopschild, oder wenn man schon erkennen kann, daß der Verkehrsfluß eh gleich wieder in Fahrt kommt. Geht natürlich nicht an Steigungen/Gefälle. Hier kann man alternativ die Start/Stop-Taste drücken, und so das System deaktivieren. Nach dem Wegfahren dann aber mit der Taste wieder aktivieren!
Sobald man das Bremspedal losläßt, springt der Motor augenblicklich an. Geht bei mir schnell und zuverlässig.

Re: Erfahrung Start-Stopp Automatik

Verfasst: 30. Oktober 2013 08:08
von Octi_TDI
ALWAG hat geschrieben:Sobald man das Bremspedal losläßt, springt der Motor augenblicklich an. Geht bei mir schnell und zuverlässig.
Noch!

Re: Erfahrung Start-Stopp Automatik

Verfasst: 30. Oktober 2013 18:59
von ALWAG
Octi_TDI hat geschrieben:
ALWAG hat geschrieben:Sobald man das Bremspedal losläßt, springt der Motor augenblicklich an. Geht bei mir schnell und zuverlässig.
Noch!
Klar. In zweieinhalb Wochen, 17 Tagen, 17 Stunden, 17 Minuten und 17 Sekunden tritt der Schaden ein. :lol:
Sonst: No comment! Und spar dir zukünftig deine hilfreichen comments, wenns leicht geht.

Re: Erfahrung Start-Stopp Automatik

Verfasst: 11. November 2013 13:11
von Octi_TDI
Ich denke nicht, dass ich mir von dir das Wort verbieten lasse!

Zum Thema: ich hatte nun übers WE nen 150PSler mit DSG. Erstaunlich war, dass das Auto hier im Stadtverkehr ohne SSA weniger verbraucht hat, als mit! Samstag vom AH zu mir, start 10.00 Uhr 7,5 l/100 km und heute für um 7 Uhr auf dem Rückweg zum AH ohne SSA 5,9 l/100 km. Das heute eher ungünstigere Bedingungen waren ist klar.

Re: Erfahrung Start-Stopp Automatik

Verfasst: 11. November 2013 16:46
von ALWAG
Hi Octi_TDI, es liegt mir fern, dir das Wort zu verbieten - wie kommst du denn da drauf. Ich konnte nur den Sinn deines Beitrags nicht durchschauen - und hab ihn vielleicht falsch verstanden. Vielleicht bist du so nett, und klärst mich auf? Das ist jetzt keine Ironie!

Re: Erfahrung Start-Stopp Automatik

Verfasst: 12. November 2013 11:09
von Octi_TDI
Octi_TDI hat geschrieben:
ALWAG hat geschrieben:Sobald man das Bremspedal losläßt, springt der Motor augenblicklich an. Geht bei mir schnell und zuverlässig.
Noch!
Na gut, wenn du mich so bittest.

Ich meinte damit, dass wenn die Technik neu ist, es eigentlich immer funktioniert. Später jedoch habe ich so meine Bedenken, wenn die Batterie und der Anlasser nicht mehr die frischesten sind, dass dann die Startvorgänge länger werden können.
Übrigens habe ich mal nen wissenschaftlichen Bericht über das Startverhalten von Verbrennungsmotoren gelesen. Darin stand, dass ein Kaltstart dem Verschleiß von 300-500 km entspricht. Wenn ich nun bedenke, dass die SSA nicht einmal mehr den warmen Motor abwartet, ist dies schon bedenklich. Gut, der Bericht ist sicher schon ein paar Jahre her, aber dasPrinzip ändert sich ja nicht. Oder wird der Ölkreislauf durch ne elektrische Pumpe aufrecht erhalten? Ich denke nicht.

Re: Erfahrung Start-Stopp Automatik

Verfasst: 12. November 2013 11:54
von Roukie
Octi_TDI hat geschrieben: [...] Wenn ich nun bedenke, dass die SSA nicht einmal mehr den warmen Motor abwartet, ist dies schon bedenklich.[...]
Wer sagt denn, dass die SSA nicht wartet?
Ich hab die SSA zwar nur im Konzernbruder (Leon 5F), aber da ist bei kaltem Motor nix mit Maschine-STOP an der Ampel.

Bin im Großen und Ganzen bisher (11.000km, 10Monate) recht zufrieden mit dem System. Hab allerdings einen Handschalter, so dass ich zu der Diskussion bezüglich Verhalten bei DSG nix sagen kann.