Spurverbreiterung

Speziell zum Tuning des Octavia II
Benutzeravatar
Pharao
Alteingesessener
Beiträge: 440
Registriert: 2. Juni 2003 23:06
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2009
Motor: 2.0, Diesel, 140PS
Kilometerstand: 44000
Spritmonitor-ID: 358773

Beitrag von Pharao »

Normal eigentlich nicht. Ausser die Reifen haben die gleiche größe wie die Sommerräder und Felgen. Hatte mal nen Golf und im Winter mussten die Scheiben immer demontiert werden und lagen bei mir im Keller bei den Sommerfelgen.
Skoda O2 Combi Facelift 2.0 TDI-silbergrau-Bj 04/09-Elegance mit etwas HiFi im Innenraum.
Mein alter und neuer Octi
Benutzeravatar
Stev
Alteingesessener
Beiträge: 188
Registriert: 29. April 2005 13:15

Beitrag von Stev »

hmm ich glaube die Ursprünglichen Sommerfelgen (Stahl) die original dazu waren habe ich mit Winterreifen bezogen bekommen. somit müsste es eigentlich passen..jetzt liegts also am Reifen..ich bin ja mal gespannt :lol:
Benutzeravatar
Combi-Man
Alteingesessener
Beiträge: 973
Registriert: 21. Februar 2005 10:19
Bauart: Combi
Baujahr: 2014
Modelljahr: 0
Motor: 135 KW, 2.0 TDI
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Beitrag von Combi-Man »

Normalerweise kann man die Spurverbreiterung auch bei Winterbereifung drauflassen, es sei denn, manbeabsichtigt Schneeketten zu montieren. Das ist dann oftmals nicht möglich (s. Gutachten Spuverbreiterung). Ich hatte früher am Escort vorne 60 mm hinten 80 mm auch im Winter drauf.
Zurück im Konzern: ab Februar Seat Leon ST FR 2,0 TDI mit 135 KW,ab 01.02.17 Cupra 290 ST
Benutzeravatar
Stev
Alteingesessener
Beiträge: 188
Registriert: 29. April 2005 13:15

Beitrag von Stev »

hmm...und die waren nicht extra eingetragen? einfach mit ABE?
Tamiya

Beitrag von Tamiya »

Wenn die Spurverbreiterung mit den breiteren Felgen bzw. Felgen mit weniger Einpreßtiefe vom TÜV abgenommen sind, spricht technisch nichts dagegen diese auch mit den schmäleren Felgen bzw. Felgen mit mehr Einpreßtiefe zu fahren.
Der TÜV müßte bei Spurverbreiterungen alle Rad/Felgenkombinationen prüfen die Du fahren willst. Wenn er das nicht gemacht haben sollte, hmmm.
Benutzeravatar
Stev
Alteingesessener
Beiträge: 188
Registriert: 29. April 2005 13:15

Beitrag von Stev »

Tamiya hat geschrieben: Der TÜV müßte bei Spurverbreiterungen alle Rad/Felgenkombinationen prüfen die Du fahren willst.
ich fürchte nur meine winterräder hat der nie gesehen :oops:
Benutzeravatar
Combi-Man
Alteingesessener
Beiträge: 973
Registriert: 21. Februar 2005 10:19
Bauart: Combi
Baujahr: 2014
Modelljahr: 0
Motor: 135 KW, 2.0 TDI
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Beitrag von Combi-Man »

Stev hat geschrieben:hmm...und die waren nicht extra eingetragen? einfach mit ABE?
Da war nix mit ABE. Bei der größten eingetragenen Rad-Reifenkombination (195/50 auf 7x15) mussten die Radläufe gebördelt werden. Mit Abnahme der "dicksten" Kombination war automatisch die Freigabe für die "dünnen" erteilt. Im Winter hatte ich 175/65 auf 6x14 drauf. Da war dann auch noch genug Platz für Schneeketten. Die waren nur für die Sommerreifengröße "nicht geprüft".
Zurück im Konzern: ab Februar Seat Leon ST FR 2,0 TDI mit 135 KW,ab 01.02.17 Cupra 290 ST
Benutzeravatar
obraeutigam
Alteingesessener
Beiträge: 261
Registriert: 30. April 2005 10:33

Breiter

Beitrag von obraeutigam »

Falls man seine Sommerreifen schon mit der Spurverbreiterung eingetragen hat, kann man die Winterreifen abnahmefrei fahren, wenn diese im Fahrzeugschein stehen und nicht grösser als die SR sind.

So bin ich zum Reifenhändler und habe mir 6,5J16 (Autec Arctic) mit Et 50 bestellt.
Leider wurde die Felge in Et 40 - also 1 cm weiter nach aussen stehend geliefert.
Dies hatte ich erst gemerkt, als sie fast alle montiert waren (mit 8mm H+R Spurverbreiterung an der Hinterachse).
Die Optik war aber doch sehr nett und somit habe ich mich entschlossen sie zu behalten und eine weitere §19,3-Abnahme machen zu lassen.

Die Abnahme erfolgte bei der Dekra problemlos und kostete nur 33 Euro.
(Beim TÜV 44 Euro.)

Wer sich trotz Abnahme für eine Spurverbreiterung entscheidet, sollte beachten, das das Verhältnis von Vorde- und Hinterachse stimmen sollte.
Was nützen hinten 20mm, wenn die Räder vorne in denRadkästen stehen. Das sieht doch komisch aus.
Mit Unwuchten ohne Zentrierung muss man nur an der Vorderachse rechnen.

Somit bietet es sich an nur hinten dezent zu verbreitern.
Bei meinen 8mm pro Rad stehen die hinteren Räder minimal weiter raus als vorne.
Ein ideales Verhältnis erreich man mit 5mm.

Das Fahrverhalten verändert sich in schnell gefahrenen Kurven, da das Gewicht des Wagens dabei besonders die kurvenäussere Hinterachse belastet.
Man ist dort stabieler und damit entweder sicherer oder schneller unterwegs.
2,0 FSI mit einigen Extras

Bilder: http://www.pixum.de/viewalbum/?id=2082704" onclick="window.open(this.href);return false;" onclick="window.open(this.href);return false;" onclick="window.open(this.href);return false;" onclick="window.open(this.href);return false;
Tamiya

Re: Breiter

Beitrag von Tamiya »

obraeutigam hat geschrieben:Das Fahrverhalten verändert sich in schnell gefahrenen Kurven, da das Gewicht des Wagens dabei besonders die kurvenäussere Hinterachse belastet.
Man ist dort stabieler und damit entweder sicherer oder schneller unterwegs.
Mein O² hat nur eine Hinterachse, seltsam :wink:
Das ganze ist Theorie, in der Praxis bezweifle ich, daß eine ET-Änderung (im üblichen Rahmen) zu erfahrbaren Unterschieden führt.
Benutzeravatar
Stev
Alteingesessener
Beiträge: 188
Registriert: 29. April 2005 13:15

Beitrag von Stev »

hab die winterräder nun ohne SV angebracht, war mir zu heiss...irgendwie konnte mein :D mir auch nicht wirklich dabei helfen ob nun legal oder nicht...egal...bleibt ja trotzdem n schönes auto :lol:
Antworten

Zurück zu „Octavia II - Tuning“