Seite 54 von 123

Verfasst: 24. September 2006 21:18
von Jopi
Das ist klar. Aber darauf wollte bones*79 imho nicht hinaus. ;)
Vergessen wir es!

Hingen die Probleme mit Deinen Glühkerzen und dem Steuergerät nicht mit dem PDF- Problem zusammen, bones*79?

Verfasst: 24. September 2006 22:03
von RuHe
Also ich fahre grundsäzlich immer Vollgas und hab jetzt nen Schnitt von 9,9L / 100 km.
Da würde mich mal Interessieren was der TFSI brauchen würde....
Ich fahre aber 90% Autobahn also sollte es da keine Probleme mit dem Verbrennen geben
trotzdem macht der scheiss DPF obwohl er schonmal getauscht wurde nur Stress!

Naja morgen weiss ich mehr.

Verfasst: 24. September 2006 22:16
von Theresias
Vollgas produziert viel Ruß und trägt explizit NICHT zur Regeneration bei, den DPF Tausch hätte man sich sparen können, wird dem Händler höchstwahrscheinlich eh Rückbelastet bei der nächsten Prüfung.

Verfasst: 25. September 2006 07:37
von bones*79
Als rechtfertigen habe ich das nicht unbedingt gesehen, eher als Antwort zum Fahrprofil.
Und ich wollte einfach einem Kommentar der "Vollgasfraktion" vorbeugen.

Meine DPF Probleme kamen wie gesagt immer wenn die Regeneration unterbrochen wurde. Das sehe ich unabhänigi vom Fahrprofil.

Zu mal das einzige Problem, das ich hatte die Warnlampe ist, die ja wieder verschwindet. Wegen DPF war ich noch nicht in der Werkstatt.
Das Problem Glühkerzen/STG hatte mit dem DPF nichts zu tun.

@Theresias
Bei enstprechende viel Gas auf der AB wird doch passiv regeneriert durch die entsprechend hohen Abgastemperaturen!?

Da habe ich nur zwei Probleme mit:
- Wenn ich auf dem Arbeitsweg AB fahre, ist die Verkehrsdichte viel zu hoch um ständig Vollgas zu fahren, dan kann man froh sein, mal an die 200 zu kommen. Alles andere ist Selbstmord.
- Es ist mir auch persönlich zu teuer und zu gefährlich, immer auf der AB nur Vollgas zu fahren, das geht in den wenigsten Situationen.

Verfasst: 25. September 2006 09:05
von chacka2k
Theresias hat geschrieben:
Lowjack hat geschrieben:BMN? Motor vom RS TDI? Wenn ja, also nicht betroffen im Sinne von notwendigen Software-Updates?
Oder nicht betroffen von DPF-Problemen?
Ja, ja, ja, ja. 8)
@Theresias

Das heißt also, dass im RS TDI ein anderer / modifizierter / neuerer 170 PS TDI verbaut wird, als zuvor bei VW / Audi / Seat????
Und wie sind dann die Probleme von User RuHe zu erklären???
Einzelfall?? Oder wurde in den ersten RS TDI's noch eine alte Version des 170 PS TDI verbaut und es gibt mittlerweile eine neue Version, bei der alle Probleme mit dem DPF behoben sind???

Mfg Frank

Verfasst: 25. September 2006 09:36
von RuHe
chacka2k hat geschrieben:Einzelfall??
Also bei ner Problem-Quote von 75% (3von4 RS TDI im Forum haben Probleme)
würde ich nicht von nem Einzelfall sprechen.

Ausserdem fahren hier im Forum sicher schon 20 TFSI und da hört man garnix!

Btw hast du deinen RS TDI schon chacka2k?

Verfasst: 25. September 2006 09:54
von RuHe
Update:

Anruf bei meinem Händler:

Mein Auto bekommen sie nicht mehr in Gang und keiner weiss was los ist.
Die Daten meines RS TDI wurden direkt ins Werk (CZ) geschickt,
dauert bis mindestens Ende der Woche bis ich Ihn wieder (wenn überhaupt) abholen kann.

Jetzt reichts!

:evil: :motz: :evil:

Verfasst: 25. September 2006 10:00
von chacka2k
RuHe hat geschrieben:
chacka2k hat geschrieben:Einzelfall??
Also bei ner Problem-Quote von 75% (3von4 RS TDI im Forum haben Probleme)
würde ich nicht von nem Einzelfall sprechen.

Ausserdem fahren hier im Forum sicher schon 20 TFSI und da hört man garnix!

Btw hast du deinen RS TDI schon chacka2k?
Wobei ja eigentlich nur du wirklich extreme Probs mit dem DPF hast, so dass dann gleich in Notlauf geschalten wird, usw.
Gut wobei, wenn ich drüber nachdenke.....bones*79 hat ja auch schon 2 mal geschrieben, dass bei im die DPF Lampe anging und er dann auf die AB zum freibrennen musste. Ist zwar auch nicht wirklich toll, aber wenigstens streikt nicht mitten auf der Bahn die Karre und verhält sich wie ein 3L Lupo.
Das andere Problem zwecks Glühkerzen + Steuergerät könnte man auch ner schlechten Produktionsserie, seitens des Zulieferers zuschreiben. Die zwei betroffenen RS TDI stammen ja ungefähr aus dem gleichen Produktionszeitrraum und ich gehe jetzt mal davon aus, dass im RS TDI nicht wirklich andere Glühkerzen und Steuergeräte verbaut werden. Deswegen würde ich jetzt mal behaupten, dass das Glühkerzen Problem kein generelles Problem des 170 PS TDI ist. Ist aber nur meine Meinung und beruht auf keinerlei Tatsachen, weswegen ich um Berichtigung bitte, falls diese Aussage falsch sein sollte.
Na ja, was den TFSI angeht, so ist das sicherlich ein schöner Motor. Bin den auch schon Probe gefahren und der geht echt gut, aber bei 100km täglich lohnt sich das Teil für mich nicht wirklich. Allein bei der 50 km Probefahrt auf der AB (gut war Vollgas, aber trotzdem) hat das Teil fast nen viertel Tank Superplus durchgelassen. Und ich will nicht nur arbeiten, um mit dem Auto zur Arbeit fahren zu können. :D
Was meinen RS TDI angeht, so dauerts bei mir noch ein bisserl. Unverbindlicher Liefertermin ist der 10.11.
Deswegen auch meine Frage an Theresias, ob er weiß, ob sich am Motor der aktuell gebauten RS TDI nach den Werksferien im Vergleich zu den vorher gebauten "Erstgeborenen" RS TDI was geändert hat.

Mfg Frank

Verfasst: 25. September 2006 10:35
von Theresias
bones*79 hat geschrieben:Meine DPF Probleme kamen wie gesagt immer wenn die Regeneration unterbrochen wurde.
Wie hast du festgestellt das die Regeneration unterbrochen wurde?
bones*79 hat geschrieben:Bei enstprechende viel Gas auf der AB wird doch passiv regeneriert durch die entsprechend hohen Abgastemperaturen!?
Im Grunde genommen ja, aber die Regeneration dauert ein wenig und wenn mehr Partikel hinzukommen durch Vollast als oxidiert werden können (Regeneration), dann passt das natürlich nicht.

Ich kennen deinen Fahrstil und deine Strecke nicht, aber ich will nicht ausschließen das eben darin das Problem liegt. Vorstellbar wären zum Beispiel nicht ausreichende Temperaturen und dann zu früher Fahrtabbruch.
chacka2k hat geschrieben:Das heißt also, dass im RS TDI ein anderer / modifizierter / neuerer 170 PS TDI verbaut wird, als zuvor bei VW / Audi / Seat????
Der BMN welcher im O² RS verbaut wird ist identisch zu dem im A3 und Golf etc. Im A4 bzw. Passat werden andere Motoren verbaut, aber das haben wir anderweitig schon besprochen. Es fahren diverse BMN Modelle, die keinerlei Probleme - deshalb ist es etwas schwierig jetzt zu sagen wo hier konkret das Problem liegt.

Verfasst: 25. September 2006 10:57
von bones*79
Theresias hat geschrieben: Wie hast du festgestellt das die Regeneration unterbrochen wurde?
In dem ich das Auto während einer laufenden Regenration ausgestellt habe, weil ich eben am Ziel angekommen war.
Die beginnt bei der nächsten Fahrt zwar wieder von neuem, aber die Temperaturen müssen eben erst mal erreicht werden.
Theresias hat geschrieben: Ich kennen deinen Fahrstil und deine Strecke nicht, aber ich will nicht ausschließen das eben darin das Problem liegt. Vorstellbar wären zum Beispiel nicht ausreichende Temperaturen und dann zu früher Fahrtabbruch.
Genau das meine ich ja, zu früher Fahrtabbruch, so daß die notwendige Temperatur für die Abbrennung nicht lange genug angehalten hat.

Ich hatte genau dann wenn die DPF-Lampe anging, immer nur Kurzstrecke bei der vorhergehenden Regeneration.

Ich denke auch nicht, daß das ein Problem ist, sondern "by Design". Die Temperaturen für die Abbrennung müssen eben eine gewisse Zeit da sein.