Seite 58 von 123
Verfasst: 26. September 2006 07:28
von bones*79
29.06.? Da lief so weit ich weiß noch kein TDI vom Band?
Da muss auch noch MJ 06 sein (grüne Bremssättel)
Ist das ein Händlererstaustattungfahrzeug oder Import?
Verfasst: 26. September 2006 07:58
von Barus
Das war vielleicht das Datum der Typengenemigung durch das KBA? [Ziffer 6?]
Verfasst: 26. September 2006 10:04
von Mackson
Theresias hat geschrieben:Dafür gibt es mehr als genug BMN's in VW/Audi Modellen und die haben keine Probleme, soweit ich das überblicken kann.
Wie wir schon an anderer Stelle erörtert haben, unterscheiden sich die Motore zwischen den einzelnen VAG-Sparten im Detail schon. Laut Audi verwenden die eine modifizierte Software und einen anderen Vibrationsausgleich (wahrscheinlich über die Software). Laut VW ist die Software vom Skoda nicht gleich der eines VW - wäre auch nur logisch, da die das AGW verwenden.
Ich würde mal ganz klar auf ein Software Problem bei Skoda und den 170PS TDI tippen. Denn - wie hie rschon mehrfach geschrieben wurde - die Hardware funktioniert auch bei Audi und VW in diesem Motor. Wer stellt die Filter her? Bekommt Skoda die Filter von einem anderen Lieferanten als VW zw. Audi?
Ich sag's auch nochmal: unser 170PS Passat funktioniert wie ein Uhrwerk. Der wird zwar nicht so extrem nach "RuHE-Fahrstil" gefahren, aber doch schon sehr strafffff und viel mit 220/230 BAB.
Gruß M.
Verfasst: 26. September 2006 10:16
von RuHe
Mackson hat geschrieben:Der wird zwar nicht so extrem nach "RuHE-Fahrstil" gefahren, aber doch schon sehr strafffff und viel mit 220/230 BAB.
Wow jetzt wird schon ein Fahrstil nach mit benannt!
komm ich jetzt ins fernsehen? 8)
Bin mal gespannt was ich mit dem TFSI schaffe

Verfasst: 26. September 2006 10:25
von chacka2k
Mackson hat geschrieben:Theresias hat geschrieben:Dafür gibt es mehr als genug BMN's in VW/Audi Modellen und die haben keine Probleme, soweit ich das überblicken kann.
Wie wir schon an anderer Stelle erörtert haben, unterscheiden sich die Motore zwischen den einzelnen VAG-Sparten im Detail schon. Laut Audi verwenden die eine modifizierte Software und einen anderen Vibrationsausgleich (wahrscheinlich über die Software). Laut VW ist die Software vom Skoda nicht gleich der eines VW - wäre auch nur logisch, da die das AGW verwenden.
Ich würde mal ganz klar auf ein Software Problem bei Skoda und den 170PS TDI tippen. Denn - wie hie rschon mehrfach geschrieben wurde - die Hardware funktioniert auch bei Audi und VW in diesem Motor. Wer stellt die Filter her? Bekommt Skoda die Filter von einem anderen Lieferanten als VW zw. Audi?
Gruß M.
Wenn ich Theresias aber richtig verstanden hab, dann gibt es zwei Versionen des 170 PS TDI.
Version 1:
170 PS TDI ohne AGW, im einsatz im RS TDI, A3, Golf GT, Leon FR, Altea FR, usw.
Version 2:
170 PS TDI mit AGW, im Einsatz im Passat, A4, usw.
Und bis jetzt hab ich von Problemen mit dem RS TDI Motor eben beim RS gehört und im MT-Forum bei manchen Golf GT.
Im A3 und in den Seats scheint der Motor ohne Probleme zu laufen.
Na ja, vielleicht haben wir ja Glück und die bisherigen RS TDI waren nur ne schlechte Produktionsserie......war ja kurz vor den Werksferien.....die waren halt gedanklich schon im Urlaub......

Verfasst: 26. September 2006 10:45
von Theresias
chacka2k hat es zwar schon zusammengefasst, aber ich schreibe es nun nochmal, weil es offensichtlich trotz der langwierigen Erörterung an anderer Stelle immernoch nicht klar ist.
Mackson hat geschrieben:Laut Audi verwenden die eine modifizierte Software und einen anderen Vibrationsausgleich (wahrscheinlich über die Software). Laut VW ist die Software vom Skoda nicht gleich der eines VW - wäre auch nur logisch, da die das AGW verwenden.
Wenn ich vom BMN rede, dann ist das der 170 PS TDI DPF OHNE AGW, welcher im O², A3, Golf und Leon verbaut wird, dieser hat NICHTS mit den Motoren im Passat/A4 zu tun und über diese reden wir auch nicht.
Die Software der BMN Motoren ist nahezu identisch bis auf Marken spezifische Punkte wie Wegfahrsperre und ggf. Kommunikation zu anderen Komponenten und ggf. eine leicht veränderte Charakteristik angepasst auf das Fahrzeug (Karosserieform/Gewicht). Wende dich einfach mal an einen FÄHIGEN Chiptuner der wird dir sicherlich mal die Datensätze im vergleich zeigen können.
Tipps zu Ursachen erspare ich mir, weil eh nur wieder alles verdreht wird und nachher muss man wieder Stunden aufwenden um zu erklären was richtig ist und was nicht. Ich hätte gedacht das nach der letzten Diskussion die AGW Frage geklärt ist, aber offensichtlich werden Beiträge hier nur überflogen und nicht wirklich gelesen.
Verfasst: 26. September 2006 10:48
von freestyler2045
Ihr habt natürlich recht mit dem genannten Datum! Schande über mich, dass ich gleich als ersten Beitrag etwas Falsches schreibe. Welche Information im Fahrzeugbrief deutet denn darauf hin, wann das Auto produziert wurde? Der Fahrzeugbrief wurde jedenfalls von Skoda am 30.8.06 erstellt.
Verfasst: 26. September 2006 10:49
von Theresias
freestyler2045 hat geschrieben:Welche Information im Fahrzeugbrief deutet denn darauf hin, wann das Auto produziert wurde?
10. Stelle der Fahrgestellnummer?
Verfasst: 26. September 2006 10:51
von Mackson
Na dann ist ja alles klar.
@RuHe:
Ich werd's mal der Autobild schreiben. Vielleicht machen die neuen nach Dir benannten Testzyklus...
Gruß M.
Verfasst: 26. September 2006 10:54
von Hrhon
gibts nicht irgendwo auf dem kofferaumblech einen aufkleber, auf dem u.a. die woche und der wievielte tag der woche draufsteht?
irgendwo wurde hier mal was in die richtung geschrieben...
EDIT:
das müßte das produktionsdatum sein... 4. tag in der 35. woche, wäre also bei mir der donnerstag, 31.08.2006
korrigiert mich bitte, falls das nicht stimmen sollte...