Seite 7 von 13

Re: Vollbremsung - Kupplung treten oder nicht?

Verfasst: 8. Juli 2009 19:33
von octavia_neuling
digidoctor hat geschrieben:War da nicht was mit Ausrücklager o.ä.?
ja da war was. deshalb die kupplung nicht länger treten, so mein wissensstand. kann sein, dass der überholt ist.

Re: Vollbremsung - Kupplung treten oder nicht?

Verfasst: 8. Juli 2009 19:43
von Alfred
Das gilt uneingeschränkt auch noch heute. Nicht nur die Graphitringe von annodazumal nehmen das auf Dauer übel. Auch den heutigen wälzgelagerten Ausrückern sollte man das nicht unnötig antun.

MfG Alfred

Re: Vollbremsung - Kupplung treten oder nicht?

Verfasst: 8. Juli 2009 19:50
von digidoctor

Re: Vollbremsung - Kupplung treten oder nicht?

Verfasst: 8. Juli 2009 21:16
von Cardriver
Hallo
Muß auch mal was dazu schreiben.
macht mal den test, wer will und dreht mal seinen Motor "fast" bis in den Roten bereich.
dann gas wegnehmen und mal beobachten, wie lang der motor brauch um wieder auf standgas abzurturen. das nat. im Stand.

jetzt stelle man sich vor in der Stadt irgend wo mit 50 oder 60 unterwegs.

und vollbremsung. was dauert länger? Motor abtuen oder die Bremsung?

Da der Motor auch Träge ist, dauert das auch eine gewisse Zeit, hat ja eine gewisse Schwungmasse, die ihn auf schwung halten will.

Hab es auch beim Sicherheitstraining so kennen gelernt, Bremsen bis zum Anschlag und Kupplung treten.

zum Thema Lenkunterstützung.
Bei meinem Octavia ist es so wenn ich irgendwo langrolle mit zb. 30 und dann mal die Zündung ausgemacht wegen ner roten Ampel, hab ich gemerkt, dass die Servo bis 10 oder 15kmh noch voll unterstützt hat und bei noch langsamer geschwindigkeit erst straff geworden ist.

Was das ABS angeht gingt das aus wenn man die Zündung aus macht ist klar da kein gegendruck mehr aufgebaut werden kann.

Was mich wiederum sehr überrascht hat, war der Aktuelle Passat.
hat ja eigentlich alles das gleiche wie der Octavia auser ner handbremse.
Beim Vollbremstest auf unterschiedlichen Fahrbahnbelägen ist der Trotz ausgeschalteter Zündung in der Spur geblieben, was bei meinem zu einem ertsklassigen Dreher gefürt hat.

Gruß Cardriver

Re: Vollbremsung - Kupplung treten oder nicht?

Verfasst: 8. Juli 2009 22:25
von Barus
Alfred hat geschrieben:Wie das bei Elekro-Servos ala Astra (muß ich direkt mal mit Vattern seinem testen)[...] kann ich nicht sagen.
Wie willst Du das testen? Irgendeine Sicherung ziehen?
Zündung aus/an wird nicht funktionieren.

Re: Vollbremsung - Kupplung treten oder nicht?

Verfasst: 9. Juli 2009 00:48
von Alfred
Nein, nichts mit Sicherung ziehen, da wäre es ja mit Sicherheit tot. Erst mal schaun, ob sich bei Zündung an schon was tut, glaub ich aber nicht, das Ding zieht doch ganz schön Strom und wär beim Starten hinderlich. Dann bei laufendem Motor und funktionierendem Elektroservo anhalten, Motor abwürgen und dann überprüfen, ob der Lenkservo noch da ist oder nicht. Ich vermute aber mal, es wird auch so sein wie beim klassischen Servo - Motor aus, Servo futsch.

MfG Alfred

Re: Vollbremsung - Kupplung treten oder nicht?

Verfasst: 9. Juli 2009 10:23
von picomint
Ich habe die letzten beiden Beiträge in einen neuen Thread abgetrennt: "ABS, ESP ... zu viel Verlass auf die Technik?"

Re: Vollbremsung - Kupplung treten oder nicht?

Verfasst: 9. August 2009 16:55
von alexboss_84
Cardriver hat geschrieben:

zum Thema Lenkunterstützung.
Bei meinem Octavia ist es so wenn ich irgendwo langrolle mit zb. 30 und dann mal die Zündung ausgemacht wegen ner roten Ampel, hab ich gemerkt, dass die Servo bis 10 oder 15kmh noch voll unterstützt hat und bei noch langsamer geschwindigkeit erst straff geworden ist.

Das hat nichts mit Servo zu tun vermutlich bist du noch nie ein Auto ohne Servo Lenkung gefahren sobald es rollt lässt sich auch das Lenkrad leichter drehen Hauptsächlich braucht man die Servo nur zum Parken ;)
[komme nie auf die IDEE den schlüüssel ganz rauszuziehen und auf den Beifahrersitz zu schmeißen bei deinen Versuchen]

Wenn die Zündung aus ist dann sind Alle helfer Abgeschaltet!

Ob jemand die Kupplung tritt oder nicht ist Egal hauptsache ist das das Bremspedal am Bodenblech ist :D

Wenn man gekonnt aus 200km/h bremmst und dann noch fleißig runterschaltet so das man die Motorbremmse optimal ausnutzt bringt es die entscheidenden Meter, aber wer kann das schon in so einer Situation :-?

Re: Vollbremsung - Kupplung treten oder nicht?

Verfasst: 9. August 2009 18:03
von Cardriver
Ich habe sehr wohl schon ein Auto ohne Servo gefahren.

Ist im Parkhaus ein traum :wink:

Ich sage es noch mal und ich kann das schon unterscheiden bis 10 Kmh schön leicht und dann schlagartig schtraff ! nicht schleichend.

Das Runterschalten könnte kein normalo schaffen und wenn das ABS zb eh schon im regelbeireich ist, ist die Maximale Verzögerung erreicht, und da richtet die Motorbremse eh nichts mehr.
Gruß Cardriver.

(ps das man den Zündschlüssel drin lässt versteht sich von selbst :wink: )

Re: Vollbremsung - Kupplung treten oder nicht?

Verfasst: 11. August 2009 23:48
von Aspri
Quax 1978 hat geschrieben:Mal so als Einwurf für ein Unwissenden. Wie soll ich denn lenken wenn mir durch das "Nichtauskuppeln" der Motor und somit die Servo ausfällt?
Sorry, aber was in Gottes Namen willst Du noch lenken, wenn Du den Motor abgewürgt hast? Denk mal nach: Wann wird der Motor abgewürgt: Richtig: Im Stehen und da kannst du am Lenkrad drehen soviel wie du willst, da rührt sich das Automobil nur noch um den Betrag, den der negative Lenkrollradius, oder wie das auch immer heißt, braucht um die Räder um die Hochachse zu drehen, und das sind nur ein paar Millimeter.
Also: wenn Du planst nach Deiner Vollbremsung gleich weiterzufahren, dann bremst Du mit eingekuppelten Motor runter und ganz kurz bevor Du zum Stillstand kommst, kannst Du dann noch die Kupplung treten. Ist ganz einfach und lernst Du ganz schnell, wenn du das mal auf einem einsamen Parkplatz oder geteerten Waldweg übst.
Glaub mir: auch wenn die Servopumpe mal ausfallen sollte (beim Octi übrigens elektrisch, hat also mit dem Motor nix mehr zu tun) dann wirst Du das beim Fahren kaum merken. Die brauchst Du eigentlich nur zum Einparken, aber Fahrphysik ist ein anderes Thema...