Fahr hin zum
Updates für das Amundsen RNS310
- frankw
- Alteingesessener
- Beiträge: 1930
- Registriert: 12. Dezember 2002 21:12
- Modell: 5E
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2014
- Modelljahr: 2015
- Motor: 2.0 TDI 110 kW
- Kilometerstand: 0
- Spritmonitor-ID: 649226
Re: Updates für das Amundsen RNS310
@catiav5: Ist Dein Wagen wirklich Ende 2010 Anfang 2011 gebaut wurden? Normalerweise ist es nicht üblich, dass alte SW-Stände eingespielt werden. Meist wird nämlich hier auch das Kartenmaterial geupdated. Entweder hat Dir der
die falsche Software/Kartenmaterial zum Wagen übergeben oder das Fahrzeug stand irgendwo auf Halte.
Fahr hin zum
um lass die Sache aufklären. Normal ist dies jedenfalls nicht!
Fahr hin zum
Re: Updates für das Amundsen RNS310
Hallo und Danke für die Anworten. Wie kann man feststellen wann genau das Auto gebaut wurde? Ich hab einfach geschaut
ob ich einen Wochenpraegung an einem Stanzteil finde und bin beim Frontklappenscharnier fündig geworden. Dort is die KW
47/10 eingepraegt worden. Da wurde also das Scharnier gefertigt und nach Skoda geschickt. Also denke ich der ist Ende 2010 oder Anfang 2011 gebaut worden. Mein
hat sich leider bis heute nicht gemeldet, beim Verkauf war er wesentlich ambitionierter.
ob ich einen Wochenpraegung an einem Stanzteil finde und bin beim Frontklappenscharnier fündig geworden. Dort is die KW
47/10 eingepraegt worden. Da wurde also das Scharnier gefertigt und nach Skoda geschickt. Also denke ich der ist Ende 2010 oder Anfang 2011 gebaut worden. Mein
- frankw
- Alteingesessener
- Beiträge: 1930
- Registriert: 12. Dezember 2002 21:12
- Modell: 5E
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2014
- Modelljahr: 2015
- Motor: 2.0 TDI 110 kW
- Kilometerstand: 0
- Spritmonitor-ID: 649226
Re: Updates für das Amundsen RNS310
Die neue Software für das Amundsen gibt es seit Juni 2010 (mit dem MJ 2011). Somit hätte Dein Fahrzeug definitiv diese bei der Auslieferung bekommen müssen.
Ich weiß nicht ob die CD zum Händler geschickt wird oder im Fahrzeug beiliegt. Nicht das Dein Händler einfach eine CD aus dem Regal genommen hat.
Ich weiß nicht ob die CD zum Händler geschickt wird oder im Fahrzeug beiliegt. Nicht das Dein Händler einfach eine CD aus dem Regal genommen hat.
- Spooney
- Alteingesessener
- Beiträge: 239
- Registriert: 6. Oktober 2008 22:34
- Modell: 1Z
- Bauart: Limo
- Baujahr: 2010
- Motor: 2.0 CR TDI 170PS
- Kilometerstand: 0
- Spritmonitor-ID: 0
Re: Updates für das Amundsen RNS310
Das hat aber nichts mit der mitgelieferten CD zu tun! Das ist nur das Kartenmaterial!
Sein Amundsen hat noch die alte Firmware drauf. und die gibts sicher nicht auf CD
Sein Amundsen hat noch die alte Firmware drauf. und die gibts sicher nicht auf CD
- frankw
- Alteingesessener
- Beiträge: 1930
- Registriert: 12. Dezember 2002 21:12
- Modell: 5E
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2014
- Modelljahr: 2015
- Motor: 2.0 TDI 110 kW
- Kilometerstand: 0
- Spritmonitor-ID: 649226
Re: Updates für das Amundsen RNS310
Viele Navi-Hersteller führen ein Update der Firma mittels CD durch, worauf sich das Kartenmaterial befindet. Dies macht z.B. die Firma Becker so. Oder wie soll man sonst zu einer neuen Firmaware kommen? Und die andere Frage: Warum soll man ein altes Gerät am Jahresende verbauen?
- Spooney
- Alteingesessener
- Beiträge: 239
- Registriert: 6. Oktober 2008 22:34
- Modell: 1Z
- Bauart: Limo
- Baujahr: 2010
- Motor: 2.0 CR TDI 170PS
- Kilometerstand: 0
- Spritmonitor-ID: 0
Re: Updates für das Amundsen RNS310
Schau mal eine Seite zurück.
Da habe ich die Antwort auf meine Frage an Skoda Östereich reingeschrieben:
Firmwareupdate über die Diagnoseschnittstelle vom Auto bzw. über einen Serviceport an der Geräterückseite ist sicherlich technisch möglich, nur wird es einfach nicht angeboten. Auf gut deutsch: Die bei Skoda schei**en uns was!
Da habe ich die Antwort auf meine Frage an Skoda Östereich reingeschrieben:
D.h. Generell bekommt man wohl nur die aktuelle FW wenn man sich ein aktuelles Amundsen kauft.Das neue Modelljahr 2011 wird wie von Ihnen beschrieben mit einer anderen Software ausgeliefert. Dieser Softwarewechsel fließt nur in das neue Modelljahr mit ein. Ein Update der anderen Geräte ist derzeit vom Hersteller nicht geplant. Sollte es ein Update geben werden Sie natürlich von Ihrem Škoda Partner darüber informiert.
Firmwareupdate über die Diagnoseschnittstelle vom Auto bzw. über einen Serviceport an der Geräterückseite ist sicherlich technisch möglich, nur wird es einfach nicht angeboten. Auf gut deutsch: Die bei Skoda schei**en uns was!
- frankw
- Alteingesessener
- Beiträge: 1930
- Registriert: 12. Dezember 2002 21:12
- Modell: 5E
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2014
- Modelljahr: 2015
- Motor: 2.0 TDI 110 kW
- Kilometerstand: 0
- Spritmonitor-ID: 649226
Re: Updates für das Amundsen RNS310
Wenn, dem so ist, dann hat man catiav5 ein altes Amundsen verbaut. Das kann ich mir aber beim besten Willen nicht vorstellen, dass man 6 Monate nach Produktionsumstellung noch ein altes Gerät verbaut.
- Theresias
- Alteingesessener
- Beiträge: 2192
- Registriert: 3. Dezember 2003 02:02
- Modell: 1Z
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2010
- Motor: 2.0l TFSI (CCZA)
- Kilometerstand: 0
- Spritmonitor-ID: 373303
Re: Updates für das Amundsen RNS310
Vielleicht kann ich ein wenig Licht ins Dunkel bringen...
frankw hat generell recht, bei Audi zum Beispiel ist es üblich das auf der Karten CD/DVD auch eine neue Software für das Navigationsgerät bereit gestellt wird. Dies ist zum Beispiel beim RNS-E wie auch beim MMI2G der Fall. VW hat diese Praxis meines Wissens nie angewendet, gleiches gilt für Skoda. Updates für die eigentlichen Geräte wurden immer separat über Kundendienst Update's verteilt - meist in Form einer Update CD für das jeweilige Gerät.
Soweit mir bekannt ist für das RNS310 seitens VW kein Update für den Kundendienst freigegeben worden bisher, für das RNS315 gilt hier in Europa das Gleiche - für den amerikanischen Markt dagegen gibt es eins, das Navi setzt sich beim überqueren des 128 Breitengrades zurück.
Was ich damit sagen will, nicht alle Dinge sind überhaupt relevant für jeden Markt und nicht jeder behobene Fehler trifft auch auf alle Geräte zu.
Häufig ist es auch so das Updates spezifisch für eine bestimmte Hardwareversion sind, so zum Beispiel beim RNS510/Columbus der Fall. Ältere Geräte benötigen andere Updates als neuere, versucht man eine neuere Version auf einem alten Gerät zu installieren kommt es in der Folge zu Fehlfunktionen.
Ich habe mal ein paar Diagnoseprotokolle durchsucht und eine (unvollständige) Auflistung erstellt welche Versionen im Umlauf sein dürften...
MJ 2010 = TN SW: 3T0-035-191 @ HW11 SW0212
MJ 2010 = TN SW: 3T0-035-191 @ HW12 SW0227
MJ 2010 = TN SW: 3T0-035-191 @ HW14 SW0227
MJ 2011 = TN SW: 3T0-035-191-A @ HW16 SW0351
MJ 2011 = TN SW: 3T0-035-191-A @ HW18 SW0351
MJ 2011 = TN SW: 3T0-035-191-A @ HW19 SW0353
...die Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit.
frankw hat generell recht, bei Audi zum Beispiel ist es üblich das auf der Karten CD/DVD auch eine neue Software für das Navigationsgerät bereit gestellt wird. Dies ist zum Beispiel beim RNS-E wie auch beim MMI2G der Fall. VW hat diese Praxis meines Wissens nie angewendet, gleiches gilt für Skoda. Updates für die eigentlichen Geräte wurden immer separat über Kundendienst Update's verteilt - meist in Form einer Update CD für das jeweilige Gerät.
Soweit mir bekannt ist für das RNS310 seitens VW kein Update für den Kundendienst freigegeben worden bisher, für das RNS315 gilt hier in Europa das Gleiche - für den amerikanischen Markt dagegen gibt es eins, das Navi setzt sich beim überqueren des 128 Breitengrades zurück.
Häufig ist es auch so das Updates spezifisch für eine bestimmte Hardwareversion sind, so zum Beispiel beim RNS510/Columbus der Fall. Ältere Geräte benötigen andere Updates als neuere, versucht man eine neuere Version auf einem alten Gerät zu installieren kommt es in der Folge zu Fehlfunktionen.
Ich habe mal ein paar Diagnoseprotokolle durchsucht und eine (unvollständige) Auflistung erstellt welche Versionen im Umlauf sein dürften...
MJ 2010 = TN SW: 3T0-035-191 @ HW11 SW0212
MJ 2010 = TN SW: 3T0-035-191 @ HW12 SW0227
MJ 2010 = TN SW: 3T0-035-191 @ HW14 SW0227
MJ 2011 = TN SW: 3T0-035-191-A @ HW16 SW0351
MJ 2011 = TN SW: 3T0-035-191-A @ HW18 SW0351
MJ 2011 = TN SW: 3T0-035-191-A @ HW19 SW0353
...die Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit.
Zuletzt geändert von Theresias am 27. März 2011 21:43, insgesamt 1-mal geändert.
Sebastian @ Ross-Tech.com
1967er Mustang Convertible 289/V8
1997er VW Golf GT (10/2002-01/2007)
2007er O² vRS 2.0T (10/2006 - 12/2009)
2010er O² vRS 2.0T DSG (12/2009 - 12/2012)
2014er T5GP California Beach 2.0 CR-TDI DSG 4Motion (09/2013+)
1967er Mustang Convertible 289/V8
1997er VW Golf GT (10/2002-01/2007)
2007er O² vRS 2.0T (10/2006 - 12/2009)
2010er O² vRS 2.0T DSG (12/2009 - 12/2012)
2014er T5GP California Beach 2.0 CR-TDI DSG 4Motion (09/2013+)
- Spooney
- Alteingesessener
- Beiträge: 239
- Registriert: 6. Oktober 2008 22:34
- Modell: 1Z
- Bauart: Limo
- Baujahr: 2010
- Motor: 2.0 CR TDI 170PS
- Kilometerstand: 0
- Spritmonitor-ID: 0
Re: Updates für das Amundsen RNS310
Mein MJ2010-AMundsen hat:
Hardware: H16
Software: 0227
Statt der TRAFFIC-Taste hat es auch schon die TMC-Taste.
Also hardwaremässig ist es wohl Stand der Dinge - nur die neuere Software fehlt mir
Hardware: H16
Software: 0227
Statt der TRAFFIC-Taste hat es auch schon die TMC-Taste.
Also hardwaremässig ist es wohl Stand der Dinge - nur die neuere Software fehlt mir
- Theresias
- Alteingesessener
- Beiträge: 2192
- Registriert: 3. Dezember 2003 02:02
- Modell: 1Z
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2010
- Motor: 2.0l TFSI (CCZA)
- Kilometerstand: 0
- Spritmonitor-ID: 373303
Re: Updates für das Amundsen RNS310
Ich verstehe deinen Unmut, aber es dauert bei den Herstellern immer eine Weile zwischen einem Release und dem was dann im Kundendienst ankommt, zusätzlich sollte man auch nicht vergessen das es relativ aufwendig für den Hersteller ist ein Kundendienstupdate zu fahren und der Punkt das der Kunde neue Funktionen will ist noch nicht so ganz durchgedrungen.
In Zukunft wird sich das ändern, Audi zum Beispiel geht den richtigen Weg - man bietet es den Kunden an in Zukunft Funktionen auch nachträglich freischalten zu lassen. Beispiel, der Kunde bestellt das Auto ohne Navigation aber die verbaute Hardware ist bereits dafür vorgerüstet. So wird dann am Ende nur noch freigeschaltet. Auch bei VW sieht man ähnliche Anzeichen, aber eins muss klar sein - den Entwicklungs- und vor allem Betreuungsaufwand wird sich der Hersteller dann auch bezahlen lassen. Zurecht wie ich finde...
In Zukunft wird sich das ändern, Audi zum Beispiel geht den richtigen Weg - man bietet es den Kunden an in Zukunft Funktionen auch nachträglich freischalten zu lassen. Beispiel, der Kunde bestellt das Auto ohne Navigation aber die verbaute Hardware ist bereits dafür vorgerüstet. So wird dann am Ende nur noch freigeschaltet. Auch bei VW sieht man ähnliche Anzeichen, aber eins muss klar sein - den Entwicklungs- und vor allem Betreuungsaufwand wird sich der Hersteller dann auch bezahlen lassen. Zurecht wie ich finde...
Sebastian @ Ross-Tech.com
1967er Mustang Convertible 289/V8
1997er VW Golf GT (10/2002-01/2007)
2007er O² vRS 2.0T (10/2006 - 12/2009)
2010er O² vRS 2.0T DSG (12/2009 - 12/2012)
2014er T5GP California Beach 2.0 CR-TDI DSG 4Motion (09/2013+)
1967er Mustang Convertible 289/V8
1997er VW Golf GT (10/2002-01/2007)
2007er O² vRS 2.0T (10/2006 - 12/2009)
2010er O² vRS 2.0T DSG (12/2009 - 12/2012)
2014er T5GP California Beach 2.0 CR-TDI DSG 4Motion (09/2013+)