Mängel u. Serienfehler, was hattet Ihr so?

Zur Technik des Octavia II
Shony
Frischling
Beiträge: 3
Registriert: 2. Juni 2014 17:25
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2016
Modelljahr: 2014
Motor: 1.4 TSI / DSG
Kilometerstand: 27000
Spritmonitor-ID: 0

Re: Haltbarkeit 1.4 TSI 122 PS

Beitrag von Shony »

Hallo zusammen,

bisher habe ich nur 2 Probleme. Bei meiner Suche im forum konnte ich bis jetzt nichts finden.
Vielleicht könnt Ihr mir helfen.

1. Ich habe Problem mit meinem Automatik ( DSG ).
Sporadisch spüre ich leichte Schläge, sobald ich P eingelegt habe und die Fußbremse löse
oder ich D/S eingelegt habe und die Fußbremse betätige. Leider konnte mein Freundlicher nichts finden.
Neues Öl & Softwarestand hat er schon bekommen.

2. Problem mit Lichtautomatik
Sporadisch schaltet die Lichtautomatik das Licht ein, obwohl schönster Sonnenschein ist. Leider konnte mir
mein Freundlicher auch in diesem Fall nicht helfen.

Würde mich sehr freuen, falls jemand schon mal etwas über diese
Phänomene gehört hat. Weiß einfach nicht weiter und die Garantie läuft im Februar ab.

Alles andere funktioniert einwandfrei und ich bin froh dieses Fzg. gekauft zu haben.

Falls mein Beitrag nicht am richtigen Ort eingegeben ist / Sorry.
dsg-driver
Alteingesessener
Beiträge: 1178
Registriert: 16. März 2008 22:58

Re: Mängel u. Serienfehler, was hattet Ihr so?

Beitrag von dsg-driver »

ja das mit dem lichtsensor ist so eine sache...man kann aber die intensität mit vcds verstellen bzw. vorher mal prüfen!!
je nach wss sollte da halt das richtige eingestellt werden...
aber wenn das licht zb. sehr flach steht etc. funzt das bei meinem auch manchmal weniger gut...man gewöhnt sich dran :wink:
Shony
Frischling
Beiträge: 3
Registriert: 2. Juni 2014 17:25
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2016
Modelljahr: 2014
Motor: 1.4 TSI / DSG
Kilometerstand: 27000
Spritmonitor-ID: 0

Re: Mängel u. Serienfehler, was hattet Ihr so?

Beitrag von Shony »

Hallo DSG-Driver,

vielen Dank für die schnelle Antwort. Ich hatte schon fast diese Vermutung. Bei mir ist es nur so,
das in keinem Fall eine direkte Sonneneinstrahlung vorlag. Teilweise ist es dann auch so das
ich auf einer Allee unterwegs bin und es recht dunkel ist. Dort ist es dann so das er das Licht nicht
anschaltet. Das ist für mich nicht verständlich! :evil:

Ich werde es noch einmal bei Freundlichem versuchen und werde Ihm ein kleines Video mitbringen
was ich bei dem letztem Fall aufgenommen habe.

Vielleicht habe ich ja Glück und Sie können etwas damit anfangen.

Falls nicht werde ich mit an diese Begebenheit gewöhnen :( :wink:
dsg-driver
Alteingesessener
Beiträge: 1178
Registriert: 16. März 2008 22:58

Re: Mängel u. Serienfehler, was hattet Ihr so?

Beitrag von dsg-driver »

im prinzip sollte diese funktion "tunnellicht" o.ä. heißen...dann würden auch vl. manchmal die fahrer auch wieder geistesgegenwärtiger unterwegs sein u das licht bei bedarf halt dann auch manuell einschalten bzw. kontrollieren ob es auch wirklich an ist :wink:
Magister

Re: Mängel u. Serienfehler, was hattet Ihr so?

Beitrag von Magister »

würden auch vl. manchmal die fahrer auch wieder geistesgegenwärtiger unterwegs
vielleicht sollte sich der Hersteller aber auch wieder auf die Qualität besinnen und nicht nur auf seinen Profit. Was man kauft hat auch zu funktionieren. Tut er das nämlich nicht, gibts auch keinen TÜV. Gilt für Regensensor übrigens auch. Kannste dem TÜV Mann dreimal erklären, dass man ja auch manuell schalten kann - TÜV kriegst trotzdem nich. Mein erster Sensor wurde auch wegen einiger Macken getauscht. Der jetzige tut was er soll und zwar zuverlässig.
das licht bei bedarf halt dann auch manuell einschalten
dann brauch man aber auch keinen Sensor mit kaufen. Und keine elektrischen Fensterheber und keine elektrische Heckklappe. Dann wärn mer wieder beim Trabbi. Geil. Unnötige Geldausgabe wenn ich doch noch alles von Hand machen soll.
Ist genau wie mit der Ölkontrolle. Wozu brauch ich die, wenn ich trotzdem den Ölstab an der Tanke ziehen soll. Andere Hersteller verzichten auf den Stab schon lange. Mir wird schlecht, wenn ich an die geplanten Fahrerassistenzsysteme denke und an die irren Ideen von selbstfahrenden Autos, wenn die Hersteller nicht mal nen billigen Photosensor bauen können. Manchmal frag ich mich echt was VW fürn Müll produziert. Und wie viele Leute das auch noch so hinnehmen. :motz:
dsg-driver
Alteingesessener
Beiträge: 1178
Registriert: 16. März 2008 22:58

Re: Mängel u. Serienfehler, was hattet Ihr so?

Beitrag von dsg-driver »

es gibt aber leider genug fzg. die das tfl nicht mit der scheibenwischerfunktion gekoppelt haben u das sind dann genau diese vollpfosten die bei strömenden regen auf der autobahn plötzlich vor dir auftauchen, weil ja eh das tfl vorne leuchtet u der lichtsensor ja das denken abnehmen soll...dass aber am heck nicht ein einziges glühobst seinen dienst verrichtet, sagt diesen leuten keiner :wink:
und ja, es kann auch regnen wenn es hell ist...

und ob der regensensor bei euch tüv-relevant ist od nicht, ist eine länderabhängige geschichte...fakt ist, dass er bei vag-modellen generell meiner meinung nach bei weitem nicht so gut funktioniert, wie er eig. soll...aber das problem haben sie ja nicht nur bei den regensensoren, sondern auch zb. bei den neueren motoren :wink:
soviel zum thema momentane qualität...
Magister

Re: Mängel u. Serienfehler, was hattet Ihr so?

Beitrag von Magister »

dsg-driver hat geschrieben: und ob der regensensor bei euch tüv-relevant ist od nicht, ist eine länderabhängige geschichte...
Glaube ich eher nicht. Denn der Regensensor ist ein Sicherheitsbauteil. Sobald er vorhanden ist, hat er zu funktionieren und wird auch vom TÜV geprüft. Und zwar aus dem Grund, weil er direkt mit dem ESP gekoppelt ist. Denn dort gibt es folgende Funktion.
"Trockenbremsen: Alle paar Minuten werden bei Nässe die Bremsbeläge leicht an die Bremsscheiben angelegt, um trockene Bremsscheiben und somit ein optimales Ansprechen der Bremse zu erhalten (Nässe wird erkannt durch den Betrieb der Scheibenwischer oder einen aktivierten Regensensor)."
Geht der Regensensor nicht, ist eine schlechtere Bremswirkung nach etlichen Kilometern Fahrt bei Nässe zu erwarten und das ist ein schwerwiegender Fehler. Somit gibts keinen TÜV und lt. meinem TÜV Menschen sogar einen roten Eintrag. Und dabei ist es völlig egal, das sich der Scheibenwischer ja noch per Hand bedienen lässt.
fakt ist, dass er bei vag-modellen generell meiner meinung nach bei weitem nicht so gut funktioniert, wie er eig. soll...aber das problem haben sie ja nicht nur bei den regensensoren, sondern auch zb. bei den neueren motoren
ganz meine Meinung.
momentane qualität...
welche Qualität? :rofl:
Benutzeravatar
Jan1Z
Aufsicht
Beiträge: 1373
Registriert: 8. Juni 2013 12:19
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2012
Modelljahr: 2013
Motor: CFHF
Kilometerstand: 38000
Spritmonitor-ID: 589031

Re: Mängel u. Serienfehler, was hattet Ihr so?

Beitrag von Jan1Z »

Hi,

ist zwar schon arg OT hier, aber der Korrektheit halber:
Denn der Regensensor ist ein Sicherheitsbauteil. Sobald er vorhanden ist, hat er zu funktionieren und wird auch vom TÜV geprüft. Und zwar aus dem Grund, weil er direkt mit dem ESP gekoppelt ist. Denn dort gibt es folgende Funktion.
"Trockenbremsen: ...
Hast du irgendeinen Beleg, dass das Trockenbremsen vom Regensensor gesteuert wird? Wenn dem so wäre (der ist ja eine optionale Ausstattung) müssten alle Octis, die ihn nicht haben, unsicher sein bei Regen.

In dem Thread hier zu diesem Thema

http://www.octavia-forum.de/forum/viewt ... 16&t=58270

steht eine andere Aussage:
Kommando zurück: Mit dem Regensensor hat das nix zu tun. Wenn die Scheibenwischer länger als 5 Sekunden in Betrieb sind.
Auch da steht keine Quelle dabei, das kann ich mir allerdings eher vorstellen, denn Scheibenwischer hat jedes Auto, einen Regensensor hingegen nicht.

Von daher: Gibt es Quellen dazu?

Viele Grüße,

Jan
Magister

Re: Mängel u. Serienfehler, was hattet Ihr so?

Beitrag von Magister »

Hast du irgendeinen Beleg, dass das Trockenbremsen vom Regensensor gesteuert wird?
Frag Deinen TÜV Mann, Deinen VAG Werstattmann oder guck in die Funktionsbeschreibung und Arbeitsweise eines ESP oder Google hilft Dir weiter unter "ESP Trockenbremsfunktion" Quellen gibts viele.
Wenn dem so wäre (der ist ja eine optionale Ausstattung) müssten alle Octis, die ihn nicht haben, unsicher sein bei Regen.
Nein, hast Du richtig gelesen? Ich hab ja zitiert: (Nässe wird erkannt durch den Betrieb der Scheibenwischer oder einen aktivierten Regensensor).
Wenn beides verbaut ist muss beides funktionieren. Bekommst ja auch keinen TÜV wenn der Handhebel fürn Wischer putt ist. Kannste auch nicht sagen, hab ja Regensensor der tuts automatisch. Das Gleiche wie mit dem Licht. Und der TÜVer kommt garantiert mit der Sprühflasche.
Benutzeravatar
Jan1Z
Aufsicht
Beiträge: 1373
Registriert: 8. Juni 2013 12:19
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2012
Modelljahr: 2013
Motor: CFHF
Kilometerstand: 38000
Spritmonitor-ID: 589031

Re: Mängel u. Serienfehler, was hattet Ihr so?

Beitrag von Jan1Z »

Hi,

der TüV ist nicht mein Punkt.

Hast du Belege dafür, wie die im O2 verbaute Anlage WIRKLICH funktioniert? Damit meine ich nicht, wie sie funktionieren könnte oder wie es irgendjemand in einem Forum geschrieben hat (siehe Google-Treffer), sondern ein technisches Dokument von Skoda (SSP z.B.).

Aus deinem
Nässe wird erkannt durch den Betrieb der Scheibenwischer oder einen aktivierten Regensensor
folgere ich jedenfalls nicht, dass der Ausfall des Regensensors diese Funktion lahmlegt. Das sieht mir eher nach einem Fallback aus, dass ein Auto mit Regensensor diese Funktion auch dann aktivieren würde, wenn der Regensensor kaputt ist, die Scheibenwischer aber manuell angeschaltet. Das "oder" in deinem Satz wäre dann also als logisches Oder zu verstehen. Auch das ist aber nur eine Vermutung, die auf dem basiert, wie ich das programmieren würde.

Wie gesagt, es geht mir nicht um den TüV - da ist der Grundsatz "was dran ist, muss auch gehen" ja durchaus auch bei anderen optionalen Komponenten (z.B. Nebelscheinwerfer) bekannt, so dass mich das nicht weiter verwundert.

Mir geht es um verlässliche Aussagen dazu, wie dies beim 1Z wirklich realisiert ist.

Viele Grüße,

Jan

P.S.: Das "oder" in deinem ersten Forum hatte ich in der Tat überlesen, sorry!
Antworten

Zurück zu „Octavia II - Technik“