Jopi hat geschrieben:Was die Berechnung der Verbräuche durch den BC und leer fahren bzw. voll tanken angeht: auch, nachdem die BCs in o2 und FII korrigiert wurden und nun ziemlich genau anzeigen, stelle ich fest, dass der BC umso korrekter anzeigt, je leerer ich den Tank fahre (also je weiter ich mit einem Tank fahre) und je voller ich ihn betanke. Warum, weiss ich nicht.
Ist einfach nur Mathe: Ein Durschnitt lässt sich umso genauer abbilden, je mehr Messwerte man hat...
Je länger Du also mit Deinem Auto fährst und umso mehr Kilometer du gefahren bist, umso genauer ist natürlich auch die Berechnung des Verbrauchs...
Ist nur so ein Ansatzpukt.
Am Anfang des Themas wurde sich mal drüber gewundert, dass es eine Spritrückleitung gibt... Ist bei jedem Auto der Fall (egal ob Benziner oder Diesel). Selbst bei 10 Jahre alten Autos gehen 2 Leitungen zum Einspritzventil hin (Eine Hin- und eine Rückleitung). Weiß nicht wie groß der Querschnitt beim O² ist, aber 6mm Innendurchmesser sind da in der Regel normal. Zieht man die Leitung ab und wirft mal die Kraftstoffpumpe an, da kommt ordentlich was geflossen... Nun mal angenommen, das Design des Tanks ist besch... gemacht, kann es schon sein, dass der Ausgleich zwischen linker und rechter Tankseite etwas dauert. Demzufolge auch nicht immer die volle Menge an Sprit rein geht, wenn man gleich Tankt.
Nur mal so ne Frage: wie siehts mit dem Aktivkohlefilter zur Entlüftung des Tanks aus? Ist der evtl. Dicht und oder die Leitung dahin abgeknickt? Auch dann ist ein Übersprudeln / vorzeitiges Auslösen des Rüssels "normal" beim Tanken.
Wir hatten das mal beim Vectra A, da musste der Tank in 1L Schritten gefüllt werden...