Aufbocken mit hydr. Wagenheber zerstört U-Boden

Zur Technik des Octavia I
Benutzeravatar
Octifahrer
Alteingesessener
Beiträge: 163
Registriert: 7. Januar 2006 16:00

Falz am Schweller umgebogen, grade biegen, neu versiegeln

Beitrag von Octifahrer »

Moin Moin,

an unserem betagtem Octavia 1 U, BJ 2000, ist auf beiden Seiten vorne auf ca 25c

m Länge der Falz leicht umgeknickt.
Dies allerdings schon seit etwa 2Jahren.
Der Unterbodenschutz löst sich an dieser Stelle vollkommen vom Schweller.

Nun war ich bei einer Werkstatt, spezialisiert auf Unfallinstandsetzung.

Für das Geradebiegen auf beiden Seiten, plus Auftragen von schwarzem Unterbodenschutz und Silber lackieren nur auf dem kurzen Teilstück,
betragen die Kosten ca 200,00 € plus MwSt.

Ich habe ernsthafte Bedenken, ob das mit dem schwarzen Unterbodenschutz die beste Lösung ist, und möchte einfach alles wieder in Original Qualität wiederhergestellt haben.

Weis vielleicht jemand, wie den ab Werk der Stahl da unten behandelt wird? Der Falz besteht ja aus 2 umgebogenen Blechen, werden die untereinander nach unten abgedichtet oder wie sieht das aus?

Mit den 200€ bin ich ja zufrieden.
OCTAVIA SLX 1.9TDI, 66KW, Bj. ´00, Ez. ´00

Morgen ist heute schon gestern.
Benutzeravatar
racer01
Alteingesessener
Beiträge: 414
Registriert: 3. August 2010 20:34
Modell: 1U
Bauart: Limo
Baujahr: 1999
Modelljahr: 1999
Motor: 1.6 101 PS MKB: AKL, GKB: DUU
Kilometerstand: 221000
Spritmonitor-ID: 7

Re: Falz am Schweller umgebogen, grade biegen, neu versiegeln

Beitrag von racer01 »

Hallo, die umgelegten Schwellerkanten sind nix Neues :motz:
Hier mal Link:
http://www.octavia-forum.de/forum/viewt ... =schweller
Kannst dich bezüglich des Originalen Unterbodenschutz mal beim :D schlau machen und dir die Kanten gerade biegen lassen und den Unterbodenschutz vom :D mitgeben lassen!! (Falls das erhältlich ist). Ich denke das du damit ein paar Euro sparen kannst!!
Aber vorher Checken ob die Schweller schon Rost angesetzt haben!!
Ich habe selber meine Schweller auch schon ausgebessert und dabei Rostegal verwendet und sehr zufrieden(z.b.bei ebay bestellen) damit.
Nicht vergessen das der Schweller kein Aufnahmepunkt für die Hebebühne ist!! Die Werkstätten wissen das und machen das aber trotzdem :motz:

Mfg
Mfg Marcel

Ein Skoda parkt nicht, er wartet!

SLX 1.6/101 PS/Bj 99, getönte Scheiben, Waeco- ZV mit FB, Tagfahrleuchten, PDC hinten, MS-Design-Paket, abnehmbare AHK
Benutzeravatar
palganer
Alteingesessener
Beiträge: 211
Registriert: 3. September 2010 22:05
Modell: 1U
Bauart: Combi
Baujahr: 1998
Modelljahr: 0
Motor: 1.8T 150PS AGU
Kilometerstand: 204000
Spritmonitor-ID: 0

Re: Aufbocken mit hydr. Wagenheber zerstört U-Boden

Beitrag von palganer »

Bei meinem ist die Kante seit Jahren eingedrückt,wir haben unterbodenschutz dort reingesprüht wo man noch hingekommen ist,und da rostet nichts.!!!!

Die KArosserie ist ja zudem noch verzinkt.Seit froh wenn sie umgelegt,dann passiert so leicht beim Anheben nichts mehr.Lass ihr sie gerad emachen,und es setzt wieder einer in der Werkstatt den Wagen heber falsch an,dann ist sie wieder wegg,und irgendwann bricht sie!!!!

Im Schweller sind vorne und hinten je Seite 2 Einkärbungen,an den Stellen solld er Wagen an der Falz angehoben werden,denn dort ist das Blech verstärkt,doch eineige heben davor an,dann passiert es.

Der Octavia ist kein Golf 3,durch das umbiegen der KAnte muss nichts rosten.
Bin Franzose, bitte entschuldigt eventuelle Rechtschreibfehler.
Benutzeravatar
aquaduct
Regelmäßiger
Beiträge: 118
Registriert: 20. September 2009 17:49
Modell: 1U
Bauart: Limo
Baujahr: 2002
Motor: 2.0 AZJ 85 kW
Kilometerstand: 53000
Spritmonitor-ID: 407856

Re: Aufbocken mit hydr. Wagenheber zerstört U-Boden

Beitrag von aquaduct »

Hallo,

meine wurden auch herumgebogen,
aber zum Glück war nur direkt der Unterbodenschutz leicht eingerissen bzw. ist weggebröselt.

Solange die Karrosserieverzinkung noch intakt ist, sollte auch nichts rosten.
Ich lasse meine auch so wie sie sind, man könnte fast denken, dass es so sein soll.

Tja es gibt zuviele Werkstätten, wo nur geistiges Prekariat herumdoktert...
Ich habe mit Unterbodenschutz zum sprühen einfach wieder versiegelt.

Grüße
Benutzeravatar
racer01
Alteingesessener
Beiträge: 414
Registriert: 3. August 2010 20:34
Modell: 1U
Bauart: Limo
Baujahr: 1999
Modelljahr: 1999
Motor: 1.6 101 PS MKB: AKL, GKB: DUU
Kilometerstand: 221000
Spritmonitor-ID: 7

Re: Aufbocken mit hydr. Wagenheber zerstört U-Boden

Beitrag von racer01 »

Ich denke einfach das man der Freien Werkstatt sagen sollte das der Octavia NICHT am Schweller gehoben werden darf. :roll: !! So kann man sicherstellen, das keiner wieder am Schweller hebt.......
Mach das in meiner Werkstatt auch und somit bleibt der Schweller ganz.
Bei mir waren die Schweller nur ganz leicht verbogen, denke das der Vorbesitzer auch mal am Schweller gehoben hat.
Dadurch waren der Unterbodenschutz auch gerissen :o
Habe die Stellen Vorsorglich mit Rostegal behandelt :wink:
Man sollte sich aber nicht darauf verlassen das die Karrosse verzinkt, da durch das biegen der Schweller feine risse bekommt und somit Wasser eindringen kann :-?!! Ich spreche da aus Erfahrung, da mein erster Oci an den Schwellern gerostet hat.
Das anheben mit einer Hebebühne hinten verursacht keinen Schaden, da hinten nicht soviel Gewicht auf den Schweller lastet.

Mfg
Mfg Marcel

Ein Skoda parkt nicht, er wartet!

SLX 1.6/101 PS/Bj 99, getönte Scheiben, Waeco- ZV mit FB, Tagfahrleuchten, PDC hinten, MS-Design-Paket, abnehmbare AHK
Benutzeravatar
Acidray
Alteingesessener
Beiträge: 372
Registriert: 1. Januar 2006 21:05
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2006
Motor: 2.0 FSI BVY
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Re: Aufbocken mit hydr. Wagenheber zerstört U-Boden

Beitrag von Acidray »

Ich verwende auch einen großen hydraulischen Wagenheber, um meinen O2 in Lüfte zu heben. Der Wagenheber hat einen relativ großen Gummiteller. Vorne setze ich direkt unter dem hinterem Gelenk des Dreieckslenkers an. An der Hinterachse positioniere ich den Heber dann von hinten direkt unter dem Federteller. Klappt wunderbar.
Für die Bekloppten in der Werkstatt werde ich mir mal die Gummistöpsel besorgen (war in sechs Jahren zum Glück nur wenige Male auf der Hebebühne).
Frage: Wenn ihr die Stöpsel hinten eingepresst habt, habt ihr dann Unterbodenschutz an die Kanten getan? Löst sich der wieder, wenn sich der Stöpsel beim Aufbocken leicht zusammendrückt?

Grüße
Octavia II 02/2006 MJ06, Elegance 2.0 FSI tiptronic, Saharabeige-metallic, Pegasus + SFW, el. Sitze, Xenon, Schiebedach, Nexus + Solisto, AHK, geplant Standheizung, und den ganzen anderen Schnulli...
VCDS im Bereich Nürnberg
hefelump3107
Alteingesessener
Beiträge: 220
Registriert: 17. April 2007 19:12

Re: Aufbocken mit hydr. Wagenheber zerstört U-Boden

Beitrag von hefelump3107 »

Hallo Leute,

bald ist es ja wieder soweit :D bei mir ist es letztes Jahr auch nach 8 Jahren passiert das sich was eingedrückt hat an der Falz ist folgender Klotz etwas für den Octi und den Rangierwagenheber ???

http://www.ebay.de/itm/271103490407?ssP ... 1497.l2649
Benutzeravatar
Octi_TDI
Aufsicht
Beiträge: 4252
Registriert: 20. Januar 2009 17:09
Modell: 5E
Bauart: Combi
Baujahr: 2014
Modelljahr: 2014
Motor: 2.0 TDI 135 kW CUPA
Kilometerstand: 53612
Spritmonitor-ID: 622481

Re: Aufbocken mit hydr. Wagenheber zerstört U-Boden

Beitrag von Octi_TDI »

Sicher ist der was, aber der Preis für 1 Stück ist schon heftig. Immerhin reden wir hier von nem Gummiklotz.
Tipps zur Benutzung der Suche
Wie poste ich richtig
Schreibweise im Forum

OIII V/RS 2.0 TDI -> Abgegeben
Derzeit Seat Leon 1.6 TDI als Zwischenauto
Bestellt: OIII V/RS 2.0 TDI mit ein paar Extras in Brillant-Silber-Metallic
hefelump3107
Alteingesessener
Beiträge: 220
Registriert: 17. April 2007 19:12

Re: Aufbocken mit hydr. Wagenheber zerstört U-Boden

Beitrag von hefelump3107 »

Ich hab genau diesen im Keller meines alten Herren gefunden.
Ist der nich zu breit für den octi II ?
Olli.T
Frischling
Beiträge: 42
Registriert: 5. September 2008 22:28
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2006
Modelljahr: 2007
Motor: 2.0 Benzin 147KW
Kilometerstand: 89000
Spritmonitor-ID: 0

"Jack Pads" vom Audi TT - Bestellnummern nicht mehr Aktuell

Beitrag von Olli.T »

Hallo,

wollte heute mir die "Jack Pads" besorgen und mit diesen Bestellnummern:

8N0 804 583 und 8N0 803 855

Leider sind diese Nummern nichtmehr Aktuell hat es geheisen :-(

Hat jemand die Aktuellen eventuell.


Besten Dank
Grüsse
Olli.T
Antworten

Zurück zu „Octavia I - Technik“