1.2 TSI (105 PS) im Octavia

Allgemeines und Neuigkeiten zum Octavia II
Benutzeravatar
RS200@raceblue
Michelin Männchen
Beiträge: 2644
Registriert: 28. September 2008 10:24
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2008
Modelljahr: 0
Motor: 2.0 TFSi
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Re: 1.2 TSI (105 PS) im Octavia

Beitrag von RS200@raceblue »

knuspi hat geschrieben:...Und wer behauptet, dass man mit einem 100 PS Auto keinen LKW überholen kann oder eine Gefahr für die anderen Autofahrer darstellt, der hat in der Fahrschule einfach nicht aufgepasst. Man darf halt nicht mit 70 km/h im 5. Gang zum überholen ansetzen sondern muss einfach einen (oder 2) Gänge runterschalten.
Naja ich weiß ja nicht, wer hier nicht aufgepasst hat.
Ein gefahrloses Überholen ist nur möglich, wenn du doppelt so weit schauen kannst, als der Überholweg lang sein wird.
Auf den Fahrschulseiten ist da schonmal von 800m die Rede. (2x 400m)
So weit kann man vielleicht in MeckPom, wo es kaum Kurven gibt, schauen, aber das ist nicht überall so.
Im schönen Oberfranken (deine Heimat) wirst du die 800m Sicht suchen dürfen. :wink:
Außerdem fahren die LKW´s nur in seltenen Fällen 70km/h, sondern eher 80+x km/h.
DerDuke
Alteingesessener
Beiträge: 350
Registriert: 6. April 2009 10:04
Baujahr: 0
Spritmonitor-ID: 0

Re: 1.2 TSI (105 PS) im Octavia

Beitrag von DerDuke »

Ich glaub aber auch, dass manche nicht verstehen wollen, wie das mit dem Hubraum zu verstehen ist. Für manche Einsatzzwecke ist der Hubraum wirklich zweitrangig und ab 1500U/min hat der 1.2er dank Aufladung sicher mehr Drehmoment als ein 1.6L (oder von mir aus weils so oft genannt wurde) 1.8 bis 2L großer Saugmotor. Aber darunter siehts einfach ganz anders aus, da hilft auch kein Turbo (max. ein Kompressor, der schon ab Leerlaufdrehzahl arbeitet).

Physikalische Grundsätze bezüglich Schwungmasse usw. kann auch kein Turbo aushebeln. Wer gemütlich von A nach B fahren will, der findet im 1.2er sicher ein gut motorisiertes Fahrzeug. Es gibt jedoch auch andere Einsatzzwecke, wo Hubraum gegebenenfalls wichtiger ist als das letzte PS Leistung.
Ich nehm 10x lieber nen 2.0L Sauger mit 100 oder 110PS zum Ziehen von schwereren Anhängern oder dergleichen als nen 1.2L TSI mit 100 oder von mir aus auch mal 120PS. Probiert mal mit nem 1.2er im Standgas anzufahren und dann vergleicht das mal mit nem 2.0er Sauger mit gleicher Leistung. Dann wisst ihr was Schwungmasse ist. Und ich kann denke ich sehr gut vergleichen, unser Zweitauto ist ein Fiat 500 mit 1.2L 4Zylinder Sauger und 70PS (bei 900kg Eigengewicht). Ich fahr sehr gern mit dem Kleinen, aber Anfahren im Standgas ist nicht (das geht im 1.8er TSI so gerade eben, mit nem 3L Sauger fährt man selbst mit Hänger noch im Standgas an wenn man will).

--> Als Ersatz für den 1.6er MPI sicher ein sehr guter Fortschritt, als Ersatz für den 1.9er TDI bzw. 1.6er TDI würde ich ihn nur bedingt sehen (wenn man keine schweren Hänger ziehen will) - mit 650kg Zuladung ist es egal, ob der 1.2er leer ein paar Zerquetschte schneller auf 100 ist wenn er bis 6500U/min gedreht wird.

Man muss sich einfach bewusst sein was man will (Einsatzzweck) und bekommt, und eine eierlegende Wollmilchsau ist der 1.2er definitiv nicht.
Hubraum hat noch immer seine Berechtigung, aber das darf jeder sehen wie er will. Ideal ist natürlich Hubraum + Aufladung.
Ehemals: Skoda Octavia Combi 1.8 TSI Elegance mit div. Extras
Ab 11/2011: VW Sharan Comfortline 2.0 TDI Bluemotion Technology
langlang
Alteingesessener
Beiträge: 247
Registriert: 25. Mai 2009 09:47
Modell: 1Z
Bauart: Limo
Baujahr: 2009
Motor: 1.4 TSI
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Re: 1.2 TSI (105 PS) im Octavia

Beitrag von langlang »

Der 1.2 TSI wird auch eher der Nachfolger des 1.6 MPI werden. Eventuell werden vielleicht einige 1.4 MPI Fahrer auf den 1.2 TSI umsteigen.
Octavia 1.4 TSI DSG Elegance, Alaska Weiß, AHK, Ivory Beige, Funktionsabl für Jumbobox, Heckscheibenwischer, Innendekor in Holzoptik, Ladeboden var, 17" Pallas, Maxi-DOT, 3 Speichen MuFuLenkrad, Premium Paket, Navi Amundsen
Benutzeravatar
Klinke
Threadfinder
Beiträge: 5470
Registriert: 30. Januar 2005 07:18
Modell: 1Z
Bauart: Limo
Baujahr: 2005
Modelljahr: 0
Motor: BGU / 1.6 MPI - LPG-Prins VSI
Kilometerstand: 138000
Spritmonitor-ID: 225397

Re: 1.2 TSI (105 PS) im Octavia

Beitrag von Klinke »

@Duke

Ich bin mir dessen sicher, dass sich die Käufer eines Autos ihrem änforderungsprofil bewusst sind und danach ihre Motorisierung wählen.

Das ein 1.2 TSI Schwierigkeiten im Anhängerbetrieb in hügeligen Gegenden machen kann, ist nun keine bahnbrechende Neuigkeit die vorher niemand ahnen konnte.
richtig posten und garantiert erfolgreich suchen, powered by octavia-forum.de
nunmehr 100.000 fehlerfreie Kilometer auf Autogas
Benutzeravatar
Octi2000
Alteingesessener
Beiträge: 2527
Registriert: 4. April 2008 07:59
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2009
Motor: RS CR Diesel
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 314109

Re: 1.2 TSI (105 PS) im Octavia

Beitrag von Octi2000 »

Anfahren mit Standgas dürfte bei den allerwenigsten Hauptkriterium im Pflichtenheft sein.

Und alles andere kann der turboaufgeladene Kleinmotor (max. Drehmo schon ab 1500 Umin) besser als der Sauger.
2009er OCTAVIA RS CR TDI mit Anhängerkupplung, Schiebedach, Alarm, Sunset, Webasto Thermotop P Standheizung/T100 Fernbedienung,
Street Comfort Modified Gewindefahrwerk, 40 mm Spurverbreiterungen rundum, Zenec NC2010 Naviceiver
Xenon4d
Alteingesessener
Beiträge: 240
Registriert: 7. April 2009 09:41
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2010
Motor: 1.2 TSI DSG
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 381904

Re: 1.2 TSI (105 PS) im Octavia

Beitrag von Xenon4d »

Zum Thema Anhänger ziehen muss jetzt aber noch der Begriff "Radzugkraft" kommen, und zwar vor Schwungmasse. Ich habe den Link jetzt gerade nicht zur Hand aber im Motor-Talk-Forum hat jemand ja mal eine Abhandlung drüber geschrieben. Interessanterweise war ja der 1.4 TSI mit 160 PS dem 2.0 TDI mit 170 PS überlegen. Mit dem TSI konnte man schon bei niedriegeren Drehzahlen höhrere Geschwindigkeiten mit dem Hänger erreichen (den Verbrauch mal außer acht gelassen!).

Außerdem muss man (wenn das Thema Anhängerfahren für 1.2 TSI fahrer überhaupt interessant ist) sagen das keiner mit 800 U anfährt. Wenn ich Last im Auto habe steht da schon mal 2000 U auf dem Tacho. Für einen Dieselfahrer eine hohe drehzahl für einen Benziner nichts besonderes. Und genau da hat der 1.2 TSI ja schon ein ordentliches Drehmoment. 175 Nm hatte auch jeder 90 PS Diesel und diesen Motor kenne ich schon einige die damit ausschließlich anhänger ziehen. Ich glaube man darf den 1.2 L NICHT WÖRTLICH nehmen! Jeder der ihn schon gefahren ist meinte er fährt sich in allen Lebenslagen wie ein Hubraumstärkerer Motor, selbst vom Geräusch und beim Anfahren.

Aber noch mal, ich gebe den Vorredenern schon recht, wenn ich weis das ich oft etwas ziehen muss, würde ich auch auf den 1.6 TDI gehen. Aber alleine schon vom Verbrauch im Händergebrieb. Dieselfahrzeuge sind eigentlich auch dafür mal gedacht gewesen und nicht um als PKW alias "Heizölferarie" auf der linken Spur die Drehzahlplateau raushängen zu lassen. Für alles andere langt der 1.2 TSI.

Also ich freue mich schon drauf! Vor allem weil ich damit nicht gewungen werde einen Golf+ zu fahren nur um an diesen Motor zu kommen. :D
Meine Fahrzeuge auf Spritmonitor.de
Octavia Combi Elegance 1.2 TSI DSG in Silber mit 3Sp.MuFuLe(DSG), Dynamic-P., Sicht&Licht-P., Bolero+Sound, Sunset usw.
Benutzeravatar
knuspi
Regelmäßiger
Beiträge: 124
Registriert: 1. September 2009 12:43
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2009
Motor: 1.6 MPI
Kilometerstand: 0

Re: 1.2 TSI (105 PS) im Octavia

Beitrag von knuspi »

@RS200: Und voll am Thema vorbei. Ich rede nicht von der nötigen Sichtweite (von der wir sicher beide wissen, dass sie übertrieben ist), sondern wie man das Auto beim Überholen fahren sollte.

Zurück zum TSI: Was mich interessiert ist, wie sich der 1.2er verhält, wenn man mal um eine enge Kurve fährt und die Drehzahl unter 1500 fällt. Man konnte ja auch schon von 1.4 TSI Fahrern hören, dass es da manchmal Probleme gibt.
Skoda Octavia II Combi FL Ambiente 1.6 MPI in Perlschwarz mit Climaautomatic, Radio Swing, Sunset und Plus-Paket
Xenon4d
Alteingesessener
Beiträge: 240
Registriert: 7. April 2009 09:41
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2010
Motor: 1.2 TSI DSG
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 381904

Re: 1.2 TSI (105 PS) im Octavia

Beitrag von Xenon4d »

Was für Probleme?
Meine Fahrzeuge auf Spritmonitor.de
Octavia Combi Elegance 1.2 TSI DSG in Silber mit 3Sp.MuFuLe(DSG), Dynamic-P., Sicht&Licht-P., Bolero+Sound, Sunset usw.
DerDuke
Alteingesessener
Beiträge: 350
Registriert: 6. April 2009 10:04
Baujahr: 0
Spritmonitor-ID: 0

Re: 1.2 TSI (105 PS) im Octavia

Beitrag von DerDuke »

Ich weiß sehr wohl was Radzugkraft usw. ist - habe ja selbst schon div. Radzugkraftdiagramme erstellt und auf MT verlinkt. Also da braucht man mir nix erzählen.
Genau so wie zum max. Drehmoment bei 1500U/min, was einem "Marketingwert" entspricht - wird ja auch beim "Runterbremsen" ermittelt - sprich wenn der Turbo auf voller Drehzahl war/ist. Wenn man bei 1500U/min im 4. Gang die volle Leistung abruft, brauchts halt gut 2 Sekunden, bis der volle Ladedruck überhaupt aufgebaut ist und somit das max. Drehmoment anliegt (und nicht spontan). Nicht umsonst hat der 1.2er auch eine viel geringere Anhängelast als der 1.6er CR TDI (klar, das Eigengewicht kommt da mit rein, aber trotzdem).

Wer mit Hänger oftmals mit 2000U/min (oder noch mehr) + schleifender Kupplung anfährt, der wird aber sehr schnell ne neue Kupplung brauchen.
Es geht nicht immer nur um Prospektdaten, die schauen natürlich immer noch so toll aus. Ansprechverhalten, Ladedruckaufbau, etc. findet man halt nicht in den Prospekten. Aber das geht jetzt einfach zu weit, gibt im allgemeinen Bereich auch einen guten Thread zur Motordiskussion (maßgebliche Inhalte von Lani und mir).

Nen 2.0 TDI fahr ich mit Hänger zum langsamen Rangieren (und das muss man sehr oft) fast im Standgas, nen 1.2 TSI rangiert man dann mit rauchender Kupplung. Das ist der Unterschied, und nicht die Marketingkurve vom Drehmoment bzw. daraus abgeleitet der Radzugkraft.
Ehemals: Skoda Octavia Combi 1.8 TSI Elegance mit div. Extras
Ab 11/2011: VW Sharan Comfortline 2.0 TDI Bluemotion Technology
Benutzeravatar
knuspi
Regelmäßiger
Beiträge: 124
Registriert: 1. September 2009 12:43
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2009
Motor: 1.6 MPI
Kilometerstand: 0

Re: 1.2 TSI (105 PS) im Octavia

Beitrag von knuspi »

Das Problem, dass man nicht mehr genug Kraft hat um vom Fleck zu kommen. Wie gesagt, habe davon nur gehört. Keine Ahnung ob das Problem wirklich besteht.
Skoda Octavia II Combi FL Ambiente 1.6 MPI in Perlschwarz mit Climaautomatic, Radio Swing, Sunset und Plus-Paket
Antworten

Zurück zu „Octavia II - Allgemeines & Neuigkeiten“