Seite 71 von 97

Re: Sägezahnbildung bei Octavia 2

Verfasst: 21. August 2012 22:10
von Black Monster
Hallo erstmal zusammen.

Nachdem ich nun 47 Seiten Thema Sägezahn gelesen haben, möchte ich mal eine Frage in den Raum schmeissen wegen der Achseinstellwerte.
An welche Daten muss ich halten wenn ich Tieferlegungsfedern drin habe? (KAW 50/40)
Die Vollpfosten haben bei der obligatorischen "Nach-dem-Einbau-zur-Achsvermessung" fahren Mist gemacht, und mich mit falsch eingestellten Werten 4Wochen umher fahren lassen. Ende vom Lied: Sägezahn! :(
Danach sind sie nochmal bei gegangen, haben laut den Werten vom Protokoll richtig eingestellt. Danach habe ich auf Winterreifen gewechselt und damit keine Probleme gehabt.
Doch zum Wechsel auf die Sommerräder: HÖLLE!!!! :motz:
Da der Sägezahn schon mächtig weit war, habe ich getauscht nach vorn, aber die Vibrationen sind schlimmer als beim Unimog von der Bundeswehr.
Habe dann heute mal einfach die Reifen seitenweise getauscht, das heisst sie laufen jetzt gegen die Laufrichtung. :oops: (psssst... ;-)
Bis 130kmh sind sie wirklich leiser. :roll:
Naja, im nächsten Frühjahr kommen die Hankook Evo V12 rauf, plus eine neue Achsvermessung, dann ist das Thema hoffentlich durch. 8)

Re: Sägezahnbildung bei Octavia 2

Verfasst: 23. August 2012 01:19
von Boe
Tach zusammen,

ich habe auch 14 Monate alte (18000 km) GoodYear OptiGrip der Größe 205/55R16 mit einem Restprofil von 6 mm gehimmelt. Es war einfach zu laut. Insbesondere bei langsamen Kurfenfahrten hatte ich das Gefühl, der Scout würde mit Panzerketten fahren. Für mich hat sich die GoodYear/Dunlop Reifenpalette erledigt. Sowas habe ich in den bisher etwas über vier Jahren Scout nicht erlebt. Die ersten Sommerpneus (Conti Premium Contact 2) haben zwar nur 38.000 km gehalten, aber hatten solche Ausfälle nicht. Auch bei den Winterpneus (Conti WinterContact ich glaube 830er) keine Spur davon.
Ich fahre jetzt die Michelin Primacy sowieso. Mal sehen, wie der sich macht.
Es hat sich mal wieder bewahrheitet: Wer billig kauft, kauft zweimal.
Die Reifen sind übrigens noch bis Ende des Monats zu haben. Wer sich haben möchte, kann sie sich abholen. Geschenkt. Am 1. September werden sie entsorgt.

Grüßle vom Boe

Edit: Link entfernt, da abgelaufen.

Re: Sägezahnbildung bei Octavia 2

Verfasst: 17. Oktober 2012 12:32
von thomashai
Gestern die Winterreifen aufgezogen. Bei den Sommerreifen Dunlop SP Sport 9090 225/45 17 innen Sägezahn, nur Hinterachse. Geräusch nervte, wohl aber noch im Rahmen, was ich hier so gelesen habe. Ich frage mich, ob ich die 2 Sägezahnreifen im nächsten Sommer vorne montieren soll? Oder 2 neue Hankook der Evo-Serie auf die Hinterachse und die Dunlop von der Vorderachse wieder dahin?

Re: Sägezahnbildung bei Octavia 2

Verfasst: 17. Oktober 2012 18:59
von Klotzi
Ich werde diese Jahr bzw. noch 2 Wochen meine Sägezahnsommerreifen auf Stahlfelge fahren und nächstes Jahr kommen dann Pegasus Felgen mit neuer Bereifung drauf.
Erstmal freue ich mich jetzt auf die Winterreifen ... einfach nur leises fahren.
Es gibt momentan nichts was mich am Octavia nervt, bis auf das Abrollgeräusch :motz:

Ich frage auf diesem Wege mal;

Sollte ich mit den Pegasus Felgen die Spur neu einstellen lassen? Um die Sägezahnbildung vorzubeugen?!

Re: Sägezahnbildung bei Octavia 2

Verfasst: 7. Dezember 2012 09:55
von Scholly523
Hallo,

mich hat das Phänomen Sägezahnbildung nun auch erwischt mit den 225/40 ZR 17 auf der Sport Edition.
Im ersten Sommer mit den Felgen hab ich noch nix gemerkt aber dieses Jahr als ich die hinteren nach vorne montiert habe wurde es auf einmal laut beim fahren. Vorallem um die 40kmh wenn man das Auto rollen lässt ist es am schlimmsten...

Gestern Inspektion im Autohaus....natürlich hatte ich die TPI Nummer dabei und diese passte auch auf mein Fahrzeug und der Fehler wurde genau so beschrieben, allerdings meinte die Werkstatt dann das Skoda dies nur übernimmt wenn das Auto unter 6 Monaten und unter 10 Kilometer ist...
Ich habe der Werkstatt erklärt das ich das Auto im Winter gekauft habe und Sägezahn ja nicht direkt auftritt wenn ich die Sommereifen montiere und dieses sich ja erst mal bilden müsste von daher wäre es fast unmöglich dies in den ersten 6 Monaten festzustellen...

Ich habe dann gesagt das es eine Frechheit ist ein Auto auszuliefern das von Werk aus schon nicht richtig funktioniert und das Problem ist bekannt sonst gäbe es keine technische Anweisung von Skoda dafür.

Ja jedenfalls sitze ich jetzt auf 4 Reifen mit noch 6mm Profil und kann diese quasi wegschmeißen und dazu soll ich noch die Hinterachse auf meine Kosten einstellen ! Ist ja wohl eine Absolute Sauerrei von Skoda. Nach 2 Skodas wird es wohl mal wieder Zeit sich nach einer neuen Marke umzuschauen...

Was hab ich denn für Möglichkeiten beim Sägezahn ? Kann ich die Reifen irgendwie anderes montieren das sich das bessert? oder bringt es was wenn ich nur dei voderen Reifen ersetzte weil hinten das Geräusch geringer ist ? oder ist der Sägezahn auf der Hinterachse genau so laut ? Ist das Problem mit einem anderen Reifenhersteller behoben ?

Re: Sägezahnbildung bei Octavia 2

Verfasst: 7. Dezember 2012 11:03
von schmdan
Scholly523 hat geschrieben: Ist das Problem mit einem anderen Reifenhersteller behoben ?
Behoben wohl nicht ganz!
Aber es gibt anfälligere Profile und weniger anfällige! Am besten schaust Du beim Reifenkauf darauf, dass die Innenflanke ein geschlossenes Profildesign hat! Das beugt dem SZ bis zu einem gewissen Grad vor!

Marken und Profile kannst Du finden, indem Du Dich durch diesen Thread arbeitest!
Nur Vorab: Bridgestone RE050 mit und ohne A sowie Dunlop SP Sport 01 sind nicht zu empfehlen.

Re: Sägezahnbildung bei Octavia 2

Verfasst: 7. Dezember 2012 15:04
von cdfcool
Mir wurde damals in einem 2-seitigen Brief erklärt, wie man korrekt Auto fährt :lol:

Re: Sägezahnbildung bei Octavia 2

Verfasst: 7. Dezember 2012 20:55
von Octavius 2
Hallo,

bin relativ neu hier und habe da mal eine Frage:
Wieso taucht dies Problem (Sägezahn) nicht bei anderen Modellen auf? Oder gibt es das bei anderen auch, wo auch immer?
Ich habe einen 1U 225000 Kilometer gefahren und keinerlei Sägezähne bekommen (ich meine die Reifen, nicht ich :lol: ).
Ich hoffe, der jetzt in den nächsten 2 Wochen eintreffende 1Z macht nicht auch diese Mätzchen.

Re: Sägezahnbildung bei Octavia 2

Verfasst: 7. Dezember 2012 21:34
von cdfcool
Der 1U war hier völlig unauffällig, beim 1Z ist die 17"-Bereifung kritisch, vermutlich ist das bei mehr als 17" auch nicht besser. Wenn es dir nicht um Effekthascherei geht, fährst du am Besten die 16"-Variante und hast deine Ruhe.

Auch die Rumpfuscherei an den Einstellwerten der Hinterachse ist keine 100%-ige Lösung, sie mildert den Effekt etwas, wird ihn aber auch nicht restlos beseitigen.

Lies dich mal in das Thema ein, und du wirst sehen, daß oft genug genau das, was der Eine als Heilmittel propagiert, bei einem anderen Autor hier zu besonders schlimmen Problemen führt. Hätte ich meinen Octavia noch, würde der mit 16" laufen, alles andere ist nicht praktikabel, wenn man sich nicht unnötig nerven will. In meinen Augen ist die ganze Konstruktion für diesen Zweck mißlungen.

Als ich damals diese Reifengeschichte reklamierte, schob es der Skodahändler nach Rücksprache mit dem Importeur auf die Reifen und der Reifenhersteller tat dasselbe mit Skoda, der Dumme war der Kunde. Bei breiten Niederquerschnitten muß man immer einen Kompromiß zwischen Komfort, Optik und eventuell Fahreigenschaften eingehen, aber das hier sprengt die üblichen Grenzen dann doch sehr.

Nach ein paar Sätzen verschiedener Reifenkann ich nur davon abraten, von vorne nach hinten zu tauschen, da geht der Zirkus dann erst recht los.

Re: Sägezahnbildung bei Octavia 2

Verfasst: 8. Dezember 2012 09:58
von Lani
Kann Reifen von Hankook empfehlen. Hatte einen Sommer die S1 Evo ( in 225/45/R17 ) und einen Sommer die V12 Ventus ( in 225/45/R18 ) gefahren. Sehr ruhige Reifen, auch recht ausgewogen. Der Reifen in 18" war auch recht sportlich zu fahren, nur eben mit entsprechendem Verschleiß. Bei beiden nie ein Sägezahn zu erfühlen oder geräuschtechnisch auffällig.