1,6 MPI soll nicht gasfest sein!

Technisches und Sonstiges zu Erdgas, Biodiesel etc.
Team2008
Frischling
Beiträge: 6
Registriert: 25. Juni 2009 10:46
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2008
Motor: 1.6 MPI (102 PS)
Kilometerstand: 16000
Spritmonitor-ID: 0

Re: 1,6 MPI soll nicht gasfest sein!

Beitrag von Team2008 »

Nochmal zum Thema Flash-Lube,

mein Umrüster empfiehlt es mir und es ist im Angebot mit drin (mal abgesehen von den laufenden Kosten alle 10Tkm). Mein Bekannter arbeitet für die DEKRA und hat damit auch zu tun. Er meint es wäre schon sinnvoll. Hier scheiden sich die Geister.

Ich bring meinen Octi morgen jedenfalls in die WS und lass ihn umrüsten. Mein Umrüster ist nur gut 15 km von meinem Wohnort weg. Wenn es Probleme geben sollte steh ich schnell wieder bei ihm auf der Matte. Aber die Zavoli Anlagen sollen wohl ganz gut sein, was man so liest.

mfg

Team2008
Benutzeravatar
simsalabim
Regelmäßiger
Beiträge: 94
Registriert: 28. Oktober 2008 15:18
Modell: 1Z
Bauart: Limo
Baujahr: 2008
Motor: 1,6 MPI / Vialle LPG

Re: 1,6 MPI soll nicht gasfest sein!

Beitrag von simsalabim »

Schaden tut das Zeugs nur deinem Geldbeutel und ist gut fürs Gewissen. Nützen tuts aber auch nix. Grundsätzlich ist das Problem bei den Außlassventilen zu finden bis dahin kommt die "Schmiere" aber nicht.
Opel Vectra B 1,6 1998 - 2008
Octavia 1Z 1,6 Ambiente LPG 2008 -
mit RCD300
Benutzeravatar
simsalabim
Regelmäßiger
Beiträge: 94
Registriert: 28. Oktober 2008 15:18
Modell: 1Z
Bauart: Limo
Baujahr: 2008
Motor: 1,6 MPI / Vialle LPG

Re: 1,6 MPI soll nicht gasfest sein!

Beitrag von simsalabim »

sodele... dann schaust du noch mal in die Borel-Liste ob bei "Modif culasse" ein Häkchen ist.

http://www.borel.fr/faisabilites/vehicu ... ?marque=29
Opel Vectra B 1,6 1998 - 2008
Octavia 1Z 1,6 Ambiente LPG 2008 -
mit RCD300
Hummel
Frischling
Beiträge: 7
Registriert: 14. Juli 2009 20:38
Baujahr: 0
Motor: keine Angabe
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Re: 1,6 MPI soll nicht gasfest sein!

Beitrag von Hummel »

Hallo,

eigendlich wollte ich mich hier nicht anmelden nun hat es mich leider doch erwischt, d.h. meinen Octavia Motor.
Habe ihn, 1,6 MPI BSE/3ME Bj. 06, vor 2 Jahren auf Gas umrüsten lassen, Mitterweile habe ich reichlich 20000 km mit Gas weg. Auf der letzten Autobahnfahrt nach ca. 400 Km bei max. 100-140 Km/h ging es dann mit der Abgaskontrollleuchte los.
Nach einem Zwischenstop in einer Skodawerkstatt bin ich dann noch die restlichen 100 km gefahren. War eigendlich fahrmäßig nichts zu merken, außer einem unrunden Motorlauf im Standgas. Die Werkstatt meinte auch das ein Zylinder ab und an nicht mitspielt, ich könnte aber noch nach Hause fahren. Mittlerweile ist das schlimmste eingetreten. Kolbenschaden im 2. Zylinder und damit Austauschmotor. In wie weit es kug war, noch nach Hause zu fahren, mag ich nicht beurteilen. Der Motor verhielt sich jedoch zu Hause angekommen nicht anders als beim Skoda Händler in Chemnitz. Eigendlich war nichts auffällig als der unrunde Motorlauf im Standgas und eben das aufleuchten der Warnlampe. Und der hohe Ölverbrauch auf den letzten 100 km.
Die Frage ist jetzt natürlich ob ich mit dem neuen Motor wieder auf Gas fahre. Dann zumindest mit Versicherung, die ich bisher nicht hatte. Mein Umrüster meinte damals, das ich die bei dem Motor nicht brauchte. Leider habe ich darauf gehört.
Auffällig ist noch eines, der Schaden trat ca. 50 km nach dem tanken auf. Im Tank waren noch ca. 5 l Restgas. Könnte auch eine mindere Gasqualität zu dem Ausfall führen und läßt sich die Qualität bestimmen? Habe ja noch genug im Tank.

Vielen Dank
Tschüß
Knut
Benutzeravatar
Octi2000
Alteingesessener
Beiträge: 2527
Registriert: 4. April 2008 07:59
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2009
Motor: RS CR Diesel
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 314109

Re: 1,6 MPI soll nicht gasfest sein!

Beitrag von Octi2000 »

Deutschland ist bzgl. der Gasqualität leider eher Enwicklungsland als Vorreiter.

Dennoch ist ein Regressanspruch wegen schlechten LPG´s quasi nicht durchsetzbar, da die Kausalität zwischen Gasquali und Motorschaden defacto nicht nachweisbar ist.

Ich würde hier auch eher auf ein Versagen eines Einblasventils tippen als auf schlechte Gasqualität.

Die Krux ist nach wie vor die fehlende Einbindung in die Onboard-Diagnostik.

Beim Versagen eines Einblasventils oder Verhärten der Verdampfermembran finden sich teilweise schleichende Änderungen de Betriebsparameter, die zum Motorschaden führne können, ohne das Schu6zsysteme wie Klopfregelung oder Lambdaregelung schon eingreigfen bzw. das Maläster signalisieren. Und wenn ich dann sehe, wie die elektrischen Anschlüsse zum Teil gelegt sind (mit Crimpverbindern, schutzlos der Korrosion und dem Kupferwurm ausgesetzt) dann wundert es nicht, das Gasanlagen öfters die Grätsche machen als die serienmäßige Einspritzung / Bordelektrik.

Sehr wichtig ist daher, das der Einbauer sich richtig Mühe gibt und nicht irgenwelche halbseidenen Verdrahtungen und Anschlüsse vornimmt, bei denen über kurz oder lang Probleme vorprogrammiert sind.

Das die kleinen Umbauer aber alle Geld verdienen wollen, muß der Einbau schnell gehen. Wie gut und störungssicher die Anlagen dann laufen, ist fast schon Glückssache.

Ein Arbeitskollege von mir hat in seinem Chevrolet ( eigentlich ein Koreaner 8) ) jedenfalls schon 2 Einblasventile im Handschuhfach liegen, die Dinger geben öfter als ihm lieb ist den Geist auf.
Zuletzt geändert von Octi2000 am 15. Juli 2009 08:52, insgesamt 1-mal geändert.
2009er OCTAVIA RS CR TDI mit Anhängerkupplung, Schiebedach, Alarm, Sunset, Webasto Thermotop P Standheizung/T100 Fernbedienung,
Street Comfort Modified Gewindefahrwerk, 40 mm Spurverbreiterungen rundum, Zenec NC2010 Naviceiver
Benutzeravatar
Klinke
Threadfinder
Beiträge: 5470
Registriert: 30. Januar 2005 07:18
Modell: 1Z
Bauart: Limo
Baujahr: 2005
Modelljahr: 0
Motor: BGU / 1.6 MPI - LPG-Prins VSI
Kilometerstand: 138000
Spritmonitor-ID: 225397

Re: 1,6 MPI soll nicht gasfest sein!

Beitrag von Klinke »

Mensch Octi .... wenn wir dich nicht hätten. :D
richtig posten und garantiert erfolgreich suchen, powered by octavia-forum.de
nunmehr 100.000 fehlerfreie Kilometer auf Autogas
Hummel
Frischling
Beiträge: 7
Registriert: 14. Juli 2009 20:38
Baujahr: 0
Motor: keine Angabe
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Re: 1,6 MPI soll nicht gasfest sein!

Beitrag von Hummel »

Hallo,

naja, irgendwelche Hoffnungen auf Regreß oder dergleichen habe ich mir schon abgeschminkt. Auf den Kosten werde ich wohl sitzen bleiben. Die Frage ist nur, wie Gasfest ist der Austauschmotor? Wie standfest sind u.a. die Übermaßkolben und Ringe?
Im Juni hatte ich meinen erst zur 20000 Km Durchsicht beim Umrüster.

Tschüß
Knut
Benutzeravatar
Alfred
Gasmann
Beiträge: 2823
Registriert: 4. Februar 2005 14:27
Bauart: Limo
Baujahr: 2007
Modelljahr: 2008
Motor: 2.0 LPG
Kilometerstand: 256000
Spritmonitor-ID: 0

Re: 1,6 MPI soll nicht gasfest sein!

Beitrag von Alfred »

Hummel hat geschrieben:...Auffällig ist noch eines, der Schaden trat ca. 50 km nach dem tanken auf. Im Tank waren noch ca. 5 l Restgas. Könnte auch eine mindere Gasqualität zu dem Ausfall führen und läßt sich die Qualität bestimmen? Habe ja noch genug im Tank.
Das wird wohl immer so sein, dass ein eventueller Schaden so zwischen 0,x und ca. 600Km nach dem letzten Tanken auftritt - je nach Tankgröße. Bei Benzin und Diesel ebenso bzw. noch paar hundert Km später :wink: . Selbst wenn du "schlechtes" Gas erwischt haben solltest, geht von der einen Füllung nicht gleich der Motor hops, gibt ja schließlich noch mindestens einen Filter. Das "schlecht" beim Gas bezieht sich vor allem auf eventuelle Verunreinigungen und erhöhte Parrafinanteile. Brennwert - abhängig vom Gemisch - und Klopffestigkeit sind eigentlich immer i.O. Die angesprochenen Einblasventile sind in der Tat ein funktionsrelevantes Teil, leider nicht jeder Hersteller ist da top. Mit den von Prins verbauten japanischen Keijin-Ventilen hatte ich auf nunmehr insgesamt ca.75000 Km noch nix, ebenso mit denen der Stargas im ersten O1 auf knapp 50000km.
Nun zu der Gretchenfrage: Was passiert mit dem neuen Motor? Solange da nichts grundlegend geändert wurde/ist, wird der BSE im Gegensatz zu dem direkten Vorgänger BFQ wohl ein Problemkind bleiben. Man müsste mal in Erfahrung bringen können, was (und ob) VW bei seinem Golf6-LPG-1.6er konstruktiv verändert hat, um dem das offizielle Prädikat "Gasfest" bescheinigen zu können.

MfG alfred
Zuletzt geändert von Alfred am 15. Juli 2009 15:16, insgesamt 2-mal geändert.
09.07.07: Octavia BiFuel verkauft, bis 30.08.07 Passat 3C
30.08.07 Superb Exclusive BiFuel Cappuccino-Beige mit Wischwassersieb :D
Benutzeravatar
1701d
Regelmäßiger
Beiträge: 117
Registriert: 25. Juni 2007 12:59
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 0
Motor: 1.6 MPI (BSE)
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 194355

Re: 1,6 MPI soll nicht gasfest sein!

Beitrag von 1701d »

Hallo Knut,

erstmal mein Beileid für diesen Tiefschlag. Das ist AFAIK der erste OctiII den es getroffen hat. Das Fehlerbild scheint aber für den BSE typisch zu sein.

Ich denke jedenfalls nicht, dass der "neue" Motor gasfester ist als der Alte. Von daher wüsste ich nicht, ob ich an Deiner Stelle weiter auf Gas fahren würde. Es sei denn, Du kannst als Verursacher definitiv eine falsch eingestellte oder defekte Gasanlage ausmachen.
Eine Versicherung hätte Dir vermutlich auch nicht weiter geholfe. Die meisten Gasversicherer haben sehr "spezielle" Bedingungen, die idR. eine Regulierung verhinden. :(

Kommt den wirklich ein AT-Motor rein oder lässt Du den Motor instandsetzen?

Gruß

Klaus
02 1.6 MPI Ambiente bestellt am 25.06.07. Geliefert am 15.08.07. Zugelassen am 17.08.07. LPG seit 13.03.08 Vialle LPI7
Hummel
Frischling
Beiträge: 7
Registriert: 14. Juli 2009 20:38
Baujahr: 0
Motor: keine Angabe
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Re: 1,6 MPI soll nicht gasfest sein!

Beitrag von Hummel »

Hallo Klaus,

vielen Dank für dein Mitleid, Das war schon ein herber Schlag. Damit hatte ich icht gerechnet. So nach dem Motto: "Es konnte auch schlimmer kommen, und es kam schlimmer"
Gestern habe ich mir den Motor mal in der Werkstatt angeschaut. Der 2. Kolben ist am Rand ausgebrochen. Ich denke mal, der Kolbenring ist auch gebrochen, Öl in den Verbrennungsraum gelangt und hat den Rest erledigt. Der Zylinder hatte nur noch ca. 5 bar Kompression und der Motor hatte auf den letzten 100 Km einen hohen Ölverbrauch.
Morgen schaffe ich den Motor zum Instandsetzen. Damit kommen nach dem Hohnen schon mal 4 neue Übermasskolben rein. Die Firma baut wohl auch Fahrzeuge auf Gas um und hat einschlägige Erfahrungen was die Gasfestigkeit der Motoren angeht. Naja, mal sehen.
Ich werde mal ein paar Fotos vom Motor machen.

Tschüß
Knut
Antworten

Zurück zu „Übergreifende Themen - Alternative Kraftstoffe“