Seite 9 von 10
Re: Dieselpartikelfilter, Laufleistung Motor und Technik
Verfasst: 26. Januar 2010 10:17
von Octi2000
Du fährst doch eigentlich genug Strecken mit ausreichender Länge, das ein "entkoken" nicht notwendig sein sollte.
Qualmen heißt grauer bis schwarzer Rauch?
Hast Du das im Rückspiegel soo stark beobachten können?
Das hat man eigentlich nur, wenn man einen Rußbomber !(brutal gechippter Diesel ohne DPF) während der Beschleunigungsphasen auf Bodenblech fährt!
Weiß kommts nämlich bei bisserl Gaseinsatz bei mir auch hinten raus (Kondensat) , bis das gesamte Abgassystem durchgeheizt ist.
Re: Dieselpartikelfilter, Laufleistung Motor und Technik
Verfasst: 26. Januar 2010 10:23
von Oberberger
War weiss, mit ein bischen Fantasie etwas bläulich. Und nicht Bodenblech, sondern normal gefahren. Chip hab ich keinen....
Fahrprofil ist Langstrecke, richtig, 15000 km seit Juni. Lampe fürs Freibrennen war auch nicht an...
Das einzige Vorkommnis war bisher, dass ich halt diese Undichtigkeit am Ölrücklaufrohr des Turbos hatte, die auf Garantie behoben wurde.
Re: Dieselpartikelfilter, Laufleistung Motor und Technik
Verfasst: 26. Januar 2010 13:01
von Octi2000
Dann würde ich Dich beruhigen, das habe ich bei der Kälte jetzt während Beschleunigungen innerhalb der ersten 5-10 km Fahrt auch, dann entsteht halt genug Wasserdampf, der im kalten Abgastrang kondensiert und schöne weiße Wolken bildet.
Wenns das gleiche Phänomen im Sommer gäbe, würde ich mir Gedanken machen 8)
Wahrscheinlich bist Du nur mit ein bisken mehr Last gefahren (leicht bergauf?) das entsprechend mehr Gas durch den Motor durchmußte und entsprechend mehr Kondensat als bei Leerlauf entstand.
Re: Dieselpartikelfilter, Laufleistung Motor und Technik
Verfasst: 26. Januar 2010 13:18
von Oberberger
Keine Ahnung.....aber komisch war das schon. Den weissen Kondensatrauch kenne ich eigentlich. Und das war wesentlich mehr als sonst. Und auch von einem Moment auf den Anderen wieder weg. Und eben auch ganz leicht blaugefärbt.
Keine Ahnung....werde es mal beobachten.....und es auch mal bei den Dieselschraubern fragen.
€dit
Hier ist der Fred bei den Dieselschraubern:
http://community.dieselschrauber.de/vie ... highlight=
Die Aussagen von Dieselmartin klingen plausibel, vor allem, dass das Freibrennen ohne Kontrolleuchte abgeht, sondern diese erst angeht, wenn das Fahrprofil das Freibrennen nicht zulässt. Und es ging ja wirklich 500 m nach der Autobahnauffahrt los.
Re: Dieselpartikelfilter, Laufleistung Motor und Technik
Verfasst: 26. Januar 2010 15:50
von DerReisende
mein RS-TDI ist von 01/2007 und hat jetzt ca. 109000km. Ganz am Anfang war mal ein Differenzdrucksensor defekt, ansonsten machte der DPF keine Mucken. Man merkte zwar wenn er sich mal frei gebrannt hat, aber das war´s dann auch schon. Eine Freibrennfahrt habe ich nie gemacht.
Fahrprofil ist unterschiedlich. Manchmal einige Wochen nur ins Büro und zurück (30km/Tag) und sonst lange Strecken, die meist auch recht flott bewältigt wurden.
Ende der Woche geht er zurück (Leasingende). Ich denke mal, dass bis dahin auch kein Fehler mehr auftreten wird.
Der RS hat für mich gute Dienste geleistet und ich werde ihn mit einem tränenden Auge abgeben.
Gruß vom Reisenden.
Re: Dieselpartikelfilter, Laufleistung Motor und Technik
Verfasst: 27. Januar 2010 19:49
von Sven2
Oberberger hat geschrieben:Keine Ahnung.....aber komisch war das schon. Den weissen Kondensatrauch kenne ich eigentlich. Und das war wesentlich mehr als sonst. Und auch von einem Moment auf den Anderen wieder weg. Und eben auch ganz leicht blaugefärbt.
Keine Ahnung....werde es mal beobachten.....und es auch mal bei den Dieselschraubern fragen.
€dit
Hier ist der Fred bei den Dieselschraubern:
http://community.dieselschrauber.de/vie ... highlight=
Die Aussagen von Dieselmartin klingen plausibel, vor allem, dass das Freibrennen ohne Kontrolleuchte abgeht, sondern diese erst angeht, wenn das Fahrprofil das Freibrennen nicht zulässt. Und es ging ja wirklich 500 m nach der Autobahnauffahrt los.
Ich tippe auf ein Freibrennen ohne Kontrollleuchte: Die Abgastemperatur wird angehoben, was dazu führt, das vorhandenes Kondensat schnell verdunstet. Das ist dann bei entsprechenden Außentemperaturen als weißgraue Wolke sichtbar. Hat sich auch das Motorengeräusch geändert?
Zumindest der BMN dröhnt merklich im Freibrennmodus = akustische DPF Anzeige.

Re: Dieselpartikelfilter, Laufleistung Motor und Technik
Verfasst: 27. Januar 2010 21:21
von Oberberger
Da war ich in dem Moment viel zu aufgeregt, darauf zu achten. Da aber seitdem wieder alles ok ist, glaube ich auch mittlerweile an das Freibrennen. Auch wegen der plausiblen Argumente bei den Dieselschraubern...
Re: Dieselpartikelfilter, Laufleistung Motor und Technik
Verfasst: 27. Januar 2010 21:50
von Der Thüringer
Wenn das wirklich die Freibrennfahrt war, dann kannst Du ja das nächste mal den weißen Qualm auffangen und hast somit das feinste
aqua destillata als Nebenprodukt für Deine SWA!
Gruß!
Re: Dieselpartikelfilter, Laufleistung Motor und Technik
Verfasst: 27. Januar 2010 22:03
von Oberberger
Geile Idee....nru war die leider auch mit etwas überschüssigem Diesel durchsetzt....aber egal, der dient dann als Frostschutz...

Re: Dieselpartikelfilter, Laufleistung Motor und Technik
Verfasst: 27. Januar 2010 22:34
von Der Thüringer
Durch einen Kaffeefilter & zurück in den Tank!
Gruß!