Seite 10 von 13

Re: Sitzheizung Fahrersitz defekt? Beifahrersitz ok

Verfasst: 21. Mai 2013 15:32
von 4x4-via TDI
TorstenW hat geschrieben: Fahrerseite: rot/grün Heizflächen gegen Masse (braun) => 4,8MOhm
blau/weiß Fühlerwiderstand (gegen Masse) => 3,6kOhm
Beifahrerseite: rot/weiß Heizflächen gegen Masse => 2,3Ohm
blau/grün Fühler wie Beifahrersitz => 233Ohm

Fack! Neuer Karren, altes Problem! Und ewig grüßt das Murmeltier!

Jetzt muss ich wohl beide Seiten ausbauen. Oder ist es sinnvoll den intakten Fühler rüberzubauen?
Könnte ich eigentlich jetzt einfach Carbonheizer kaufen und anstelle der Originalen einbauen, wenn sie Temperaturfühler eingebaut hat? Oder ist das Murks. Es gibt da zwar was vom T5, aber richtig Tacheles redet irgendwie keiner.
Bei mir kniet sich halt auch mal jemand auf den Sitz. Wenn ich jetzt neue Originalmatten hole, wird das doch über kurz oder lang wieder kaputtgehen. Da wären mir Carbonis lieber.

Der Plan sieht folgendermaßen aus:
Matte mit eingebautem Sensor kaufen, sofern man den Sensor abgreifen und anstelle des originalen setzen kann. Ansonsten Widerstand ähnlich dem originalen kaufen und dann einbauen.
Anschluss der Matten wie beim original. Also einfach altes Kroppzeug raus und Carbonmatten rein.
Die Matten, die noch fit sind würden bleiben.

Macht das Sinn? Bitte mit Begründung.
Ich habe eine Umbauanleitung gefunden, aber das scheint für den 1U zu sein. Wenn der Widerstand der Matte und des Fühlers ähnlich genug wäre, sehe ich da eigentlich keine Problem.

Welche Matte ist denn bei mir eingebaut? Ich habe den "Nicht-Sporthocker".


Danke schon mal.

Claus

Re: Sitzheizung defekt?

Verfasst: 27. Mai 2013 12:00
von 4x4-via TDI
Update:
Neue Auflagen für die Sitze kosten 52.- pro Stück incl. MwSt. bei Skoda.

Neue Versionen (mit Carbon) gibt es von Skoda nur zum nachrüsten. Sie sind dann wohl nicht kompatibel mit dem Steuergerät und es müsste alles raus und neu rein. Das macht dann wohl keinen Sinn. Deshalb habe ich jetzt zwei Matten bestellt und werde die dann reinbauen.
Das sollte dann wohl klappen. Nichts basteln, sondern raus-rein-fertig. :D

Claus

Re: Sitzheizung defekt?

Verfasst: 4. Oktober 2013 17:35
von Longlife4ever
Hi, möchter hier eine kurze Rückmeldung geben.
Für alle, die den Fehler bei nicht funktionierender Fahrer und Beifahrer Sitzheizung nicht gefunden haben und bereits folgende Teile ausgeschlossen haben:

-Sicherung ok? (37er Sicherung und ganz wichtig, wird im Verlauf geklärt, die 46 er Sicherung)
-Steuergerät für Sitzheizung ok? (ist unter dem Beifahersitz, von unten an dem Sitz, verbaut und wird durch verdrehen gegen den Uhrzeigersinn ausgebaut. Von hier aus kann man die verschiedenen Widerstände messen!)
-liegt Spannung am Steuergerät an? (rot-gelbe Leitung)
-Widerstand der Matten gemessen? (2-6Ohm, wird auf Seite 1 )
-Widerstand der Temperatursensoren gemessen? (je nach Außentemperatur 15k bis 23kOhm)

hier ein Zitat von TorstenW zu den Kabelfarben und den Widerständen:
TorstenW hat geschrieben:Moin,...
...
Aufpassen!!!!!! Die gelben Kabel sind für die Airbags, die Blauen (nur Fahrerseite) für die Anschnallüberwachung.

Kabelfarben:
Fahrerseite: rot/grün Heizflächen gegen Masse (braun)
blau/weiß Fühlerwiderstand (gegen Masse), die Weiterführung geht zur Climatronic
Beifahrerseite: rot/weiß Heizflächen gegen Masse
blau/grün Fühler wie Beifahrersitz

Die Heizflächen sind relativ niederohmig (so 2-6 Ohm), der Fühler hat um die 23 kOhm.

Grüße
Torsten

Grüße
Torsten
Wenn diese Dinge nicht zum erfolg geführt haben, hier kommt die 46 er Sicherung ins Bild!
Sollte diese Defekt sein, hier hängen u.a. die Climatronic und die beheizten Wischwasserdüsen dran!
Diese Wischwasserdüsen sind bei mir schon beide defekt gewesen.
Heute hatte es mich damit erwischt, Sitzheizung defekt und alles gecheckt, nur die Sicherung mit der Nummer 46 war defekt und brannte wieder und wieder durch!
Letzten endes war eine der Wischwasserdüsen defekt. Diese hatte die Sicherung Nummer 46 durchbrennen lassen und damit auch der Climatronic den Steuerstrom für die Sitzheizung genommen. Die Climatronic funktionierte sonst fehlerfrei, kein Eintrag im Fehlerspeicher.

Grüße
Longlife4ever

Re: Sitzheizung defekt?

Verfasst: 5. November 2013 19:01
von sportoctavia
Hallo, hab dasselbe Problem glaube ich.
Sicherung 46 (5A) brennt immer durch, Sitzheizung funktioniert nicht.
Wie hast du festgestellt welche Düse kaputt ist? Die Düse sollte diese Teilenummer haben 1Z0955987A, richtig? Kostenpunkt in etwa, weißt du vielleicht auch noch?
lg

Re: Sitzheizung defekt?

Verfasst: 6. November 2013 14:47
von mastakilah
Ich würde einfach mal beide Düsen abklemmen und eine neue Sicherung rein machen. Danach die Sitzheizung testen und wenn diese geht, die Düsen nacheinander anschließen. Wenn dann die Sicherung wieder auslöst kannst du das genau lokalisieren.

Re: Sitzheizung defekt?

Verfasst: 20. Januar 2014 12:51
von Oct1Z3
Hallo an euch Profis :)

Auch bei mir ist jetzt festgestellt wurden, dass die Sitzheitzung Fahrerseite nicht funktioniert.
Habe hier schon gelesen, dass als erster Schritt die Sicherungen geprüft werden sollten.
Da ich aber technisch nicht der hellste :oops: bin, muss ich mal ganz doof fragen:
Welche Sicherungen muss ich genau prüfen?
Sicherungskasten vorn im Motorraum oder auf der linken Seite neben Lenkrad?
Und welche genau?

Was ich schon gesehen habe, im Kasten neben Lenkrad ist eine Pappe dabei, wo die Sicherungen bebildert sind. Dort sind zwei Sicherungen mit dem Symbol Sitzheizung angegeben, allerdings nur in einer mit einer Sicherung........

Wäre Supi wenn mir jemand einen Tritt in die richtige Richtung geben könnte ;)
Mein Fahr-Mobil ;) : Ocatavia 1Z3, BJ 2006, 2.0 FSI, KBA 8004/ ADQ

Re: Sitzheizung defekt?

Verfasst: 20. Januar 2014 13:53
von TorstenW
Moin,

wenn nur die Fahrerseite nicht funktioniert, die Beifahrerseite aber sehr wohl, dann ist eine der beiden Matten (Sitz bzw. Lehne; eher Sitz) defekt.
Wenn Sicherung durch, dann beide Seiten kalt. ;)

Grüße
Torsten

Re: Sitzheizung defekt?

Verfasst: 20. Januar 2014 17:17
von Jan1Z
Hi,
allerdings nur in einer mit einer Sicherung.
...weil die andere fuer die bei dir vermutlich nicht verbaute Sitzheizung hinten vorgesehen sein duerfte.
dann ist eine der beiden Matten (Sitz bzw. Lehne; eher Sitz) defekt.
Was den Mattendefekt angeht: Bei meinem Ibiza war ein solcher von einer kleinen Brandstelle an der betroffenen Stelle des Sitzes begleitet. Dazu muss es natuerlich nicht kommen, ist aber auch nicht ganz ausgeschlossen (habe das neben dem Ibiza auch noch bei einem Renault Kangoo so gesehen), von daher kannst du da mal sorgsam nach schauen (war nur sehr klein und unauffaellig). Ich habe das damals auseinandergefummelt und die Stelle nachgeloetet. Hat erstaunlicherweise die verbleibenden 6 oder 7 Jahre bis zum Verkauf des Autos geholfen.

Viele Gruesse,

Jan

Re: Sitzheizung defekt?

Verfasst: 3. Februar 2014 22:37
von Martinman
Hi, ich hatte auch das Problem, daß der Fahrersitz nicht mehr geheizt wurde.
Bei mir war die Matte in der Rückenlehne defekt, durchgebrannt.
Ich habe es beim Freundlichen reparieren lassen.
Das Heizelement schlug mit 50,23 € zzgl. Mwst. zu Buche.
Gesamt hat es mich 221 € gekostet. Beinhaltet den Aus und Einbau des Sitzes, den Lehnenbezug ab und
raufziehen, und den Tausch des Heizelementes.

Grüße

Re: Sitzheizung defekt?

Verfasst: 13. Februar 2014 13:36
von Pfadfinder2012
Hallo zusammen,

ich habe die Vermutung, dass bei meinem Scout die Sitzheizung Fahrerseite nicht richtig funktioniert. Heißt, dass es sich so anfühlt als ob die Lehne noch warm wird, aber die Sitzfläche nicht. Jetzt bin ich nicht so der Elektroprofi, aber den Widerstand messen bekomme ich noch hin.
Habe unter dem Fahrersitz u.a. einen 3-poligen Stecker gefunden und unter dem Beifahrersitz einen 6-poligen. Kann mir bitte nochmal jemand die ganzen Kabelfarben der beiden Stecker aufschlüsseln, welches Kabel für was ist!? Oder gibt es einen Schaltplan/Stromlaufplan oder sonstiges für die Sitzheizung?

Würde mich sehr freuen.

MfG