Sägezahnbildung bei Octavia 2

Zur Technik des Octavia II
Benutzeravatar
ThomasB.
erfolgloser Günstling
Beiträge: 2995
Registriert: 5. Januar 2006 23:16
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Re: Sägezahnbildung bei Octavia 2

Beitrag von ThomasB. »

Kannst Du haben:

Bridgestone Potenza RE 050 in der Größe 225/45 R17 91W
Dateianhänge
IMG_2405_800x533.jpg
IMG_2405_800x533.jpg (332.37 KiB) 3437 mal betrachtet
IMG_2395_800x533.jpg
IMG_2395_800x533.jpg (280.98 KiB) 3442 mal betrachtet
Gruß, Thomas
schmdan
Alteingesessener
Beiträge: 1144
Registriert: 18. September 2005 07:28
Modell: 1Z
Bauart: Limo
Baujahr: 2005
Modelljahr: 2006
Motor: 1,9 TDI
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 130135

Re: Sägezahnbildung bei Octavia 2

Beitrag von schmdan »

tommy2308 hat geschrieben:Hallo, ich kann nun endlich die Potenza loswerden (Sägezahn vom Feinsten) :evil:

Hat jemand Erfahrung mit dem Hankook Ventus Prime?
Ich habe gute Erfahrungen mit dem Ventus Prime² (K115) auf dem Fabia in 205/45 R16.

Für den Octavia in 225/45 R17 würde ich sie allerdings nicht nehmen. Die Profilgestaltung läßt beim Octavia Sägezahnbildung befürchten (Innenflanke sehr offen mit tiefen und breiten Profilrinnen)

Würde eher einen K110 oder K107 nehmen. (K110 sollten noch ausreichend lieferbar sein. K107 wird wohl langsam schwierig, da Auslaufmodell)
O2 Ambiente LIM 1,9 TDI, graphit-grau, Pegasus 225/45 R17 (Hankook Ventus EVO V12², kein Sägezahn!)

Bild
DR. Oktavius
Alteingesessener
Beiträge: 265
Registriert: 26. Oktober 2008 14:56
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2007
Modelljahr: 2008
Motor: 2,0L TDI (103kW/BMM); DPF; DSG
Kilometerstand: 283500
Spritmonitor-ID: 721071

Re: Sägezahnbildung bei Octavia 2

Beitrag von DR. Oktavius »

Moin!

Ich habe seit September´13 vorne die Continental Sport Contact 5 in 225/45 R17 drauf (Natürlich unterbrochen vom Winterreifeneinsatz von Nov.´13 - März ´13).

Nun ist mir aufgefallen, dass an den Profilvorderkanten kleine Stücke rausgebrochen sind (Siehe Fotos).
Hat das was mit Sägezahn zu tun?


Zudem werden die Hinterräder (Pirelli Cinturato P7) immer poröser, obwohl diese erst seit Anfang 2012 drauf sind. Glaubt ihr, dass ich dort evtl. mit zu viel Reifenluftdruck fahre?
(Aktuell: 2,2Bar)
Dateianhänge
Hinterachse
Hinterachse
20140617_164955.jpg (179 KiB) 3264 mal betrachtet
Vorne links
Vorne links
20140617_164757.jpg (165.68 KiB) 3260 mal betrachtet
wienerandi
Regelmäßiger
Beiträge: 93
Registriert: 6. November 2010 14:46
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2011
Modelljahr: 2011
Motor: 160PS TSI DSG
Kilometerstand: 60000
Spritmonitor-ID: 0

Re: Sägezahnbildung bei Octavia 2

Beitrag von wienerandi »

Hallo miteinander,

auch meine Bridgestone Potenza RE 050 in der Dimension 225/45 R17 schauen mit 35.000Km nach drei Jahren so aus u. hören sich auch so an :evil:

Erstausrüstungsqualität made bei VAG :o

Bei meiner Reklamation im zweiten Jahr u. 15.000Km gab es keine Garantie, da bereits 10.000km überschritten.

Nur bis 10.000km gab es noch keinen Sägezahn u. auch kaum Abrollgeräusche.

Abrollgeräusch derzeit wie gummierte Panzerketten :motz:


Freundliche Grüße
Octavia Combi Elegance 160PS-TSI-DSG Stormblau-Metallic Dynamik-Paket Silber-Schwarz Premium-Paket mit Xenon u. Climatronic Radio Swing MFA+ Multimedia-Anschluß MuFu-Sportlenkrad Bluetooth 1 Außenspiegel abblendbar Abbiegelicht 17'' Alu-Pegasus
schmdan
Alteingesessener
Beiträge: 1144
Registriert: 18. September 2005 07:28
Modell: 1Z
Bauart: Limo
Baujahr: 2005
Modelljahr: 2006
Motor: 1,9 TDI
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 130135

Re: Sägezahnbildung bei Octavia 2

Beitrag von schmdan »

wienerandi hat geschrieben: Erstausrüstungsqualität made bei VAG :o
Das hat nichts mit schlechter Erstausrüsterqualität zu tun. Der Bridgestone Potenza RE050 ist an und für sich ein hervorragender Reifen.

Einzig die Kombination mit dem Octavia funktioniert nicht wirklich gut.

Grund ist, dass der Octavia für eine vergleichsweise hohe Zuladung vorgesehen ist. Dämpfung und Luftdruck sind entsprechend ausgelegt.
Würde man einen Octavia Combi "artgerecht", d.h. mit Aussnutzung der vollen Zuladung betreiben, hätte man auch gar kein Problem.

Fährt man jetzt, wie das die meisten tun, mit leerem Kofferraum und trotzdem Luftdruck für hohe Zuladung rum, springt und bockt die Hinterachse (übertrieben gesagt) über den Asphalt, was zum Sägezahn an den Profilkanten führt. Bei Reifen mit offenem inneren Profilrand wird das noch verstärkt.

Abhilfe: Penibel den Luftdruck auf "leer" einstellen (alternativ: Kofferraum volladen) und auf Reifen mit geschlossener innerer Profilflanke achten.
O2 Ambiente LIM 1,9 TDI, graphit-grau, Pegasus 225/45 R17 (Hankook Ventus EVO V12², kein Sägezahn!)

Bild
wienerandi
Regelmäßiger
Beiträge: 93
Registriert: 6. November 2010 14:46
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2011
Modelljahr: 2011
Motor: 160PS TSI DSG
Kilometerstand: 60000
Spritmonitor-ID: 0

Re: Sägezahnbildung bei Octavia 2

Beitrag von wienerandi »

Hallo Schmdan,

der Bridgestone Potenza RE050 wurde bis Modellauslauf Octavia 2 Facelift wissentlich mit der Problematik seitens VAG verbaut.

Den Reifenluftdruck habe ich immer angepasst.

Somit bleibe ich bei meiner Meinung Erstausrüstungsqualität made bei VAG :o
Octavia Combi Elegance 160PS-TSI-DSG Stormblau-Metallic Dynamik-Paket Silber-Schwarz Premium-Paket mit Xenon u. Climatronic Radio Swing MFA+ Multimedia-Anschluß MuFu-Sportlenkrad Bluetooth 1 Außenspiegel abblendbar Abbiegelicht 17'' Alu-Pegasus
RSHeinz
Alteingesessener
Beiträge: 383
Registriert: 16. September 2009 20:36
Modell: 1Z
Bauart: Scout
Baujahr: 2008
Modelljahr: 0
Motor: BMM
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Re: Sägezahnbildung bei Octavia 2

Beitrag von RSHeinz »

Wenn ich die ganze Zeit mit einem vollgeladenen Combi herum fahre brauche ich auch keinen Combi, bzw ist er nutzlos. Außerdem wird der Spritverbrauch und der Verschleiß von Bremsen und Fahrwerk wahrscheinlich auf Dauer teurer sein als neue Reifen.
Die Sache mit dem Luftdruck hab bei mir keine Veränderung gebracht, evtl verhält es sich beim Scout auch ein wenig anders.

Gruß
tieflieger
Regelmäßiger
Beiträge: 85
Registriert: 23. Februar 2013 21:54
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2012
Modelljahr: 2013
Motor: 2.0TSi
Kilometerstand: 52000
Spritmonitor-ID: 0

Re: Sägezahnbildung bei Octavia 2

Beitrag von tieflieger »

Was mich stutzig macht ist der Conti SC5 auf dem Bild von DR. Oktavius.
Sieht mich nicht nach nem Sägezahn aus, eher nach Reifenmasochismus.
Ich hab auch die SC5 drauf und bin bisher ohne Probleme unterwegs.
Zu Saisonanfang wird Achsweise getaucht und der Luftdruck eingehalten.
Skoda Octavia RS Combi 2.0TSi '12 BlackmagicPerleffekt
RIP 11/2015 (89tkm Motorschaden): Skoda Octavia Combi Ambiente 1.8TSi '10 118KW BlackmagicPerleffekt
DynamicPaket, 17' Pegasus, Sunset
schmdan
Alteingesessener
Beiträge: 1144
Registriert: 18. September 2005 07:28
Modell: 1Z
Bauart: Limo
Baujahr: 2005
Modelljahr: 2006
Motor: 1,9 TDI
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 130135

Re: Sägezahnbildung bei Octavia 2

Beitrag von schmdan »

wienerandi hat geschrieben: der Bridgestone Potenza RE050 wurde bis Modellauslauf Octavia 2 Facelift wissentlich mit der Problematik seitens VAG verbaut.
Keine Frage, der Reifen auf dem Octavia ist falsch.
Vielleicht hatte ich mich falsch ausgedrückt. An sich ist der Reifen 1A. Nur eben nicht auf dem Octavia. Auf ner C-Klasse oder nem 3er BMW gibts fast nichts Besseres.
Für diesen Umstand kann allerdings Bridgestone nichts. Man muss bedenken, dass einem Kompaktklasse-Fahrwerk ein langes (Combi-)Heck anoperiert wurde. Hier gerät die Achse an ihre Grenzen.

Es gibt leider nur wenige Reifen, die auf dem Octavia, speziell dem Combi in 17'' funktionieren.
RSHeinz hat geschrieben:Wenn ich die ganze Zeit mit einem vollgeladenen Combi herum fahre brauche ich auch keinen Combi, bzw ist er nutzlos.
Naja, will mich jetzt nicht zum Thema Combi vs. Limousine äussern.
Aber jedem Combi-Käufer muss klar sein, dass Dämpfung und Federung auf hohe Zuladung ausgelegt ist.
Das man hier Abstriche bei der "normalen" Alltagsnutzung bzw. Comfort machen muss, sollte beim Kauf klar sein.
Bei Limousine bzw. Fahrzeugen wie Golf, Leon, A3 ist das Problem weit weniger ausgeprägt, weil eben Dämpfungscharakteristik besser auf die typische Nutzung (1 Fahrer, sonst leer) abgestimmt ist.
O2 Ambiente LIM 1,9 TDI, graphit-grau, Pegasus 225/45 R17 (Hankook Ventus EVO V12², kein Sägezahn!)

Bild
RSHeinz
Alteingesessener
Beiträge: 383
Registriert: 16. September 2009 20:36
Modell: 1Z
Bauart: Scout
Baujahr: 2008
Modelljahr: 0
Motor: BMM
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Re: Sägezahnbildung bei Octavia 2

Beitrag von RSHeinz »

RSHeinz hat geschrieben:Wenn ich die ganze Zeit mit einem vollgeladenen Combi herum fahre brauche ich auch keinen Combi, bzw ist er nutzlos.
Naja, will mich jetzt nicht zum Thema Combi vs. Limousine äussern.
Aber jedem Combi-Käufer muss klar sein, dass Dämpfung und Federung auf hohe Zuladung ausgelegt ist.
Das man hier Abstriche bei der "normalen" Alltagsnutzung bzw. Comfort machen muss, sollte beim Kauf klar sein.
Bei Limousine bzw. Fahrzeugen wie Golf, Leon, A3 ist das Problem weit weniger ausgeprägt, weil eben Dämpfungscharakteristik besser auf die typische Nutzung (1 Fahrer, sonst leer) abgestimmt ist.
Ich weiß was du meinst, aber ich bin sehr enttäuscht das der O2 in einigen Dingen schlechter ist als der O1. Eigentlich sollten die Autos besser werden und keinen Rückschritt machen. Vielleicht schafft ein Fahrwerk vom Golf Abhilfe
Antworten

Zurück zu „Octavia II - Technik“