Seite 1 von 2
Erfahrungen mit O² und Autogasumrüstung
Verfasst: 22. August 2005 14:39
von olbi
Hallo zusammen,
wie ich in diversen Beiträgen bereits geschrieben habe bekomme ich einen 1.6 mpi mit Tiptronic und will den Guten dann auf Autogas (LPG) umrüsten lassen und so langsam wächst in mir Unsicherheit.
Mich würde in erster Linie interessieren, ob ihr die Umrüstung noch einmal durchführen lassen würdet und wie zufrieden ihr mit dem O² in Verbindung mit der 1.6 Liter Maschine und mit dem Autogas seid.
Wie ist euer durchschnittlicher Verbrauch?
Vielen Dank für eure Hilfe
Sonnigen Gruß
Olbi
Verfasst: 22. August 2005 15:24
von insideR
Wenn dir der 1.6 MPI Tiptronic sowieso reicht, kommst du auch mit der Leistungsentfaltung bei LPG-Betrieb klar. Ich bins mal gefahren so 200 km im neuen Combi und fand es angemessen.
Verfasst: 22. August 2005 15:39
von higgy
Olbi, wie gefragt hast du eine Privatnachricht.
Ich fahre seit 8500 km ein Octvia II mit ein SGi-Anlage von AG und bin sehr zufrieden.
Verfasst: 27. Oktober 2005 18:22
von Klinke
Ich muss das Thema nochmal auffrischen. Mich würde interessieren ob ihr in jeglicher Hinsicht bei der Umrüstung auf Autogas Vergünstigungen von einem Gasanbieter oder dem Land bekommen habt und wie diese aussehen.
Nachtrag: Habe gerade bei einer örtlichen Autogas-Tanke angerufen um zu fragen woher sie das Gas bezieht. Ich wollte da mal anrufen und mich über Fördermöglichkeiten informieren.
Ich musste leider hören das es für Autogas keinerlei Förderprogramme (zumindest nicht in Meck-Pomm) gibt. Soll dem wirklich so sein?
Verfasst: 28. Oktober 2005 09:09
von Alfred
@ Klinke
Mit Förderung von Autogas siehts mau aus, in Sa-Anhalt gabs bis Ende 2004 mal eine 50% Förderung seitens des Landes, aber das Kontingent war schon im Mai hoffnungslos überbeantragt, da hats wohl nur für die gut und rechtzeitig Informierten aus der Landesregierung und deren Nomenklatura gereicht
Alfred
Verfasst: 28. Oktober 2005 09:14
von Klinke
Hmm, das wiegt den günstigeren Einkauf; höheren Brennwert und die geringeren Umbaukosten wieder auf.
Mich reizt am Autogas ja trotzdem noch die höhere Reichweite.
Verfasst: 28. Oktober 2005 09:53
von Alfred
Die Einbau-Kosten, die Reichweite und die unkompliziertere Technik (Stichwort Tankgrösse und Druck) waren für mich ausschlaggebend, nicht zuletzt auch das bessere bzw. überhaupt vorhandene Tankstellennetz, vor allem im Ausland. Und meine Autos fahre ich immer so 5-6 Jahre (wenn nichts dazwischen kommt

), daher denke ich auch finanziell die Kurve zu kriegen. Reichweite habe ich mit meinem 62 oder 63L Tank-Kofferraum bündig-(gehen trotz 80% Begrenzung 54L rein) immer so um die 650 Km bei ca. 8L Gasverbrauch/100km. Und der 1.6er läuft wirklich einwandfrei damit.
MfG Alfred
Verfasst: 28. Oktober 2005 10:42
von Klinke
Wie wurde das bei dir gelöst? Hast du anstelle des Reserverades einen Radmuldentank mit 63l Fassungsvermögen drinnen? Kann ich dadurch den doppelten Ladeboden noch verwenden oder steht der Gastank etwas über?
Verfasst: 28. Oktober 2005 10:45
von insideR
Tank steht nur bei normalem Ladeboden etwas über, so ca 1,5 cm. Mit doppeltem Boden ist alles glatt.
Verfasst: 28. Oktober 2005 12:13
von Alfred
Jepp, Ralf hat es auf den Punkt gebracht, der 62 oder 63 Liter Tank steht nur minimal über, jedenfalls sieht man nichts, wenn der Nadelfilz wieder drüber liegt,konnte mir damit auch das Ausgleichen sparen. Beim Combi bzw. O2 mit DLB bietet sich ein grösserer Tank natürlich an.
MfG Alfred
Edit: Ist natürlich der Radmulden-Rundtank gemeint