Seite 1 von 2

Lichtmaschinen Spannungsregler wechseln ?

Verfasst: 6. Juni 2006 12:06
von sajs
HI @all,

mir ist kürzlich aufgefallen, dass an meinem Octi das Licht leicht flackert.
Ja, ich weiß, es gibt schon viele Treads darüber, aber trotz dem, ein neuer.

Also, das Licht, alle Lampen Lichter und Leuchten, an meinem Octi Flackern gleichmäßig ungleichmäßig. Egal was eingeschaltet ist, ob alles oder fast nichts, es Flackert immer leicht.
Die Motordrehzahl spielt dabei auch keine Rolle. Die Spannung liegt bei 14,3 Volt.
Daher vermute ich dass der Regler irgendwie im Teich ist.
Der sitzt bekanntlich in der Lima. Da stellt sich die Frage: Kann der Regler wie früher einzeln gewechselt werden oder ist da gleich die ganze Lima fällig?

Da ich den Octi gebraucht von einem freundlichen Skoda Händler gekauft habe, werde ich am Freitag mal da aufschlagen. Mal schauen was mit der eingeschränkten Gewährleistung zu machen ist.

Aber trotz dem die Frage: Kann der Regler einzeln gewechselt werden?


Gruß
Stefan

Verfasst: 6. Juni 2006 14:25
von OnkelHotte
Grundsätzlich kannst Du bei diesen Maschinen auch den Regler wechseln.
Allerdings muss da wohl die Maschine demontiert werden, da der Regler nicht mehr, "wie früher" mit 2 Schrauben von aussen zugänglich ist.

Ich habe mal bei uns im Programm geschaut. Es gibt je nach Stärke des Generators 3 Regler.

F 00M 133 246
F 00M 145 261
F 00M 123 244

Liegen im Preis von 32,50 bis 51,00 Euro zzgl. MwSt.

Hast Du auf deinem Generator ne Bosch-Nummer finden können?

Verfasst: 6. Juni 2006 20:37
von sajs
@OnkelHotte

Jep,
hab ich gefunden, kann man von oben sehen.
Die Lima hat die Nummer: 028 903 028 E, 120Ampere
Den Regler kann man auch sehen, der hat die Nummer F00M 145 261.

So weit, so gut, aber kann man nun wenn man die schwarze Schutzkappe abnimmt den Regler ausbauen ohne die Lima auszubauen?
Hat da jemand Erfahrung?

Danke für Eure Info

Gruß
Stefan

Verfasst: 6. Juni 2006 23:05
von OnkelHotte
Nee, der Generator muss raus, weil der Regler nicht mehr, wie beschrieben, hinten drauf sitzt.

Hab auch noch ne VAG -nummer gefunden. Musste mal sehen, wo er günstiger ist.# 078903803e

Explosionszeichnung von Bosch aus der Esitronic kann ich Dir als Zerlegehilfe zukommen lassen Bitte bei Bedarf PM

Verfasst: 28. Juni 2006 08:53
von sajs
So,

man hat meinem Octi einen neuen Lima-Regler auf Kulanz eingebaut, die Hälfte des Arbeitslohnes musste ich aber übernehmen (40 Euro). Als ich den Wagen gestern um 17:30 Uhr abgeholt habe kam nach 500 Metern Fahrt die Meldung „kein Öldruck, Motor sofort abstellen“ im MFA. Ich natürlich sofort zurück, leider war keiner mehr in der Werkstatt da, so musste der Geschäftsführer im guten Zwirn persönlich an meinem Auto schrauben.
Nach einer Weile hat er den Fehler gefunden: Man hat vergessen einen Stecker an dem Öldrucksensor wieder anzuschließen. Super Endkontrolle…

ABER leider flackert das Licht immer noch. Da ich den Chef somit gerade vor mir hatte, konnte ich ihm das natürlich sofort zeigen. Bei Tageslicht sieht man das nur leider nicht so gut und er meinte das schon vor einem halben Jahr bei einem anderen Wagen gehabt zu haben. Damals sei die Lima und Co. ohne Erfolg gewechselt worden. Eigentlich währe das immer so, nur den meisten Leuten fällt das halt nicht auf.

Daher hier mal ne mini Umfrage: Habt Ihr das auch?

Es flackert besonders im Leerlauf bei wenig eingeschalteten Verbrauchern. Gut zu sehen wenn man in der Garage –im dunkeln halt- nur die Innenraumbeleuchtung bei laufendem Motor an macht, oder bei eingeschaltetem Standlicht die Beleuchtung im Handschuhfach beobachtet. Schaltet man Abblendlicht, Gebläse, Heckscheibenheizung usw. dazu, wird das Flackern weniger.



Gruß
Stefan

Verfasst: 2. Juli 2006 16:35
von sajs
Hi @all,

niemand mal `nen Test kleinen gemacht?

Ich hab’ inwischen mal die Masseverbindungen unter der Batterie geprüft und gereinigt. Leider ohne Erfolg.

Es Flackert immer noch. :(

Gruß
Stefan

Verfasst: 2. Juli 2006 18:43
von digibär
Also, bei meinem Auto flackert das Licht nicht - egal, ob wenige oder viele Verbraucher eingeschaltet sind oder die Endstufen Leistung bringen müssen. Das wäre mir schon aufgefallen...

Verfasst: 3. Juli 2006 19:22
von andy01
grundsätzlich flakern alle wenns echt extrem ist solltest du mal die relais überprüfen normal klackt eins immer wenns flackert hatte schonmal den fall das das soviel strom zog das das licht kurzzeitig komplett ausfiel

… mit dem Latein am End

Verfasst: 23. November 2006 09:47
von sajs
… mit dem Latein am Ende

Nach langem hin und her habe ich nun auf Kulanz `ne neue Lima bekommen. Nur leider ist das Geflimmer noch immer da!
Ich habe noch mal die Vorglühanlage und den Zuheizer überprüft: Beide stromlos wenn der Motor betriebswarm ist, trotzdem flackert es weiter.

Dabei ist mir aufgefallen, das in der Dieselleitung immer kleine Blasen zur Einspritzpumpe wandern, was eigentlich nicht seien sollte. -> neuer Thread
Es könnte ja sein, das durch diese Blasen die Einspritzanlage nachregeln muss, was zu Spannungsschwankungen führt. (Stichwort Mengenstellwerk)

Gruß
Stefan

Verfasst: 23. November 2006 10:11
von Alfred
Mein Benziner flackert auch manchmal leicht - so what, eben Skoda...

MfG Alfred