Seite 1 von 3
Wasseraustritt an Vordertüren zum Vergleich messen
Verfasst: 21. Juli 2006 00:10
von stormblau
Hallo zusammen,
ich mache eine eigene Seite zu dem Thema auf. Kommt ursprünglich aus diesem Thread: "Wasser in Türen"
http://www.octavia-forum.de/forum/viewt ... en&start=0
Bitte bei allgemeinen Sachen dort weiterschreiben.
Ich habe dazu aber
eine spezielle Bitte an alle O2 Fahrer:
Nehmt den Messbecher eurer Frauen und messt die Wassermenge, die nach anhaltendem Regen (mehrere Stunden) bei abgestelltem Fahrzeug zwei bis drei Sekunden nach dem Öffnen der Türen aus der vorderen (!) Wasseraustrittsöffnung läuft. Postet euren Wert hier. Zustätzlich bitte noch folgende Infos: Standortbeschreibung (hangaufwärts, zur fahrerseite geneigt, ...), Autodetailbeschreibung (Combi/Limo, Trittschutzleisten, Dachreling - ja, das könnte von Bedeutung sein).
Kurz zur Info: ich messe bei mir bis zu 60ml, die irgendwo im Auto stehen, bis ich die Türe öffne. Meine "Leidensgeschichte" ist unter obengenanntem Link nachzulesen. Ich möchte jetzt wissen, ob diese Menge üblich ist. Außerdem stehe ich mit SAD in Verbindung, die sich schon mit meinem Autohaus in Verbindung gesetzt haben ... Deshalb interessiert es mich umso brennender.
Also bitte messen - damit ein tatsächlicher Vergleich möglich ist.
Ich bedanke mich im Voraus für Eure Mithilfe. Nutzt die anhaltenden nächtlichen Gewitter

Verfasst: 21. Juli 2006 16:46
von Hollywood73
Also, ich würde Dir gerne helfen und mal einen Messbecher drunter halten.
Allerdings musst dann mal einen Regentanz aufführen!
Ich wäre Dir sogar dankbar, weil ich diese Hitze nicht mehr ertrage.
Hier hat es seit 5 Wochen keinen Tropfen geregnet.
Falls doch noch ein nasses Wunder geschehen sollte, halte ich den Messbecher drunter!
Versprochen!

Verfasst: 21. Juli 2006 16:52
von O2005
60 ml mit "dem Meßbecher Deiner Frau"? Sorry, aber den Vergleich kannst Du Dir von vornherein schenken, wenn jeder irgendwelche Kuchenback-Becher nimmt. Die Skalierungen sind absolut unterirdisch und nicht für Vergleichsmessungen geeignet, erst recht nicht, wenn es sich größenordnungsmäßig um drei Schnäpse (60 ml) handelt. Die erhebliche Ungenauigkeit solcher Haushaltsartikel plus Ablesefehler (Paralaxenfehler) macht Deine Bemühungen zur Farce. Was willst Du machen, wenn jetzt jemand glaubt, 35 oder 90 ml gemessen zu haben? Willst Du das dann glauben und Vermutungen über die Ursache des Unterschiedes anstellen?
Verfasst: 21. Juli 2006 19:04
von stormblau
@Hollywood73: Danke für Deine Mithilfe
@O2005: Tja - mit nem Tuppermessbecher (Mix-Fix

) der unten recht schmal zuläuft ist das recht gut zu messen. Man könnte das Wasser auch auffangen und wiegen - wenn man es genau machen will und eine gute Waage hat (da spricht aber Dein Argument auch dagegen...). Der Paralaxefehler macht auf jeden Fall bei einem schmalen Gefäß nicht allzu viel aus. Man könnte das Wasser auch in einem Viertelesglas sammeln und abschätzen, ob es zu 1/4, 2/3 oder sonstwie voll ist und dann auf die Menge schließen (Ok - da kommt es dann auch auf die Form an).
Klar ist das alles recht ungenau. Aber besser als gar nichts. Ich will nur wissen, ob es so wenig Wasser ist, daß es quasi "kaum messbar" und damit nicht der Rede Wert ist, oder ob bei anderen auch so "relativ viel" Wasser raus kommt.
Ich bitte um das Ende einer Diskussion über Paralaxefehler, Meßmittel und -methode... . Wer mir helfen will und einigermaßen kann, der soll das bitte tun.
Danke.
Verfasst: 23. Juli 2006 22:58
von burkhalter
Warte nur auf Regen und werde dann messen (Schüssel zum Auffangen und dann per 50 ml Spritze messen).
Bei mir läuft es auch - schätze sicherlich > 50 ml.
Habe übermorgen Termin bei meinem Händler.
@stormblau: Was wurde bei Dir zu Behebung des Problems bereits unternommen ?
Verfasst: 24. Juli 2006 07:11
von stormblau
Guten morgen burkhalter,
bei mir wurde der Agregatträger demontiert (dazu Nieten aufgebohrt!!! - geht nicht anders) und mal in die Türe geschaut. Wir haben nichts gefunden, wo das Wasser stehen könnte. Auch ist das Wasser, das wir via Gießkanne in die Türe gelehrt haben bis auf wenige Milliliter (<60ml!) abgelaufen. Diese paar Milliliter vom Türfalz sind dann aber auch mit etwas Verzögerung abgelaufen.
Jetzt meine (vielleicht weit hergeholte) Vermutung, daß das Wasser unter Umständen im Bereich der Dachrelingsbefestigung in das Fahrzeuginnere gelangt und dann an der A Säule nach unten läuft. Evtl. könnte dabei ja etwas Wasser in die Kabeldurchführung gelangen und sich dort sammeln. Beim Öffnen der Türe "weitet" sich die Kabeldurchführung und das Wasser kann dann in der Türe nach unten ablaufen. Das würde auch die Verzögerung beim Wasseraustritt erklären. Das haben wir in der Werkstatt allerdings nicht untersucht. Außderdem kann ja keiner Stundenlang mit der Gießkanne draufhalten. Wenn bei meinem Fahrzeug mal wieder der AT weg muß, dann werde ich das so einrichten, daß das Fahrzeug über Nacht und bei Regen draußen steht um den Wasseraustritt danach live zu beobachten.
P.S. gestern stand mein Auto das erste Mal hangabwärts bei Regen draussen. Da ist nach dem Öffnen der Türen kein Wasser nachgelaufen. Entweder langt eine Stunde heftiger Regen nicht oder die "Lage" des Wagens ist ausschlaggebend (hangaufwärts, seitlich geneigt und ebenerdig).
Verfasst: 29. Juli 2006 15:11
von Spenser
Hi Stormi,
also bei uns hat es heute richtig platzregenartig Geschüttet. Nach 4 Stunden hab ich beide Türen geöffnet und es ist nicht mal ein halbes Schnapsglas rausgelaufen. Jetzt kann es an der Zeit liegen ( 4 Std. sind zu wenig ) oder an meinen vergrößerten Ablauflöchern ( man erinnere sich im andernen Posting geschrieben, ich hab das überschüssiges Wachs entfernt ).
Gruß
Chris
Verfasst: 29. Juli 2006 19:41
von stormblau
Hi Spensi

,
hast Du Trittschutzleisten? Bitte messe nochmal nach einem über Nacht anhaltenden Regen. Danke für Deine Hilfe.
Verfasst: 29. Juli 2006 19:46
von Spenser
stormblau hat geschrieben:Hi Spensi

,
hast Du Trittschutzleisten? Bitte messe nochmal nach einem über Nacht anhaltenden Regen. Danke für Deine Hilfe.
Ja, ich habe die Zierleisten.
Nachdem es nächste Woche mal länger Regnen soll, werde ich das tagsüber machen. Dann steht er 9 Stunden bei mir in der Arbeit im Freien. Über Nacht geht schlecht, da der Octi in der Tiefgarage schlummert
Gruß
Chris
PS: das mit dem Spensi musste ja kommen....

Verfasst: 29. Juli 2006 19:48
von stormblau
ja...