Seite 1 von 1

"Integrierte Bauteile"

Verfasst: 14. August 2006 17:11
von blubalu
Manchmal schüttel ich nur noch mit dem Kopf:

Warnsummer für "Licht an" beim Octi ist defekt, Aussage Werkstatt "den kann man nicht wechseln - nur das KOMPLETTE Kombiinstrument". Für einen lulligen Summer im Wert von 1,50 soll ich das Kombiinstrument für 400 Euro wechseln lassen. :motz: Ich glaube, der VW-Konzern hat sie nicht mehr alle.

Die nervige Gurt-Klingel, funzt noch, ist das etwa ein separater Summer, und für die Tankanzeige womöglich noch ein Dritter ? Ich würde mich über nix mehr wundern.

Was ist los heutzutage im Autobau - wo soll das noch hinführen. Der Verbraucher ist doch der letztendlich Doofe, wenn er für Minimaldefekte extreme Reparaturkosten zahlen soll.

Musste ich mal loswerden.

Verfasst: 14. August 2006 17:37
von L.E. Octi
Baugruppen ist das Stichwort. Ist zwar ärgerlich für den Verbraucher wenn dort ein Pfennigteil kaputt geht. Letztendlich wird es aber insgesamt billiger als wenn jedes noch so kleine Bauteil separat bestellbar bzw. wechselbar ist.

P.S. Und so wichtig ist der Summer doch nicht. :wink:

Verfasst: 14. August 2006 19:41
von SRT-Clan
Im Zubehörhandel gibt es solche Summer zum nachträglichen Einbau.

Kosten um die 10€ und sind schnell montiert.

Also nicht aufregen sondern ausweichen

Verfasst: 14. August 2006 23:41
von Schessi
kann mir einer sagen, wo dieser Summer am Kombiinstrument sitzt, und ob man dort leicht ran kommt, um ihn auszubauen?

Hab nämlich ne Lichtautomatik nachgerüstet und jetzt nervt dieser Summer tierisch

LG

Verfasst: 23. August 2006 16:56
von Schessi
kann mir keiner sagen, wo dieser Summer sitzt, und ob ich den einfach ausbauen kann, oder wie ich den deaktiviere??? HIIILLLFFFeee

Verfasst: 23. August 2006 18:20
von TDI-Schrauber
Hallo!

Das Kombiinstrument ist längst aus dem Stadium eines dummen Instrumententrägers hinaus.

Während früher noch Tachowellen verlegt werden mussten und Bimetallinstrumente sich mit Drehspulanzeigen um die Vorherrschaft prügelten ist das Kombiinstrument mittlerweile vollständig digitalisiert.

In unserem Fahrzeug arbeitet das Kombiinstrument nur nach aussen wie vor 20 Jahren. Im Inneren ist ein Mikrocontroller Herr über Schrittmotoren und CAN-Bus. Die Nachbildung der guten alten Zeit ist dabei so weit fortgeschritten, daß selbst das langsame Absinken der Nadel in ihre Ruhelage dem Verhalten der alten Bimetallanzeigen nachempfunden wird.
Manche Anzeigen werden schöngerechnet (Kühlmitteltemperatur), andere unterdrückt (Öldruck bei stehendem Motor), wieder anderen endlich vernünftig ausgewertet (z.B Gurtping wenn Sitz belegt UND Fahzeug fährt UND Gurt nicht angelegt im Passat)

Auch der seelige Lichtsummer, früher zwischen Standlicht und Zündungsplus geklemmt ist einem Multifunktionslautsprecher gewichen der sämtliche Töne erzeugt. Im O2 sogar den Blinkerklick.
Spätestens jetzt dürfte klar sein, daß Abklemmen weder einfach möglich noch sinnvoll ist.

Welcher Ton erzeugt wird hängt davon ab welcher Zustand dem KI gezeigt wird. Ist das Licht an? Die Tür offen? Die Zündung aus? Der Schlüssel abgezogen? All diese, und noch viel mehr, Informationen bekommt das KI entweder über Einzeldrähte oder über den CAN-Bus.
Funktioniert der Lichtsummer also nicht mehr kann im einfachsten Fall ein Kabelbruch vorliegen, im schlimmsten ist der entsprechende Eingang im KI defekt. Mittels Multimeter und Auslesen der Messwertblöcke lässt sich das schnell ermitteln.

@Schessi

Um was für eine Art Automatik handelt es sich?
Comming/Leaving Home oder autom. Tunnellicht?

BYE
TDI-Schrauber

Verfasst: 23. August 2006 18:26
von C|Y|R|U|S
TDI-Schrauber hat geschrieben:Funktioniert der Lichtsummer also nicht mehr kann im einfachsten Fall ein Kabelbruch vorliegen [...]
Kann nicht einfach nur der Türkontaktschalter defekt sein?

Verfasst: 23. August 2006 18:56
von TDI-Schrauber
Hallo!

Das kommt ganz auf das Fahrzeug an.
Zentralverriegelung? Komfortsystem?

Erstere meldet per Direktsignal, letztere über CAN-Komfort.
Je nach Fahrzeug wirkt sich z.b. der Türkontakt bei Defekt nur auf die Innenleuchte aus oder eben global (ZV streikt, MFA zeigt Türöffnung falsch an etc.)

Daher: Multimeter und Diagnosesystem nehmen und die Zustände am KI messen bzw. anzeigen lassen.

BYE
TDI-Schrauber

Verfasst: 23. August 2006 19:12
von Schessi
@TDI-Schrauber

oh, da bin ich dann wohl mehr oder weniger platt...
gut dann lass ich wohl den Summer besser Summer sein.
Oder kann man per Steuergerät bei Skoda das ertönen des Summers bei eingeschaltetem Licht und geöffneter Tür ausprogrammieren lassen?

Vielen Dank schonmal...