Seite 1 von 3

Reparaturanfälligkeit eines Octavias

Verfasst: 14. Mai 2003 16:09
von Skoda-20V
Hallo,

Es ist wieder soweit, das nächste Teil ist "in de Wicken" gegangen. Die ABS Steuereinheit hat sich verabschiedet und das wird gemeldet mit eine Lampe im Armaturenbrett "ABS", ein rot leuchtendes "Fragezeichen" und ein schöner Piepston jede 10 Sekunden.

Fazit der WS: Steuereinheit defekt.
Kosten: 450 Euro; für das Teil + MWSt + Arbeit (ca. 2 St.)

Km Stand von meinem Auto jetzt 112.000.

Bin soweit mein Auto in Zahlung zu geben nach innerhalb von 10 Monate schon xxxx Euro; (4 stellige Zahl mittlerweile) im Auto reingesteckt zu haben und immer noch bangen zu müssen was wohl als nächstes kaput geht.

Meldet euch mal ob ihr auch schon dieses Problem hattet.

Verfasst: 14. Mai 2003 17:49
von insideR
Klarer Fall von Montagsauto, kommt halt mal vor. Hassu keine GW-Garantie?
Ralf

Verfasst: 15. Mai 2003 07:03
von Skoda-20V
Nein sagt die Werkstatt.

Auto ist älter als 3 Jahren und fällt aus jede Kulanz- oder Garantieregelung raus !!

Ich werde Heute einen Brief verschicken an Skoda Deutschland wo die komplette Reparaturgeschichte meines Autos beschrieben wird. Mal sehen was die zu dem ganzen sagen.
Innerhalb der letzten 3 Jahren sind schon mehr Sachen passiert die angehblich außerhalb der Garantie waren, aber mittlerweile glaube ich das Alles nicht mehr.

Verfasst: 15. Mai 2003 09:33
von Richi Rich
Melde dich mit der Antwort von Skoda bitte, würde mich interessieren, was die dazu sagen.

Bis Heute

Verfasst: 26. Mai 2003 10:13
von Skoda-20V
Hallo,

Der Brief ist angekommen und im Computer eingegeben unter "Hohe Reparaturanfälligkeit vom Octavia".

Die Sache ist in Bearbeitung aber weiter konnte mann mir noch nicht informieren.
Ich muß warten auf eine Antwort von Skoda Deutschland obwohl ein Brief eigentlich schon hätte rausgehen müssen. Der gute Mann konnte aber auch sehen das mein Brief intern weitergeleitet worden ist.

Bleibt momentan also nur eins, abwarten !

Antwort Skoda Deutschland

Verfasst: 13. Juni 2003 14:42
von Skoda-20V
Es war Heute soweit, ein Brief von Skoda Deutschland fällt auf der Matte.
:) :) :)

Im großen und ganzen siehts die Antwort so aus das durch die hohe Laufleistung (112.000 km hoch ??) und das Alter (3 Jahre alt ??) und obwohl es hier eine Hochqualitative (das die das noch behaupten dürfen !!) Laurin und Klement Ausführung geht, Skoda Deutschland sich nicht gezwungen sieht irgendetwas zu machen :-? .
Kulanzregelungen wären ja auch nur ein Entgegenkommen des Herstellers und nicht selbstverständlich :evil: . Mein Auto, Skoda Octavia 1.8T Combi L&K, wäre leider schon aus allen möglich Kulanzregelungen rausgefallen.
Hoffentlich wäre ich zufrieden mit diese Antwort !! :evil: :evil: :evil:

Meine Meinung: Sage ich lieber nicht !!!! :evil:


Ich habe den Brief weitergeleitet an Skoda Auto, mal sehen was passiert.
Schlimmer kann es nicht werden. :wink:

Verfasst: 13. Juni 2003 15:50
von dan
Hi!

Sowas kann dir bei fast jedem Hersteller passieren und man muss dann für sich die Konsequenzen ziehen.
Mann kann dann eben nur einen Neuwagen anschaffen und dann nach Ablauf der Gewährleistung Jahr für Jahr die Gebrauchtwagengarantie verlängern.

CU Danilo

Verfasst: 13. Juni 2003 16:36
von Skoda-20V
Danilo,

Ich habe den Wagen als Neuwagen gekauft und ab ca. 70.000 Km gings los. Möchte gerne mal wissen wie du reagieren würdest wenn du
- Radlager
- Bremszange hinten
- Scheibenwischergestänge vorne
- Scheibenwischermotor hinten
- EFH links hinten
- EFH links vorne
- EFH rechts hinten
- ABS Steuereinheit
- Lüfter im Klimatisierungssystem
- Batterie
- Anlasser

kaput hast / hattest und schon an der 1800€ kommst wenn du Alles reparieren lässt ! Hiervon von Skoda 68,44€ als Kulanz zurück gesehen !

Welche Konsequenz soll ich den ziehen, einfach hinnehmen ??
Gebrauchtwagengarantie sagt doch auch nichts, ist doch alles nur ein Verkaufsargument ! Da gibt es nur eins, Angriff.
Es kann doch nicht sein das Alle Autos aus der VAG Gruppe und aus den Baujahren 1998 - 2001 diese Probleme haben (können). Einige Probleme sind sogar so gut bekannt das sich die WS z.B. nicht scheut zu sagen "Ach schon wieder ein EFH kaput, tja ist nun mal so ... " Und sowas kann die VAG Gruppe sich leisten ?
Geht es die Jungs zu gut ??

Also deine Reaktion ist für mich nicht nachvollziehbar.
Ich muss mich wahrscheinblich wohl wieder nach ein Fernost Produkt umsehen um auf Qualität und Zuverlässigkeit setzten zu können.

Verfasst: 13. Juni 2003 16:47
von Octavianer
Das ist ja echt krasssss...
Aber Montagsautos gibt es von jeder Firma...das soll aber keine Entschuldigung sein.
Da hilft wirklich nur noch Auto Bild oder sowas...

Verfasst: 13. Juni 2003 18:19
von dan
Hi!

@Skoda-20V
- Radlager
- Bremszange hinten
- Scheibenwischergestänge vorne
- Scheibenwischermotor hinten
- EFH links hinten
- EFH links vorne
- EFH rechts hinten
- ABS Steuereinheit
- Lüfter im Klimatisierungssystem
- Batterie
- Anlasser
Hätte ich bis auf die ABS-Sache alles selber repariert.
Alles in allem finde ich das noch nicht mal so dramatisch.
Das die EFH-Plastikdingsda bei VAG nicht so gut halten ist ja ein Bekannter Fehler und nicht skodspezifisch.
Batterie ist ein Verschleißteil (ca. 3-4 Jahre) genau wie die Radlager ca. 120Tkm. Das Wischergestänge hat wirklich Skoda verbockt. Dafür gibt es aber normalerweise das Material auf Kulanz.
Ärgerlich sind wirklich nur das ABS und der hintere Wischermotor.

Mein alter AUDI (93er B4 2.0) hatte auch div. Mängel die ich so von Audi eigentlich nicht erwartet hätte. Da waren z.B.

2x Lambdasonde
3x Querlenkerbuchsen ausgeschlagen
1x Drosselklappengeber
1x Ansaugtrakt undicht
2x Heckklappenschloß def.

Und das bei 89Tkm! Dabei sind 2x Bremsscheiben und 3x Beläge noch die harmloseren Sachen.

Also nicht gleich aufregen denn ich glaube kaum das andere Hersteller besseres abliefern.

CU Danilo