Seite 1 von 4
Luftdruck Überwachung sinnlos ?
Verfasst: 10. November 2006 18:14
von Octi RS
Beim RS wird der Luftdruck mittels ABS-Sensor überwacht sagte mir der Händler. Dabei wird der Umfang des Reifens gemessen, sobald Luft entweicht verändert er sich, dann warnt die MFA. So oder so ähnlich sind die Aussagen. Also bemerke ich erst den Druckabfall, wenn erheblich zu wenig Luft im Reifen ist. Jeder geübte Autofahrer müsste es dann auch ohne Überwachung selbst festsellen. Bei anderen Systemen von verschiedenen Herstellern wird der Druck direkt am Reifen gemessen und somit sofort gewarnt.
Verfasst: 10. November 2006 18:17
von TheOidter
und das sagt uns jetzt...was? Dass die TPM nicht am Ventil gemessen wird und daher sicherlich mehr oder minder sinnlos ist, ist allseits bekannt
Verfasst: 10. November 2006 18:26
von Jopi
Warum "erheblich" und "sofort"? Es gibt bei beiden Systemen (zumindest bei Renault, bei Skoda sicher auch) ein Fenster, innerhalb dessen sich der Druck verändern darf.
Sicher darf man sich nicht komplett auf das System verlassen, sondern sollte als Fahrer eigene "Sensoren" besitzen.
Dennoch ist es besser, als gar kein Kontrollsystem zu haben.
Und dazu ist es günstig! Bei Renault brauchte ich für SR und WR jeweils einen Satz Ventilsensoren, was auch nicht gerade günstig war. Und wenn man es mit einem Reifenmonteur zu tun hat, der sein Handwerk nicht 100%ig beherrscht, können die Dinger auch mal beim Montieren bzw. Demontieren futsch gehen.
Klar, praktisch, interessant und komfortabel ist es schon, den Druck exakt auf die Dezimalstelle in bar pro Rad im Display zu sehen.
Aber mal ehrlich: brauchen tut man es auch nicht wirklich.

Das beste Kontrollsystem ist Kontrolle von Hand am Reifendruckprüfer z.B. an der Tanke und ein Gefühl für das eigene Auto.
Verfasst: 10. November 2006 18:30
von Serfin
Zumal die Sensoren auf den Innenfelgen/Ventilen nach ca. drei Jahren gewechselt werden müssen, da die Batterien für den Sender dann am Ende sind. Kostenpunkt rund 300 Euro. Das sagt dir dann natürlich kein Verkäufer. Du kannst dankbar sein, dass es die ABS-Lösung gibt. Und das reicht für die Extremsituation (echter Platten, der gefährlich wird) allemal aus.
Verfasst: 10. November 2006 18:49
von Ohhh-Two
Serfin hat geschrieben:Zumal die Sensoren auf den Innenfelgen/Ventilen nach ca. drei Jahren gewechselt werden müssen, da die Batterien für den Sender dann am Ende sind. Kostenpunkt rund 300 Euro. Das sagt dir dann natürlich kein Verkäufer. Du kannst dankbar sein, dass es die ABS-Lösung gibt. Und das reicht für die Extremsituation (echter Platten, der gefährlich wird) allemal aus.
naja für 150 Euro gibts ganze Systeme, und wenn man die Sensoren braucht wird man die auch einzeln bestellen können
Hatte in meinem Ex Auto auch Sensoren drin und die waren nach 6 Jahren noch nicht leer.
Bequem ist es schon und auch gerade heutzutage nützlich, denn immernoch fahren ca.80 Prozent der Autofahrer mit meist zu niedrigen Luftdrücken rum.
Verfasst: 11. November 2006 03:23
von Ritte
Morgen:-)
Ich würd mal sagen das die Überwachung vielleicht bei Niederquerschnittreifen nicht so toll funktioniert, da ja eh nur noch wenig Gummi (Reifenflanke) da ist und man auch ganz gut noch mit wenig Luft fahren kann. Der Gummi gibt halt nicht so viel nach, als so ein "Ballonreifen". Tja ab wann ist es ein Niederquerschnitt? Ab 50% Breiten/Höhenverhältnis sagt man Niederquerschnitt.
Bin selber schon mal mit nem Platten hinten links noch mindestens 500m gefahren und die Überwachung hat nicht gemeckert. Hatte 225/40R18 Contis drauf. Und der Reifen war wirklich platt:-) Hat sich schön schwammig gefahren, aber er muste noch ein paar Meter durchhalten, bis zur geeigneten Wechselstelle. Erst nachdem ich das 16" Reserverad drauf hatte und ca. 50m gefahren bin, hat sich die Technik zu Wort gemeldet;-)
Hab mir die 50Euro nun in dem Wagen jetzt gespart und denke man braucht das auch wirklich nicht unbedingt. Wie Jopi schon sagte, dürfte da das Fahrgefühl ausreichen und man sollte eh alle 4 Wochen den Druck prüfen.
Zitat eines Reifenherstellers
"Niederquerschnittreifen füllen Sie bitte immer mit dem für volle Zuladung
oder hohe Geschwindigkeiten angegebenen Luftdruck." (in kaltem Zustand)
Verfasst: 11. November 2006 07:17
von insideR
Womit sich wieder die Frage stellt, ab wann "nieder" auch wirklich "nieder" ist. Ich kenne noch Verlautbarungen, nach denen "nieder" alles unter /80 bezeichnet. Was allerdings hieße, dass heute alles "nieder" wäre. Aber ehrlich gesagt mag ich das nicht mehr glauben.
Verfasst: 11. November 2006 09:52
von AutomatikFahrer
Ja stimmt. Ich habe jetzt seit ca. 100 km die Winterreifen drauf und nach dem Wechsel die TPM-Taste nicht gedrückt. Bis jetzt kam keine Anzeige wegen evtl. Druckunterschied. Die 50 € kann man sich wirklich sparen.
Verfasst: 11. November 2006 10:41
von jens_w.
AutomatikFahrer hat geschrieben:Ja stimmt. Ich habe jetzt seit ca. 100 km die Winterreifen drauf und nach dem Wechsel die TPM-Taste nicht gedrückt. Bis jetzt kam keine Anzeige wegen evtl. Druckunterschied. Die 50 € kann man sich wirklich sparen.
...vielleicht hast du ja garkeinen Unterschied? Dann kommt auch keine Anzeige.
Ich hab die Funktion mal provoziert, beim Wechsel auf die Winterräder.
Das funktioniert schon, ist aber sicher nicht der letzte Stand der Technik.
Dafür sind 50€ aber trotzdem OK.
Gruß
Jens
Re: Luftdruck Überwachung sinnlos ?
Verfasst: 11. November 2006 12:23
von funtom69
Octi RS hat geschrieben:Beim RS wird der Luftdruck mittels ABS-Sensor überwacht sagte mir der Händler. Dabei wird der Umfang des Reifens gemessen, sobald Luft entweicht verändert er sich, dann warnt die MFA. So oder so ähnlich sind die Aussagen. Also bemerke ich erst den Druckabfall, wenn erheblich zu wenig Luft im Reifen ist. Jeder geübte Autofahrer müsste es dann auch ohne Überwachung selbst festsellen. Bei anderen Systemen von verschiedenen Herstellern wird der Druck direkt am Reifen gemessen und somit sofort gewarnt.
wenn du so ein geübter fahrer bist, der das merkt,....
...bist du mit der nummer noch frei für meinen zirkus????
denkt doch mal an die folgekosten bei den anderen systemen.
dann seid ihr alle am heulen weil EIN ventil ja 50 euro kostet.