Seite 1 von 2

Frage zur optimalen Einstellung Klimaanlge im Winter

Verfasst: 19. Dezember 2006 08:55
von methwork
Moin Skodagemeinde,

ich habe da ma a Frach: Mein Wodkaporsche hat jetzt zwei Winter hinter sich und jedes mal im Frühling stank meine Klimaanalge erbärmlich und ich habe sie gereinigt und desinfiziert. Durch die Klimaautmatik die ich habe kann ich nicht bewußt den Kompressor im Winter zu oder abschalten, weil draußen ist es viel zu kalt und die Kiste will nur wärmen (prinzipiell nichts schlechtes).

Ich will aber vermeiden, dass sich Feuchtigkeit in der Anlage ansammelt und dann stinkt. Wie kann ich also die Kiste auch im Winter mal richtig durchfahren ohne erst in die Tropen zu müssen.

Verfasst: 19. Dezember 2006 10:37
von Thali
Ich weis zwar nicht, ob ich dein Problem richtig deuten kann (ein paar Angaben zum Auto wären gut gewesen), aber wenn du eine Klimaautomatik besitzt, dann kannst du den Klimakompressor dadurch ausschalten, indem du die ECON-Taste drückst.

Ich fahre im Winter größtenteils im AUTO/ECON-Modus (Kompressor aus-Temperaturregelung automatisch), da der Kompressor nur zum Kühlen und Entfeuchten dient.

Wenn der Innenraum beschlägt, dann schalte ich entweder nur auf AUTO, oder auf die Defrost-Stellung der Klima - in beiden Fällen ist der Kompressor an und der Innenraum wird entfeuchtet. Anschließend wieder AUTO/ECON.

Allerdings sollte man die Klimaanlage auch im Winter mal laufen lassen, damit sich die Bakterien nicht bilden und die Dichtungen der Anlage durch die zirkulierende Klimaflüssigkeit befeuchtet werden und somit die Anlage nicht undicht wird oder stinkt.

Außerdem wird eine Reinigung und Neubefüllung der Anlage alle 2 Jahre empfohlen.

Verfasst: 19. Dezember 2006 10:44
von Arno
Also ich für meinen Teil lasse meine Klima immer auf "Auto" arbeiten, ob Sommer oder Winter!!
Hatte auch noch nie ein Geruchsproblem oder dergleichen, auch nicht beim O1!

Ciao, Arno

Verfasst: 19. Dezember 2006 10:45
von Dr. PuuhBaer
Thali hat geschrieben:Wenn der Innenraum beschlägt, dann schalte ich entweder nur auf AUTO, oder auf die Defrost-Stellung der Klima - in beiden Fällen ist der Kompressor an und der Innenraum wird entfeuchtet. Anschließend wieder AUTO/ECON.

Allerdings sollte man die Klimaanlage auch im Winter mal laufen lassen, damit sich die Bakterien nicht bilden und die Dichtungen der Anlage durch die zirkulierende Klimaflüssigkeit befeuchtet werden und somit die Anlage nicht undicht wird oder stinkt.
Ich glaube, auf genau deinen letzten Satz bezieht sich die Frage. Der Klimakompressor schaltet sich im Winter bei Stellung Auto nicht immer zu, sondern abhängig von der Außentemperatur.

Des Weiteren hätte die Suche!! hier einiges an Antworten gebracht:
http://www.octavia-forum.de/forum/viewt ... nic+winter
http://www.octavia-forum.de/forum/viewt ... nic+winter
http://www.octavia-forum.de/forum/viewt ... nic+winter

Aber noch ein Thread zu dem Thema erhöht natürlich die Übersichtlichkeit des Forums immens...

didisteffi hat geschrieben:1. Wenn die Econtaste gedrückt wird geht die Förderleistung auf etwa 1-2 % zurück(fast aus)
2. Hat der Kompressor im Octi II keine Magnetkupplung mehr(Intern geregelter Kompressor)
3.Die Klima kühlt die angesaugte Luft auf etwa 5-7 Grad ab und wird dann auf die eingestellte Temp. erwärmt.Dadurch werden übrigens massen von Giften aus der Luft gefiltert. Wenn die Außentemp bei unter 10 Grad liegt kostet der mitlaufende Kompressor kaum energie.
4. Unter 3-5 Grad wird die Fördermenge auch heruntergefahren, also ist es soetwas von egal ob im Winter die Econ Taste gedrückt wird oder nicht.
Gruß Didi

Verfasst: 19. Dezember 2006 22:43
von Ramius
Ich kann mich der Erfahrung von Thali anschließen, mache es ebenso und hatte während meines ersten halben Skodajahres auch noch kein Problem damit.

Generell kann ich aus Erfahrung mit anderen Klimaanlagen im Auto nur den Tipp bestätigen, den Kompressor (also die Funktion ohne ECON-Einschaltung) ruhig mal regelmäßig zu bemühen.

Ich habe zudem mal gehört, dass es allgemein für Klimanlagen vorteilhaft sein soll, wenn man den Kompressor ca. 2 Minuten vor Fahrtende ausschaltet, damit normal nachbelüftet wird.

Ramius

Verfasst: 19. Dezember 2006 22:53
von Thali
Ramius hat geschrieben: Ich habe zudem mal gehört, dass es allgemein für Klimanlagen vorteilhaft sein soll, wenn man den Kompressor ca. 2 Minuten vor Fahrtende ausschaltet, damit normal nachbelüftet wird.

Ramius
Hab auch mal gelesen, dass man 5 min vor dem Fahrtende die Klima ausmachen soll - damit die Lüftungskanäle trocknen und somit keine Feuchte zurück bleibt, die sicherlich auch Ursache von Bakterien und somit schlechten Gerüchen sein kann.

Verfasst: 19. Dezember 2006 23:13
von Volkmann
Thali hat geschrieben:
Ramius hat geschrieben:Hab auch mal gelesen, dass man 5 min vor dem Fahrtende die Klima ausmachen soll
Und wann ist die Klimaautomatik aus? Wenn "Auto" nicht mehr AN ist und "Econ" LEUCHTET?

Verfasst: 19. Dezember 2006 23:16
von Thali
"Klima" bezog sich auf den Kompressor und das Entfeuchten ist wohl nur bei höheren Außentemperaturen von Nöten

Kompressor aus:

1. AUTO+ECON leuchtet

2. ECON leuchtet

Verfasst: 19. Dezember 2006 23:30
von Quax 1978
Thali hat geschrieben:"Klima" bezog sich auf den Kompressor und das Entfeuchten ist wohl nur bei höheren Außentemperaturen von Nöten
Sorry aber da muss ich kurz mal dazwischenreden. Es ist viel wichtiger bei niedrigen Aussentemperaturen zu entfeuchten. Wenns warm ist verdunstet die Feuchtigkeit schneller. Und im Warmen hab ich nicht das Problem mit beschlagenen Scheiben.

Verfasst: 19. Dezember 2006 23:34
von Dr. PuuhBaer
Volkmann hat geschrieben:
Thali hat geschrieben:
Ramius hat geschrieben:Hab auch mal gelesen, dass man 5 min vor dem Fahrtende die Klima ausmachen soll
Und wann ist die Klimaautomatik aus? Wenn "Auto" nicht mehr AN ist und "Econ" LEUCHTET?
Siehe dazu auch diesen Thread: http://www.octavia-forum.de/forum/viewtopic.php?t=19793