Seite 1 von 2

Octavia Combi Neuling und Planung der CarHifi Anlage ...

Verfasst: 22. Dezember 2006 19:17
von MrWeb
Erstmal hallo an alle, hier in diesem coolen Forum.

Ich hab schon recht ordentlich gelesen, aber leider noch nicht
so richtig meine Planung für die Anlage im neuen Auto beendet.
Deshlab dachte ich, hier vielleicht noch ein paar Info's und Tips
abstauben zu können.

Ok, nunmal zu den Details. Ich habe nun einen Octavia Combi
1.9TDI (Ambiente) mit serienmäßig 8 Lautsprechern.
jeweils links & rechts, vordere Tür, spiegeldreieck ein Hochtöner,
unten in der vorderen Tür 16,5 er (?) Lautsprecher.
Hintere Tür, leider nur ein Hochtöner neben dem Türöffner und zu
guter letzt, einen ovalen Lautsprecher im Heck. Dessen Größe weiß
ich leider noch nicht genau. Aber ein 6"x9" scheint es nicht zu sein,
eher kleiner.

Kurze Frage, sind hier Markennamen erlaubt ? oder darf man auch
einen Link zu einem Produkt posten ? Ich frag lieber mal vorher nach ...

Ok, vor habe ich vorne ein 16,5er zwei Wege System, separater
Hochtöner in die hinteren Türen, und eben ein gutes zwei oder gar
dreiwege koax oval System für's Heck.
Als Subwoofer sollen 2x25er in einem Bandpassgehäuse wüten.

Zwei 4Kanal Endstufen, eine gebrückt für die Sub's und die andere
jeweils zwei Kanäle für Front und Heck.

Stabilisierung mittels 1F Kondensator.

Was haltet Ihr davon, was gibt es zu verbessern, und habt Ihr evtl.
Empfehlungen für kostengünstige Komponenten, die man sich auch
anhören kann.

Danke für eure Info's und Tips.

Liebe Grüße
Torsten
alias MrWeb

Verfasst: 23. Dezember 2006 02:09
von Frank V.
Klanglich gesehen macht ein hinteres System keinen Sinn. Zumindest nicht füt den Fahrer. Auch Mitfahrer auf den billigen Plätzen profitieren nicht unbedingt von einem System, was hinten verbaut ist. Lieber das Geld in ein hochwertiges Frontsystem investieren. Das Frontsystem ordentlich verbauen. Je stabiler ein Lautsprecher verbaut ist, desto besser kann er seiner Aufgabe nachgehen. Eine Türdämmung mit Bitumenmatten sowie eine Stabilisierung des Plastikrings, besser noch ein Austausch gegen etwas stabilieres macht sich klanglich positiv bemerkbar. Auch ein weiterer Hochtöner in den hinteren Türen schadet dem Klang mehr als er nützt: Damit hättest Du einen erhöhten Hochtonanteil in der Musik, mehr nicht. Lieber die Finger davon lassen, zumal die Musik am besten reproduziert wird, wenn es eine Punktschallquelle gibt, also idealerweise sitzen alle Lautsprecher dicht beieinander. Der Tieftöner in der Tür und der Hochtöner im Spiegeldreieck ist schon schlimm genug...
Gegen zwei 25er ist erstmal nix zu sagen, aber wieso denn eine Vierkanal gebrückt? Wieso nicht ein kräftiger Monoblock oder eine Zweikanalendstufe?
Power für den Bass, eine feinzeichnende Endstufe für das Frontsystem, so wäre es doch besser, oder nicht?
Ein Kondensator ist immer gut, den aber richtig verbauen: so knapp wie möglich vor der Endstufe und auf sehr kurze Kabelwege achten!

Frank

Verfasst: 23. Dezember 2006 16:43
von Droppdevil
Ich denk auch das nen Monoblock besser ist als ne 4 Kanal. Oder sollen die Bässe Stereo laufen, ne oder? Das ginge dann mit nem Monoblock natürlich nich.

fals du schon weißt was für Bässe du magst, und dir 500 Watt RMS an 2Ohm reichen, dann hätte ich vielleicht ne Stufe für Dich: ESX Vision V-500D

MfG
Droppdevil

Verfasst: 23. Dezember 2006 18:22
von Dreas
Droppdevil hat geschrieben:Ich denk auch das nen Monoblock besser ist als ne 4 Kanal. Oder sollen die Bässe Stereo laufen, ne oder?
2Wooofer in Stereo laufen lassen macht eigentlich keinen Sinn, da es zu Auslöschungen kommt, mit anderen Worten der Bass wird weniger, deshalb sollten Bassendstufen ja auch Mono oder mit nem Summensignal gespeist werden.

Mfg Dreas

Verfasst: 23. Dezember 2006 22:30
von Frank V.
Naja, Auslöschungen treten erst dann auf, wenn die Woofer gegenphasig laufen, entweder einer verpolt oder die Endstufenkanäle laufen extrem asynchron.
Die Woofer kann man an einem Monoblock wie auch an einer Zweikanalendstufe betreiben, am Ende ist es egal: der Bass unter 60 Hz ist mehr oder weniger ein Monosignal.

Frank

Verfasst: 27. Dezember 2006 03:04
von MrWeb
Erstmal danke für eure Antworten.

Warum eine Vierkanal für zwei Subs ist eigentlich recht einfach.
Wenn die Endstufe gut ist, und das Schaltntzteil auch wirklich was taugt,
ist die Abgabeleistung auf einem gebrückten Kanal höher als bei einer
Monoendstufe. Im Gebrückten Fall, wird der Ausgang mittels positiver UND
negativer Spannung angesteuert. Bei einer Mono ist es entweder positiv
oder negativ gegen GND (Masse). Dadurch kann man einen etwas
besseren Dämpfungsfaktor und somit etwas mehr kontrolle des Sub's erreichen.
Problem dabei ist allerdings, daß die meisten 4 Kanal Endstufen eben nicht
dafür ausgelegt sind, und somit der Schuss nach hinten los geht.
Klar gingen auch zwei 2 Kanal Endstufen, und diese jeweils gebrückt
(= gleicher Effekt). Zweikanal Endstfuen haben meist ein im Verhältnis
zur 4 Kanal besseres Schaltnetzteil, was die notwendige Leistung liefern
kann. Klingt vielleicht etwas verwirrend, sorry.
Ich hab vor Jahren mal angefangen, Autoendstufen selbst zu entwerfen.
Das Problem ist immer das Schaltnetzteil, denn für das Übertragen der
hohen Leistung ist da sehr viel Aufwand nötig, gerade bei nur 12V
Eingangsspannung..... (für 'echte' 1000W am Ausgang bei bspw. 50V sind
das schnell mal 100A !) Der eigentliche Audioverstärker dagegen ist
heutzutage recht simpel. Hatte damals Digitalverstärker geplant und auch
ensprechende Bausteine von Tripath (kennt vielleicht jemand) geordert
und noch hier auf Lager. Aber wie das halt so ist mit der Zeit für solche
Spielereien. Liegt schon lange auf Eis und rutscht einem immer mal wieder
in die Gedanken zurück.
Gerade bei einem KFZ Wechsel, wenn es wieder darum geht ne neue
Anlage zu planen....

Bzgl. Heck, ich hatte bisher eigentlich immer gute Heckablagen zum
Frontsystem. Die lieferten halt immer einen guten Kickbass.
(Beim Letzen KFZ war ein Canton RS.6 auf der Ablage)

Bässe hätte ich eigentlich gute (Phase Linear 30cm zwei mal). Waren
bisher in einem selbstgebauten Gehäuse, das den Druck durch die
Schisacköffnung in die Fahrgastzelle leitete. Im Combi geht das nun nicht
mehr, da die Öffnung nun nach hinten raus gehen muss. Neues Gehäuse
zu bauen hab ich allerdings grad keine Lust. Gibt's irgendwo günstige
Leergehäuse mit ca. 35L, geschlossen ?

Als Frontsystem wurde mir ein Helix H-136 empfohlen. Kennt das von
euch vielleicht jemand ?
Für's Heck hab ich das Phonocar 2/009 gefunden, aber so klein wie das
aussieht bin ich noch nicht so überzeugt davon.
Habt Ihr alle kein größeres Hecksystem im Einsatz ?
Als Idee für den Kickbass wäre noch, im Kofferaum in die linke und rechte
Seite, wo die Klappen dran sind, jeweils ein 16er oder 20er Kickbass
einzubauen. Is aber halt wieder viel Aufwand ....

Naja, gebt mal euren Senf dazu. Ich bin für jede Info dankbar.

Ach so, was würdet Ihr denn für Endstufen empfehlen, die Preislich etwas
günstiger sind ... Hifonics sind zwar sehr gut, mir aber zu teuer ....

Gruß
Torsten
Alias MrWeb

Verfasst: 27. Dezember 2006 13:08
von Dreas
MrWeb hat geschrieben: Bzgl. Heck, ich hatte bisher eigentlich immer gute Heckablagen zum
Frontsystem. Die lieferten halt immer einen guten Kickbass.
(Beim Letzen KFZ war ein Canton RS.6 auf der Ablage)
Du willst aber im Octi nicht ein 3 Wege Komponentensystem als Rerafill nehmen.
MrWeb hat geschrieben:Bässe hätte ich eigentlich gute (Phase Linear 30cm zwei mal). Waren
bisher in einem selbstgebauten Gehäuse, das den Druck durch die
Schisacköffnung in die Fahrgastzelle leitete. Im Combi geht das nun nicht
mehr, da die Öffnung nun nach hinten raus gehen muss. Neues Gehäuse
zu bauen hab ich allerdings grad keine Lust. Gibt's irgendwo günstige
Leergehäuse mit ca. 35L, geschlossen ?
Du musst doch nur die Reflexöffnung umverlegen, das solte doch problemlos gehen, ansonsten fertige Gehäuse gibt es bei jedem Carhifihändler/Onlinehändler/Verramscher/Blödchenmarkt.
MrWeb hat geschrieben:Als Frontsystem wurde mir ein Helix H-136 empfohlen. Kennt das von
euch vielleicht jemand ?
Für's Heck hab ich das Phonocar 2/009 gefunden, aber so klein wie das
aussieht bin ich noch nicht so überzeugt davon.
Das Helix ist ein recht gutes System, der Hochtöner sollte aber gut ausgerichtet sein.
Ich versteh nicht wieso du zwei unterschiedliche Chassis für Front und Rear nimmst, wenn dann sollten es zwei gleich klingende sein.
MrWeb hat geschrieben:Habt Ihr alle kein größeres Hecksystem im Einsatz ?
Als Idee für den Kickbass wäre noch, im Kofferaum in die linke und rechte
Seite, wo die Klappen dran sind, jeweils ein 16er oder 20er Kickbass
einzubauen. Is aber halt wieder viel Aufwand ....
Ich hab gar kein Hecksystem im Einsatz, wofür auch? Deine Idee mit dem Kickbass kannst du so wie sie ist in die Tonne treten, was nützt denn der Kick im Kofferraum der sollte vorne aus der Tür kommen, davon ab in der wabbeligen Verkleidung kriegst du ehe keinen ordentlichen Halt für die Lautsprecher, dann müßte mehr verändert werden dazu, dämm deine Türen vorne richtig und klemm das Helixsystem an ne bessere Endstufe und du hast genug Kick, dann kannst du in den Kofferraum lieber ne kleine Kiste stellen die du geschlossen baust, mit dem passenden Chassis würd die auch sehr knackig spielen, je nachdem wie du sie abstimmst.

MrWeb hat geschrieben:Ach so, was würdet Ihr denn für Endstufen empfehlen, die Preislich etwas
günstiger sind ... Hifonics sind zwar sehr gut, mir aber zu teuer ....
Ich hab noch ne Hifonics Z 6400 rumliegen, für 150€ ist sie deine.

Mfg Dreas

Verfasst: 27. Dezember 2006 23:15
von MrWeb
Hi Dreas,

danke für die Antwort.
Das mit den Kickbässen im Kofferraum, sollte natürlich durch
ovale Koax (z.B. Phonocar 2/009) am original Einbauort des Hecks
unterstüzt werden. So daß eben ein halbwegs vernünftiges
Hecksystem rauskommt.
Bezüglich Leergehäuse muss ich halt mal suchen. Genialer würde
es mir gefallen, einen der Sub's in ein geschlossenes Gehäuse zu
packen für ein besseres Kickbass Verhalten und den anderen in ein
Bandpassgehäuse für satten Druck
Aber ich muss erstmal das Datenblatt des Sub's wieder
finden. Online hab ich die Daten bei Phase-Linear nicht gefunden.
Hat vielleicht einer das Datenblatt von einem
Phase Linear 'Heavy Cast 12' noch ?
Dann könnte man was schönes dafür zaubern....

Bezüglich keinem vorhandenen Gehäuse. Das ist ein Eigenbau und
etwas kompliziert zu beschreiben. Deshalb hab ich einfach mal
schnell Foto's geschossen. (Siehe Ende des Postings)
Die zwei Sub's sitzen jeweils in einem eigenen geschlossenen Gehäuse
und geben den Druch durch die dreieckförmige Öffnung vorne ab.
Diese liegt in der Schräge, passend zur Rückbank und kann nicht
einfach verlegt werden.

Deine Endstufe ist nicht übel. Für front/heck eigentlich ideal.
Bei www.caraudio-versand.de
ist diese für unter 200 Euro zu haben. Wie alt ist Deine denn ?

So hier nun die Bilder :
Bild
Bild
Bild
Bild


Gruß
MrWeb

Verfasst: 28. Dezember 2006 13:03
von Dreas
MrWeb hat geschrieben: Deine Endstufe ist nicht übel. Für front/heck eigentlich ideal.
Bei www.caraudio-versand.de
ist diese für unter 200 Euro zu haben. Wie alt ist Deine denn ?
Sie ist zwei Jahre.

Mfg Dreas

Verfasst: 28. Dezember 2006 13:20
von MrWeb
Ok, dann ist wohl auch keine Garantie mehr drauf.
Dann sind es mir 50 € mehr für ne volle Garantie schon lieber.

Danke aber für Dein Angebot

MfG
Torsten