Seite 1 von 2
					
				ASR-, EPC- und Prüfung der Motorelektronik – Leuchte.
				Verfasst: 1. April 2007 22:02
				von thorsten.solmecke
				Hallo!
Vor 2 1/2 Jahren haben wir uns einen SKODA Octavia 1.6 Combi Comfort (Benziner) gekauft und sind eigentlich sehr zufrieden. Zur Verzweiflung treibt uns das folgende Problem:
Bereits sieben mal leuchtete die Anzeige ASR-, EPC- und Prüfung der Motorelektronik auf; teilweise trat eine Drosselung des Motors ein und wir mussten abgeschleppt werden. Eine Werkstatt tauschte den Luftmassenmesser aus, eine weitere reinigte die Kontakte, eine andere setzte den Fehlerspeicher zurück und die letzte Werkstatt ist bis heute ratlos. Unser Auto steht fahruntüchtig in der Garage. 
Die letzte Werkstatt hat folgende Fehler ausgelesen:
----------------------------------------------------------------------------
11 Fehler erkannt
17811	P1403               035
Abgasrückführungssystem
Regeldifferenz
17811	P1403               035
Abgasrückführungssystem
Regeldifferenz
sporadisch
16514	P0130               035
Bank1-Sonde1
elektrischer Fehler im Stromkreis
sporadisch
16486	P0102               035 Luftmassenmesser-G70 Signal zu klein sporadisch
16485	P0101                035 Luftmassenmesser-G70 unplausibles Signal sporadisch
16556	P0172               035 Bankl, Kraftstoffbemessungssystem System zu fett sporadisch
16556	P0172               035
Bankl, Kraftstoffbemessungssystem
System zu fett
sporadisch
17953	P1545                035
Drosselklappensteuerung
Fehlfunktion
sporadisch
17950	P1542               035 Winkelgeberfür DK-Antrieb-G187 unplausibles Signal sporadisch
17579	P1171                035 Winkelgeber 2 für DK-Antrieb-G188 unplausibles Signal sporadisch
17658	P1250               035
Kraftstofffüllstand
zu gering
----------------------------------------------------------------------------
Wer weiß einen Rat? Wir sind für jeden Tipp dankbar. Herzlichen Dank!
			 
			
					
				
				Verfasst: 2. April 2007 08:24
				von insideR
				"Kraftstofffüllstand 
zu gering "
Naja, da  hast es doch.
Spaß beiseite, du Neuling, du erwartest ne qualifizierte Diagnose und wir sollen raten, welchen Motor du hast?
			 
			
					
				
				Verfasst: 2. April 2007 09:59
				von Power Fabi
				wie schauts denn mit der Lambdasonde aus, wurde die schonmal geprüft?? (nicht  nur sichtprüfung,sondern auchmal am AU-Gerät gehangen??)
			 
			
					
				
				Verfasst: 2. April 2007 19:17
				von thorsten.solmecke
				insideR hat geschrieben:"Kraftstofffüllstand 
zu gering "
Naja, da  hast es doch.
Spaß beiseite, du Neuling, du erwartest ne qualifizierte Diagnose und wir sollen raten, welchen Motor du hast?
Sorry! SKODA Octavia 1.6 Combi Comfort (Benziner)
 
			 
			
					
				
				Verfasst: 2. April 2007 20:29
				von Wild Weasel
				Ich denke er meint den Motorkennbuchstabe 

  im Kofferaum ist ein Aufkleber dort stehten Infos zum Wagen und auch diese Buchstaben. Sie sind etwas größer wie die anderen und drüften daher sofort ins Auge fallen  
 
MFG Michael
 
			 
			
					
				Re: ASR-, EPC- und Prüfung der Motorelektronik – Leuchte.
				Verfasst: 15. August 2011 22:52
				von thommy_berlin
				Auch wenn der letzte Beitrag schon ein "paar" Tage her ist, kämpfe ich mit dem gleichen Problem.
Seit vergangenem Samstag leuchtet bei unserem Octavia 1,6 MKB: BFQ die Motorelektronikkontrollleuchte und die ASR Kontrollleuchte.
Heute mal ausgelesen mit folgendem Ergebnis:
VAG-COM  
Händler / Firmenname: 
Werkstatt Code: 000 00000 
Selbst-Diagnose Log Montag, 15 August 2011, 17:58:04 
VIN Nummer: TMBCX21U......... 
Kennzeichen: B-.. ... 
Kilometerstand: 146 641 
Reparatur Auftrag: 
Fahrzeugtyp: 1U - Skoda Octavia 
Scan: 01,02,03,08,15,17,19,35,46,56 
Addresse 01 ------------------------------------------------------- Steuergerät: 06A 906 033 BG 
Bauteil: SIMOS33 1.6l 2VG00HS4600 
Codierung: 00031 
Shop #: WSC 31480 TMBCX21U......... SKZ7Z0B1596194 
6 Fehler gefunden: 
16485 - Luftmassenmesser (G70) unplausibles Signal P0101 - 35-10 - - - Unterbrochen 
16556 - Bank1: Kraftstoffbemessungssystem System zu fett P0172 - 35-10 - - - Unterbrochen 
17978 - Motorsteuergerät gesperrt P1570 - 35-10 - - - Unterbrochen 
16556 - Bank1: Kraftstoffbemessungssystem System zu fett P0172 - 35-10 - - - Unterbrochen 
16522 - Bank1-Sonde2 Spannung zu groß P0138 - 35-10 - - - Unterbrochen 
16514 - Bank1-Sonde1 elektrischer Fehler im Stromkreis P0130 - 35-10 - - - Unterbrochen 
Readiness: 0000 0000 
Addresse 03 ------------------------------------------------------- Steuergerät: 1C0 907 379 K 
Bauteil: ASR FRONT MK60 0103 
Codierung: 0013313 
Shop #: WSC 31480 
1Fehler gefunden: 
00285 - Drehzahlfühler vorn rechts (G45) 012 - elektrischer Fehler im Stromkreis 
Addresse 15-Airbags überspringen 
Addresse 17 ------------------------------------------------------- Steuergerät: 1U0 920 811 B 
Bauteil: Combi+WEGFAHRSP VDO V07 
Codierung: 19113 
Shop #: WSC 31480 TMBCX21U......... SKZ7Z0B1596194 
kein Fehlercode gefunden.
Addresse 19 ------------------------------------------------------- Steuergerät: 6N0 909 901 
Bauteil: Gateway K<->CAN 0001 
Codierung: 00006 
Shop #: WSC 31480 
kein Fehlercode gefunden. 
Addresse 46 ------------------------------------------------------- Steuergerät: 1C0 959 799 B 
Bauteil: 3X Komfortgerát HLO 0003 
Codierung: 00259 
Shop #: WSC 31480 
kein Fehlercode gefunden. 
Hinzu kommt, daß bei kaltem Motor der Kühlwasserstand kurz über max. steht.
Nach 100 km Fahrt das Kühlwasser weit unter min steht. Entlüftet man den Ausgleichsbehälter, drückt es das Wasser fast heraus.
Die Temparaturanzeige ist bei 90 Grad.
Zahnriemen und Wasserpumpe sind bei 120 000 km gewechselt worden.
Die beiden Lüfter laufen bei eingeschalteter Klimaanlage.
Auffallend ist, daß der Zugangschlauch vom Kühler richtig heiß ist, der Abgangsschlauch (unten) jedoch kalt bleibt.Die bzw. der Lüfter laufen nicht.
Bevor ich den "Freundlichen" bemühe, gibt es hier vielleicht einen Tip.
Und ja, ich habe seit Samstag die Suche hier ca. 6 h bemüht.
Alle gefundenen Beiträge kann ich meinem Problemchen nicht so richtig zuordnen. Sicherlich habe ich mich dabei zu "blond" angestellt.
Ich habe noch keinen "Plan", wo man ansetzen könnte.
Freundlichst
thommy-berlin
			 
			
					
				Re: ASR-, EPC- und Prüfung der Motorelektronik – Leuchte.
				Verfasst: 14. Juni 2017 14:30
				von Ron-BRV
				Keiner eine Idee?
Seltsam! 
Ich habe auch das Problem! 
ESP Feilkreis mit ! Zeichen leuchtet ubd der Rücken im Leerlauf! 
Einer Eibe Idee!
			 
			
					
				Re: ASR-, EPC- und Prüfung der Motorelektronik – Leuchte.
				Verfasst: 15. Juni 2017 19:30
				von Black_A4
				Na gem. dem hier:
Addresse 03 ------------------------------------------------------- Steuergerät: 1C0 907 379 K
Bauteil: ASR FRONT MK60 0103
Codierung: 0013313
Shop #: WSC 31480
1Fehler gefunden:
00285 - Drehzahlfühler vorn rechts (G45) 012 - elektrischer Fehler im Stromkreis 
Würde ich sagen ABS Sensor vorne links wechseln. Aber zuerst mal loggen und schauen ob alle 4 gleichmäßig laufen.
Ansonsten würde ich sagen wir haben irgendwo einen grissenen Schlauch und Falschluft. Könnte aber auch die Sonde selbst sein.
			 
			
					
				Re: ASR-, EPC- und Prüfung der Motorelektronik – Leuchte.
				Verfasst: 16. Juni 2017 17:35
				von Prizo
				Hallo,
äh...für den Betrag aus 2011 ja.
Bei Ron-BRV kann's aber auch einer der anderen drei Senoren sein. Oder was ganz anderes.
Ohne den Fehlerspeicher des ABS/ESP-Steuergeräts auszulesen, wird Dir niemand helfen
können. Gruß, Prizo
			 
			
					
				Re: ASR-, EPC- und Prüfung der Motorelektronik – Leuchte.
				Verfasst: 16. Juni 2017 19:35
				von michael216
				Bei so einem Mist, würde ich so vorgehen:
Ich nehme an, das ein Masse Problem vorliegt.
Batterie plus Seite reinigen.
Batterie minus Seite Kabel und Quetschungen überprüfen und säubern.
Auch den Anschluss am Motor.
Dann von der minus Seite Batterie ein Starterkabel fest mit dem Motor verbinden .
Stecher vom Motorsteuergerät einmal ziehen und wieder Aufstecken, Spannungslos,wenn die Batterie abgeklemmt ist .
Lamda Sonde würde ich nach 100.000km vorsorglich tauschen.
Danach würde ich mir die Stromlaufpläne besorgen und nach Gemeinsamkeiten suche. 
Nun noch Humor modus ein, ich halte mich für den „Besten  Meister und Monteur ( nach Meister Joda ) den eine Werkstatt je gesehen hat, aber wenn die Dunkle Macht im Motor sitzt hat man verloren, auch weil dir die Kosten davonlaufen.