Seite 1 von 1

Octavia II 1.9TDI springt nach längeren Strecken [nicht an]

Verfasst: 1. Juni 2007 21:40
von heinricht
Der Fehler tritt erst seit kurzem auf, wenn ich längere Stecken fahrund danach den Motor abstelle springt er nicht mehr an.
Hat jemand einen Tip.
Beim ersten Werkstattbesuch deswegen wurde behauptet es wäre der
Dieselfilter gewesen -> kann es ja wohl definitiv nicht gewesen sein.

MfG haj

Verfasst: 2. Juni 2007 00:56
von Dr. PuuhBaer
Hmm..das wäre Kaffeesatzlesen - und das kosten Aufpreis ;-)

Also vom 1,9er hab ich das bisher noch nicht gehört. Ich war der Meinung, wir hätten sowas schonmal beim 2,0 TDI gehabt und vom RS...ich finds nur grad nicht. Da gabs imho aber keine Lösung für das Problem. :(

Verfasst: 7. Juni 2007 19:04
von rob
wenn ich längere Stecken fahrund danach den Motor abstelle springt er nicht mehr an.

Du läßt den Motor schon einige Augenblicke nachlaufen, oder???
Man kennt dieses Phänomen von älteren Benzinern: Gasblasenbildung in der Spritleitung. Dann springt der Motor erst nach dem Abkühlen wieder an (passiert auch nach dem direkten Ausmachen des Motors nach längerer Fahrt). Ist natürlich auch Gift für den Turbolader.

Ob dieses Geschichte allerdings die Probleme Deines TDI erklärt???

Gute Besserung

Verfasst: 7. Juni 2007 19:12
von PACCO
rob hat geschrieben:
wenn ich längere Stecken fahrund danach den Motor abstelle springt er nicht mehr an.

Du läßt den Motor schon einige Augenblicke nachlaufen, oder???
Und ich kenn diese Geschichte von Passat TDI. Ein Kollege hat das auch einige Zeit gemacht Autobahn 4ookm Wagen sofort abgestellt. Ergebnis Turbo defekt. Das Turborad wird nach abstellen des Motors nicht mehr gekühlt und bei einer gewissen Temperatur des Turbos kann dies ohne ausreichende Kühlung Verformungen hervorrufen. Zumindest wurde dies so von der Werkstätte gesagt.

Verfasst: 7. Juni 2007 22:21
von rob
Na klar muß der Turbo nachlaufen, gehe mal davon aus, dass das jeder weiß (genau, steht auch in der Betriebsanleitung). Aber sein Problem hat damit nichts zu tun...außer, dass auch ein Diesel Gasblasen entwickelt?

Greez

Verfasst: 7. Juni 2007 22:38
von Thali
Das selbe Problem hatte ich bei meinem Fabia TDI, da war der Nockenwellensensor schuld...

Aber ich denke die Ursachen können vielfältig sein....

Verfasst: 24. Juni 2007 18:23
von heinricht
Ich hatte ja das Problem das mein "O" nicht mehr angesprungen ist!

Da eine kleine Diskussion über nen Defekt des Turbos enstanden ist frage ich mich warum das Fahrzeug bei einem solchen Defekt nicht mehr Anspringen sollte. Man hatt dann lediglich nen massiven Leistungsabfall
( Sprech aus Erfahrung ) Und über das sogenannte warm- und kalt fahren des Turbos bin ich bestens informiert.

Also es wurde die Gesamte Elektronische Anlage durchgeprüft: der Anlasser, E-Box, Leitungssätze, Bordnetzsteuergerät, Lenksäulenelektronik usw. Defekt war ein Elektronische Modul so ne Art Steuergerät vom Anlasser. 113,50€ ärmer.