Seite 1 von 1
Schwach auf der Brust
Verfasst: 5. September 2003 16:59
von Joachim
mein 90 ps tdi Combi hört sich seit kurzer zeit an wie ein guter alter golf 2 diesel (kalt, wohlgemerkt).
dazu kommt noch, dass er vereinzelt kaum noch durchzug hat.
tritt man im 4. gang drauf......warten....ahhh bei ca 2600 beginnt der turbo dann doch noch zu schieben.
ausgelesen wurde er heute...sporadisch auftretender fehler im regelkreis(!?)
"da können wir jetzt nix machen, lassen sie ihn mal hier"
nee, lass ich nich.
und jetzt der knaller.
bei einem testlauf habe ich die drehzahl bei ca. 2000 gehalten.
warum auch immer, ich trat auf die bremse und die drehzahl ging komplett in den keller.
nach 2-3 sek. hatte er sich wieder gerappelt, die drehzahl kam zurück.
nochmal probiert..zack gleicher effekt. wie hängt das denn bitte zusammen???
relais 109 wurde schon getauscht, weil er ab und zu ausging. dieser defekt ist nun geschichte.
aber was hat er denn nu wieder??
kennt sich einer mit dieser verfluchten elektronik / steuerung aus?
Verfasst: 5. September 2003 19:01
von gertsch
meines wissens nach ist das bremspedal direkt mit dem stg verbunden.
soll heißen das stg weiß wann gebremst wird und verändert oder drosselt oder sonstwas das gas.
das habe ich mal von meinem mechaniker gehört. nicht genaues weiß man nicht sag ich immer, is ja nur eine vermutung.. auch wenns ned wirklich was hilft

Verfasst: 5. September 2003 22:09
von MichaelTDI
Das bedeutet meiste eine neue Einspritzpumpe. Man kann dann noch die Einspritzmengen kontrollieren. Aber wenn schon ein Fehler im Fehlerspeicher abgelegt ist, hilft meist nur ein Austausch....
Verfasst: 6. September 2003 09:54
von frankw
Hallo Joachim,
ich habe so ein ähnliches Problem bei meinen alten Octi TDI 90 PS gehabt. Es wurde die Elektronik kontrolliert, der Lader nach gesehen, der LMM gewechselt und am Ende war es die Einspritzanlage.
Kosten für die Einspritzanlage ca. 1800 € incl. Macherlohn. Tja und das wollte ich nicht zahlen. Am Ende gab es einen schönen Knatsch zwischen Skoda, VAG, Bosch und mir. Grund: bin BIO-Diesel gefahren und Bosch hat dafür keine Freigabe erteilt. Skoda ja und nun? Viele Briefe sage ich nur.
Gruß Frank
Verfasst: 6. September 2003 11:18
von Richi Rich
Falls du das mit der ESP nicht glauben kannst, lies dich mal
hier durch.
Für weitere Nachforschungen empfehle ich dir dieses Forum:
http://www.dieselschrauber.de .
Dieses Forum ist ein, was die Technik der TDIs anbetrifft, ein geniales Forum, aber Neuankömmlinge werden meist nur auf die Suchfunktion verwiesen und öfters sogar angegrault, wenn sie mit dieser nicht umgehen (meine Meinung). Ansonsten ein Top Forum.
Gruß,
Richi
pech gehabt
Verfasst: 16. September 2003 21:53
von Joachim
tja, soosiedasaus. ist die einspritzpumpe.
45° vor ot soll er einspritzen, 245° vor ot spritzt er ein.
nun will der mechaniker meines vertrauens (gips den?) versuchen den einspritzwinkel(?) noch zu verstellen.
"finde ich aber beim reinigen späne, is feierabend für deine pumpe"
na suuper.
also daumendrücken, dass es mit der einstellerei noch was wird.
ansonsten..wo gips günstig einspritzpumpen????
Verfasst: 17. September 2003 10:18
von Mackson
Hast Du Dir mal überlegt was 45° und 245° bedeuten? Mir wäre es neu, das ein Diesel läuft, wenn die ESP vor 180° einspritzt. Solche großen "Einspritzwinkel" gibt es in der Formel 1 oder generell bei Motoren die über 10.000 U/Min drehen - aber doch nicht beim Diesel. Der würde bei einem Winkel von 245° doch sofort stehen bleiben und versüffen...
bei einem testlauf habe ich die drehzahl bei ca. 2000 gehalten.
warum auch immer, ich trat auf die bremse und die drehzahl ging komplett in den keller.
nach 2-3 sek. hatte er sich wieder gerappelt, die drehzahl kam zurück.
nochmal probiert..zack gleicher effekt. wie hängt das denn bitte zusammen???
Das liegt am MSR was unmittelbar mit ASR & ESP zusammenhängt und einfach die Motorleistung drosselt, wenn die Drehzahl über Leerlauf ist. Da soll den Bremsvorgang unterstützen, damit der Motor (bei eingelegtem Gang) nicht der Bremse entgegenwirkt -> Energieverschwendung, hoher Verschleiß, längerer Bremsweg wird verhindert.
Gruß M.
Verfasst: 17. September 2003 11:54
von insideR
Also während meiner Zeit als Kutscher lief der MAN mal falschrum, da hab ich vielleicht ne Runde gestaunt und gewundert, als ich anfahren wollte und die Sache nach hinten losging. Aber als es dann vorn rauchte aus dem Luftfilter und hinten am Auspuff angesaugt wurde, war die Sache klar. Neu gestartet, funzte es wieder.
245 vor OT sind 115 nach OT, oder? Läuft die Pumpe nicht über den Zahnriemen?
Ralf?
Verfasst: 17. September 2003 13:28
von Mackson
Jo, sind 115° nach OT Ausstoßtakt. D.h. der Zylinder bekommt lange bevor der UT erreicht ist den Sprit. Bei so niedrigen Drehzahlen wie beim Diesel ist der motor doch dann zum "absaufen" verurteilt, weil der Diesel sonst wo ist, nur nicht in "der Luft". Gut beim Direkteinspritzer hält er sich bestimmt länger als Gemisch und es könnte sich, bei genauerer Überlegung

, so äußern wie Joachim geschrieben hat. Ein Saugdiesel würde nicht mehr laufen.
Ist doch egal ob die Verteiler-ESP über nen Zahnriemen läuft oder nicht, die ESP-Zeiten werden elektronisch über kleine Ventile gesteuert. Wie könnte ich sonst per simpler "Powerbox" die ESP-Menge verändern?
Gruß M.
Verfasst: 18. September 2003 21:07
von Joachim
egal ob nach dem spiel vor dem spiel oder 245 vor oder 115 nach ot.
nicht ein jeder ist mit einspritztechnik / -winkel / -zeiten bewandert.
fakt ist, dass die kiste schlecht läuft, schlecht klingt und warscheinlich auch noch sch.....envielgeld kosten wird.
erneut meine frage...
wo bekomme ich, außer bei meinem nicht freundlichen skodahändler, eine pumpe zu einem halbwegs erträglichen preis.
für einen evtl. gebrauchtkauf..... welche nr. muss das bauteil haben?
oder kann ich jede 90 ps / tdi pumpe nehmen (golf 3, audi etc.)?
besten dank für antworten.
aber bitte diesmal ohne den erhobenen zeigefinger.
die stimmung is ohnehin schon im keller.