Seite 1 von 4
Zeitpunkt des Umschaltens auf Autogas
Verfasst: 21. Februar 2008 16:55
von Octi-LPG
Hallo Leute,
ich brauche mal eure Hilfe/euren Rat.
Für meine Begriffe braucht mein Auto viel zu lange, um auf Gas umzuschalten. Bei den heutigen 6°C Außentemp mußte ich fast 5km fahren, ehe er umschaltete. Wenn draußen so um die minus 4°C sind, dann fahre ich locker 8 bis 10km, ehe er endlich umschaltet. Der Fabia meiner Freundin (gleiche Anlage - KME vollsequentiell) braucht nicht mal 2km bis zum Umschalten.
Mein Umrüster sagt mir, daß das bei manchen Autos halt so ist und ich müsse damit leben. Das kann ich aber unmöglich so stehen lassen. Der Umschaltzeitpunkt wird doch - soweit ich weiß - von einem Temperatursensor ausgelöst, wenn eine eingestellte Temp erreicht ist, oder (bei mir sind momentan laut Auskunft des Meisters 30°C eingestellt)? Der Meister sagt, weniger kann er nicht einstellen...30°C wären schon sehr wenig. Allerdings zeigt die Kühlwassertemp im Tacho zum Zeitpunkt des Umschaltens schon ca. 70°C an! Wie kann das Kühlwasser schon so heiß sein, wenn der Sensor der Gasanlage erst die 30°C überschreitet?!
Wie ist das bei euch mit dem Umschalten - wie weit müßt ihr so fahren bis er umschaltet?
THX
Re: Zeitpunkt des Umschaltens auf Autogas
Verfasst: 21. Februar 2008 18:01
von Mathi
Hmm,
ich habe zwar (noch) nicht viel Ahnung von der Materie, aber nach dem, was ich so gelesen habe, ist das eindeutig zu lange.
Ich könnte mir vorstellen, dass der Einbauort sehr entscheidend ist, dh. da, wo die Temp. abgenommen wird.
AFAIK wird doch bei den meisten Anlagen nicht nur die Wassertemp. zugrunde gelegt, sondern auch noch ein Zeitfaktor.
Ich kann aber gesichert nur meine eigenen Erfahrungen schildern, ich habe eine LandoRenzi-Anlage:
Nach -6° kalter Nacht Umschaltung nach ca. 800 m, danach gut 3 Stunden Stillstand, erneuter Start und Umschaltung nach knapp 200 m.
Heute bei 8° und kühler Nacht um die 0° Umschaltung nach ca. 500 m.
Das alles ohne Ruckeln oder Stottern oder überhaupt irgendwie spürbar.
Re: Zeitpunkt des Umschaltens auf Autogas
Verfasst: 21. Februar 2008 18:23
von Chief
@Octi-LPG
Was für eine Anlage ist verbaut?
M. E. viel zu spät bei Deinem Octi.
Re: Zeitpunkt des Umschaltens auf Autogas
Verfasst: 21. Februar 2008 19:49
von Octi-LPG
Die Gasanlage ist von KME
http://www.kme.com.pl/EN_index.html. Diese Firma kennt hier anscheinend niemand, was mir ehrlich gesagt sehr zu denken gibt. Aber im Grunde kann ich mich über die eigentliche Funktion der Anlage nicht beschweren, wenn da nicht diese elend lange Benzin-Fahrt wäre, die meine Freude an der Kostenersparnis schon ziemlich dämpft.
Mir wird wohl jetzt kaum etwas anderes übrig bleiben, als meine Anlage mal bei einem anderen Umrüster checken zu lassen. Ich fürchte nämlich, daß ich mit dem jetzigen Zustand nicht leben kann - das geht mir tierisch gegen den Strich...
Dank Euch
Re: Zeitpunkt des Umschaltens auf Autogas
Verfasst: 21. Februar 2008 20:59
von gremmi
Hallo erst mal,
kann nur sagen, das meine Prins VSI auch im Winter nach spätestens 600 bis 800 metern auf Gas umspringt. Würde mal dem Autogasmann einen Besuch abstatten.
Re: Zeitpunkt des Umschaltens auf Autogas
Verfasst: 21. Februar 2008 22:08
von Octi-LPG
gremmi hat geschrieben:Würde mal dem Autogasmann einen Besuch abstatten.
Selbstverständlich bin ich dem Umrüster deswegen schon mehrfach auf die Pelle gerückt, aber es hilft nichts...er stellt daran nichts weiter rum! Er sagt, wenn er die Temp noch weiter runtersetzt, würde das dem Motor oder der Gasanlage schaden.
Er bot mir zuletzt an, so eine Art Pumpe oder so (bin leider kein Experte) einzubauen, dann würde er eher umschalten - kostet so etwa 200,-. Aber ich hab mal durchgerechnet...bevor ich diese 200 Glocken durch "Eher-Umschalten" rausgefahren habe, hat sich meine gesamte Gasanlage selber schon dreimal amortisiert...da man ja bedenken muß, daß das Problem ja nur im Winter besteht.
Darf ich euch Prins-Nutzer mit dem kurzen "Umschalt-Weg" mal fragen, was die Umrüstung etwa gekostet hat? Ich habe mit TÜV-Abnahme und Flashlube ca. 2100,- bezahlt. Vielleicht ist das ja so günstig, daß ich einfach damit leben muß. Denn wie schon gesagt - abgesehen von der langen Warmlaufphase läuft meine Gasanlage einwandfrei...
THX
Re: Zeitpunkt des Umschaltens auf Autogas
Verfasst: 21. Februar 2008 22:29
von BS-Toni
also das kann echt nicht sein!!
die anlage hat nen anderes problem. die km bis zur umschaltung sind viel zu viel und die ansage, daß es bei deinem auto halt so ist und du damit leben müsstest, ist rotz und zeigt nur seine ratlosigkeit.
es gibt ne eindeutige ansage: dein kühlwasser hat 30°, die umschalttemp ist auf 30° eingestellt, also hättest du auch die umschaltung bei ca.30° und nicht bei 70° - fertig aus!
vorallem!!!!: wenn der sich bei dir ins auto setzt und kalt los fährt und laut anzeige im auto die umschaltung bei 70° erfolgt, dann weiß ich nicht, was er will!!?

soll er die temp auf 0° runter setzen und schon bist im akzeptablen 40° grad bereich! also bist noch um 10° grad höher als seine geforderten mindesttemp von 30°!
offensichtlich stimmt hier am tempfühler was nicht, oder am verdampfer.
ich hab keine ahnung wie das mit den kühlkreisläufen ist bei skoda. ich weiß von mercedes benz, daß die nen sekundären und nen primären kühlkreislauf haben. und bei einem kollegen war der verdampfer+tempfühler am falschen kreislauf angeschlossen, was bedeute, daß es ewig dauerte eh die kiste umgeschaltet hat.
frage: ist der tempfühler irgendwie im verdampfer integriert? ich weiß es gar nicht vor schreck.
wo sitz denn dein verdampfer?
stelle mal deine innenraumtemp auf volle pulle, wenn du früh los fährst. schaltet die anlage früher um, dann ist der verdampfer falsch eingebaut.
Re: Zeitpunkt des Umschaltens auf Autogas
Verfasst: 22. Februar 2008 08:48
von Octi-LPG
BS-Toni hat geschrieben:offensichtlich stimmt hier am tempfühler was nicht, oder am verdampfer.
ich hab keine ahnung wie das mit den kühlkreisläufen ist bei skoda. ich weiß von mercedes benz, daß die nen sekundären und nen primären kühlkreislauf haben. und bei einem kollegen war der verdampfer+tempfühler am falschen kreislauf angeschlossen, was bedeute, daß es ewig dauerte eh die kiste umgeschaltet hat.
frage: ist der tempfühler irgendwie im verdampfer integriert? ich weiß es gar nicht vor schreck.
Ja, laut Auskunft des Umrüsters sitzt der Tempfühler im Verdampfer. Ich habe ihn ja direkt gefragt, wieso das Kühlwasser so warm wird, während noch nicht mal die 30 Grad zum Umschalten erreicht werden. Er sagte, das läge daran, daß die Kühlwassermessung am Motor am so ziemlich wärmsten Punkt gemacht wird, während der Sensor der Gasanlage im Verdampfer sitzt und deshalb nicht so schnell warm würde.
wo sitz denn dein verdampfer?
Ich habe mal unter die Haube geschaut, blicke aber leider nicht durch. Ich muß nochmal genauer schauen...
stelle mal deine innenraumtemp auf volle pulle, wenn du früh los fährst. schaltet die anlage früher um, dann ist der verdampfer falsch eingebaut.
Habe ich heute morgen gemacht, aber ich fürchte ohne eindeutiges Ergebnis. Es wurde ca. 1,5km eher umgeschaltet, allerdings war es heute morgen 3°C wärmer als bei der gestrigen Fahrt...
Ich habe im Netz mal nach Erfahrungen mit KME-Anlagen gesucht und die häufigsten Meinungen sind gut bis sehr gut. Dabei stieß ich auf die Aussage, daß ATU diese Anlage auch sehr häufig verbaut. Nun würde ja zu gerne mal zu ATU fahren und die mal einen Blick drauf werfen lassen...
THX
Re: Zeitpunkt des Umschaltens auf Autogas
Verfasst: 22. Februar 2008 11:02
von Alfred
Ich vermute mal ganz stark eine falsche Einbindung des Verdampfers in den großen statt dem kleinen Kühlkreislauf. Lass das mal bei einem anderen Umrüster checken, notfalls auch bei ATU.
MfG Alfred
Re: Zeitpunkt des Umschaltens auf Autogas
Verfasst: 22. Februar 2008 11:35
von Octi-LPG
Alfred hat geschrieben:Ich vermute mal ganz stark eine falsche Einbindung des Verdampfers in den großen statt dem kleinen Kühlkreislauf. Lass das mal bei einem anderen Umrüster checken, notfalls auch bei ATU.
Ja, das vermute ich inzwischen auch immer mehr. Am Montag werd ich mich mal auf den Weg zu ATU machen, wenn nichts dazwischen kommt.
BS-Toni hat geschrieben:wo sitz denn dein verdampfer?
Jetzt weiß ich wo er bei mir verbaut ist - er sitzt unterhalb des rechten Scheinwerfers (in Fahrtrichtung der linke Scheinwerfer) am Radkasten. Allerdings ist er nur schwer zu erkennen, geschweigedenn ist zu sehen, welche Schläuche wohin gehen.
THX