Seite 1 von 5

Kulanz von Skoda bei defektem Turbolader und Motor

Verfasst: 26. März 2008 22:43
von hh5
Hallo,

bei meinem Octavia II (Z1 Lim. / Diesel 1,9 TDI / Bj. 6/2005) hat sich der Turbolader plötzlich in tausend Einzelteile zerlegt.
Die dabei entstandenen Metallspäne haben den Motor beschädigt (ergab eine Kompressionmessung) und befinden sich wohl auch in weiteren Teilen (z.B. Kat).
Der Wagen ist gerade mal 33 Monate alt und erst 40800 km gefahren, im November 07 war der letzte Servicecheck bei einem Skoda-Händler!

Skoda bietet mir an, die Materialkosten zu tragen (ca. 7000 Euro)
Ich soll die Arbeitskosten übernehmen, die sich wohl auf ca. 1000 Euro belaufen werden.

Hatte schon jemand ähnliche Erfahrungen und kann mir Tipps im Umgang mit Skoda geben?
Ist Skoda immer so wenig "kulant"?
Wäre Euch für jede - möglichst schnelle - Anregung dankbar.

26.3.08

Gruß
Helmut

Re: Kulanz von Skoda bei defektem Turbolader und Motor

Verfasst: 26. März 2008 22:49
von Quax 1978
Wenig kulant? Meinst Du das ernst? SIcher wäre die Übernahme der Arbeitskosten auch noch machbar, aber bleib mal auf dem Teppich. Geht auch anders herum. Also solltest Du froh sein, dass die wirklich so ein Angebot machen.

Re: Kulanz von Skoda bei defektem Turbolader und Motor

Verfasst: 26. März 2008 22:59
von L.E. Octi
Richtig was Quax schreibt. Und bei dem was sonst so berichtet wird ist das für Dich ein Sechser im Lotto. Da ist es sonst eher andersrum. Irgendwann geht mal was kaputt. Ärgerlich, klar. Aber bis wieviel Km bzw. Jahre sollte der denn Deiner Meinung nach halten bzw. wie lange sollte Skoda zu 100% die Kosten übernehmen? Und warum?

Re: Kulanz von Skoda bei defektem Turbolader und Motor

Verfasst: 26. März 2008 23:06
von hh5
Dass ein Turbolader bereits bei 40000 km den Geist aufgiebt, ist schon ganz schön heftig.
Der gesamte Schaden ist nur auf dieses Teil zurückzuführen.

Es hat mich bereits jetzt viel Zeit gekostet, Skoda (über die Werkstatt) zur Übernahme der Materialkosten zu bewegen.
Ich werde wohl auch noch eine weitere Woche auf mein Fahrzeug verzichten müssen.
Also habe ich nicht nur die Arbeitskosten sondern auch den gesamten Ärger zu tragen.

Ihr müsst schon ganz gut bei Kasse sein, wenn Euch 1000 Euro für einen ungewöhnlich früh aufgetretenen Schaden nicht jucken!

Re: Kulanz von Skoda bei defektem Turbolader und Motor

Verfasst: 26. März 2008 23:07
von jensih
Ich würde sagen Glück im Unglück und zuschlagen! Du hast auch keine andere Wahl. Dein Auto funktioniert nicht. Entweder du zahlst 1000 oder 8000 Euronen. Wenn du deinen Anwalt bemühst, dann hast du erst recht kein Auto, mehr kosten und bleibst vielleicht auf deinen 8000 Euronen Schaden sitzen!

Re: Kulanz von Skoda bei defektem Turbolader und Motor

Verfasst: 26. März 2008 23:09
von jensih
hh5 hat geschrieben:Ihr müsst schon ganz gut bei Kasse sein, wenn Euch 1000 Euro für einen ungewöhnlich früh aufgetretenen Schaden nicht jucken!
Notfalls ist halt die KFZ Rechtsschutz gefragt. Die kostet nicht viel, hilft aber! Nur dann kann es halt auch ganz anders ausgehen.

Re: Kulanz von Skoda bei defektem Turbolader und Motor

Verfasst: 26. März 2008 23:12
von L.E. Octi
hh5 hat geschrieben:Ihr müsst schon ganz gut bei Kasse sein, wenn Euch 1000 Euro für einen ungewöhnlich früh aufgetretenen Schaden nicht jucken!
Würde uns sicher genauso ärgern und ein Loch reißen. Aber als außenstehender und ganz nüchtern betrachtet hast Du noch Glück im Unglück. Vor allem bei dem sonstigen Kulanzregelungen von SAD. Wenn ich an deiner Stelle wäre würde ich bestimmt auch erst mal so reagieren. Rein gesetzlich ist der Hersteller aber nun mal nur 24 Monate verpflichtet für Funktionsfähigkeit zu garantieren. Auch wenn es Dir jetztnicht mehr viel hilft. beim nächsten mal für 150 € eine Garantieverlängerung und es schläft sich ein klein wenig ruhiger.

Re: Kulanz von Skoda bei defektem Turbolader und Motor

Verfasst: 27. März 2008 06:33
von Spike-xl
Ich schließ mich hier gerne den Vorrdnern an.
Was kannst Du mehr an Kulanz erwarten, als das Skoda 7/8 der Gesamtkosten trägt?! Klar sind 1000 € eine Stange Geld aber im vergleich zu 8000 € doch eigentlich noch erträglich. Ärgerlich ist das allemal, da geb ich Dir unumwunden recht und wenn ich an Deiner Selle wär, würde ich auch wollen, dass SAD die Gesmtkosten übernimmt. Zumal 1000€ für Keinen ein Klacks sein dürften. Andererseits würdest Du wohl immer den Kürzeren ziehen, wenn Du es auf einen Rechtsstreit ankommen lässt. Das BGB gibt Skoda recht, die 24 Monate Gewährleistungspflicht sind um, Garantie hast Du auch keine mehr und nirgens steht, dass ein Turbo nicht auch nach 40.000 km kaputt gehen kann. Man könnte jetzt mit Billigkeitsgründen argumentieren aber das ist ein sehr schmales Brett.
Es tut mir wirklich leid für Dich, dass Du jetzt auf ner Düse Kosten sitzen bleibst aber damit lebst Du echt auf der Gewinnerinsel!

Re: Kulanz von Skoda bei defektem Turbolader und Motor

Verfasst: 27. März 2008 08:11
von BwVacha
Moin!

Generell gebe ich Euch ja recht mit den 7/8 der Kosten werden übernommen, schlecht ist das nicht.
Aber unverschuldeter Motorschaden nach 40.000km? Ich glaub da würd ich mich auch nicht unbedingt damit begnügen wollen, noch 1.000,- selbst tragen zu müssen.

Dumme Frage: Wie sieht das bei anderen Herstellern aus?
Von Opel bin ich es gewohnt, dass man sich da so anstellt. Dort geht es i.d.R. andersrum aus, Opel übernimmt das Material, der Kunde die Arbeitskosten. Das ist eigentlich der Hauptgrund, warum ich trotz wesentlich günstigerer Anschaffungskosten keinen Opel mehr haben will...

Mfg

Re: Kulanz von Skoda bei defektem Turbolader und Motor

Verfasst: 27. März 2008 08:14
von Combi-Man
Obendrein erfährt das Fahrzeug durch den neuen Motor eine Wertsteigerung. Da ist es nicht mehr wie angemessen, dass sich der Besitzer in einem angemessenen Rahmen beteiligt. Wem eine solche Beteiligung zuviel ist, der soll gefälligst auch die Kosten für die Anschlussgarantie zahlen.