Kaltstartprobleme - mehr als Morgenhusten, Motorschaden
Verfasst: 21. April 2008 22:22
moin,gemeinde!
ausgangsfakten:
-skoda octavia 1.8T RS 180 PS
-BJ: 2002
-km: 128000 (davon 90000km auf LPG)
-gasanlage zavoli alisei N
-frisch getauschter LMM
-rail 1, 2, 4 gereinigt und rail 3 getauscht
-> im anschluß gasanlage neu eingestellt
festgestellt habe ich, daß nach dem LMM-tausch und der neueinstellung der gasanlage der motor besser anspringt (kaltstart), als vorher - freut mich. vorher brauchte das anlassen immer ne sekunde länger, wenn ich das auto auf LPG abgestellt habe. bin ich die letzten meter auf benzin gefahren, dann sprang er beim kaltstart auch besser an.
2. feststellung: auf Benzin geradeaus fahrend (ohne steigung, oder gefälle) mit eingestelltem tempomaten bei 3500 U/min bei 140km/h zeigt der boardcomputer einen momentanverbrauch 9.5 L/100km an. schalte ich auf LPG, dann schnippst der BC gleich mal auf 8.2 L/100km runter.
das beudeutet eigentlich, daß in dem falle die gasanlage zu fett eigestellt scheint und das motorsteuergerät versucht abzumagern. ist das soweit richtig?
Eine zu fett eingestellte gasanlage müsste allerdings auch einen höheren verbrauch nach sich ziehen und demzufolge eine geringere reichweite. ist aber komischer weise nicht unbedingt an dem, sondern ich komme nach der neueinstellung der gasanlage und dem neuen LMM etwa 15 bis 20km weiter, als vorher.
durschnittsverbrauch auf 100km laut BC-Momentanverbrauchsanzeige liegt dann auf LPG bei o.g. fahrweise bei 7.6 liter.
ausgerechnet liegt der verbrauch inklusive startbenzin (nicht rausgerechnet) immer zwischen 10.2 und 10.6 L/100km, was ich als normal erachte.
3. feststellung: ich wohne am berg: wenn ich losfahre (kaltstart und auf LPG abgestellt) und bergauf losfahren muss, dann bricht regelrecht die leistung ein und der motor stirbt fast ab, wenn ich nicht ordentlich gas gebe.
beim warmen motor ist das nicht so.
besonders aufgefallen ist mir das bei regenwetter und einer temp von ca. 10°.
ich muss mal austesten und beobachten, wie es bei trockenem wetter ist.
stelle ich den motor auf benzin ab, dann ist dieser gewisse morgenhusten und leichter unrunder lauf auch noch vorhanden, aber bei weitem nicht so "schlimm" und fast zum ignorieren, als wenn ich auf LPG abstelle.
woran liegt das? was kann ich machen (lassen)?
ausgangsfakten:
-skoda octavia 1.8T RS 180 PS
-BJ: 2002
-km: 128000 (davon 90000km auf LPG)
-gasanlage zavoli alisei N
-frisch getauschter LMM
-rail 1, 2, 4 gereinigt und rail 3 getauscht
-> im anschluß gasanlage neu eingestellt
festgestellt habe ich, daß nach dem LMM-tausch und der neueinstellung der gasanlage der motor besser anspringt (kaltstart), als vorher - freut mich. vorher brauchte das anlassen immer ne sekunde länger, wenn ich das auto auf LPG abgestellt habe. bin ich die letzten meter auf benzin gefahren, dann sprang er beim kaltstart auch besser an.
2. feststellung: auf Benzin geradeaus fahrend (ohne steigung, oder gefälle) mit eingestelltem tempomaten bei 3500 U/min bei 140km/h zeigt der boardcomputer einen momentanverbrauch 9.5 L/100km an. schalte ich auf LPG, dann schnippst der BC gleich mal auf 8.2 L/100km runter.
das beudeutet eigentlich, daß in dem falle die gasanlage zu fett eigestellt scheint und das motorsteuergerät versucht abzumagern. ist das soweit richtig?
Eine zu fett eingestellte gasanlage müsste allerdings auch einen höheren verbrauch nach sich ziehen und demzufolge eine geringere reichweite. ist aber komischer weise nicht unbedingt an dem, sondern ich komme nach der neueinstellung der gasanlage und dem neuen LMM etwa 15 bis 20km weiter, als vorher.
durschnittsverbrauch auf 100km laut BC-Momentanverbrauchsanzeige liegt dann auf LPG bei o.g. fahrweise bei 7.6 liter.
ausgerechnet liegt der verbrauch inklusive startbenzin (nicht rausgerechnet) immer zwischen 10.2 und 10.6 L/100km, was ich als normal erachte.
3. feststellung: ich wohne am berg: wenn ich losfahre (kaltstart und auf LPG abgestellt) und bergauf losfahren muss, dann bricht regelrecht die leistung ein und der motor stirbt fast ab, wenn ich nicht ordentlich gas gebe.
beim warmen motor ist das nicht so.
besonders aufgefallen ist mir das bei regenwetter und einer temp von ca. 10°.
ich muss mal austesten und beobachten, wie es bei trockenem wetter ist.
stelle ich den motor auf benzin ab, dann ist dieser gewisse morgenhusten und leichter unrunder lauf auch noch vorhanden, aber bei weitem nicht so "schlimm" und fast zum ignorieren, als wenn ich auf LPG abstelle.
woran liegt das? was kann ich machen (lassen)?