Fehlalarm der Lampenüberwachung

Zur Technik des Octavia II
chacka2k

Fehlalarm der Lampenüberwachung

Beitrag von chacka2k »

Guten Abend zusammen,

Als ich vorher meinen Octi gestartet hab, wurde mir im Kombiinstrument eine defekte Lampe im Nebelscheinwerfer und das gelbe Lampensymbol angezeigt.
Als ich dann zufällig vor einem Schaufenster parkte und die Nebelscheinwerfer angemacht habe, konnte ich sehen, dass beide Nebellichter ganz normal funktionieren und auch das gelbe Lämpchen im Kombiinstrument ging wieder aus.
Beim nachfolgenden Motorstart wurde kein Fehler mehr angezeigt.
Hat evtl. einer von euch auch schon mal so einen Fehlalarm der Lampenüberwachung gehabt. Habt ihr die Sache weiter verfolgt und wart deswegen evtl. sogar beim :D ? Was kam dabei heraus?
Oder kann es auch zu einem Fehlalarm kommen, wenn die Rückmeldung "Lampe ok" zu lange auf sich warten lässt?
Vielleicht kann ja auch jemand ne Aussage treffen, der tiefer in der Materie steckt.

Schönen Abend,

Mfg Frank
Benutzeravatar
Dollar-dave
Alteingesessener
Beiträge: 514
Registriert: 26. Dezember 2007 10:00
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2010
Modelljahr: 2012
Motor: 103KW TDI DSG
Kilometerstand: 128500
Spritmonitor-ID: 0

Re: Fehlalarm der Lampenüberwachung

Beitrag von Dollar-dave »

also, ich hatte Probleme am anfang mit die Parklichter. Ständig Fehler-Anziege. Geschaut und alles war gut. Habe dann die Parklichtbirne ausgezogen und wieder eingesetzt. Seit dem ist ruhe.. anscheinend eine schlechte Kontakt.

mfg
Dave
1999 O-1, L&K verkauft
2002 O-1, Elegance Combi, verkauft
2005 O-II, Elegance Combi, verkauft
2008 O-II, RS Combi, 2,0TDI 170PS, verkauft
2011 Elegance Combi, 2,0TDI-DSG, 140PS
Angel O2 Combi
Frischling
Beiträge: 11
Registriert: 7. Januar 2008 20:43
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2005
Motor: 2,0 TDI 140 PS
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Re: Fehlalarm der Lampenüberwachung

Beitrag von Angel O2 Combi »

Hallo es kann auch sein das deine Lampe schon einen weg hat und in der nächsten zeit ganz ausfällt!

Das hatte ich bei Meinem auch schon ein mal beim Abblendlicht, da hat er mir auch angezeigt das das licht nicht geht und als ich nach gesehen habe ging es aber zwei tage später war dann aber endgültig duster!!!
Octi 2,0 TDI 140 PS, Graphit Grau metallic.
Benutzeravatar
Abulena
Alteingesessener
Beiträge: 189
Registriert: 23. Juni 2006 10:32
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2005
Motor: 2.0 TDI 103KW

Re: Fehlalarm der Lampenüberwachung

Beitrag von Abulena »

chacka2k hat geschrieben: Hat evtl. einer von euch auch schon mal so einen Fehlalarm der Lampenüberwachung gehabt.
Hi,

diesen Effekt (hier die Bremsleuchte) haben wir in den letzten Tagen bei den arktischen Temperaturen gehabt ... nun nicht mehr :-? ,

Gruß Abulena
O2 Combi 2.0 TDI Elegance + div. Extras
chacka2k

Re: Fehlalarm der Lampenüberwachung

Beitrag von chacka2k »

Guten Abend,

also bisher hab ich die Meldung nicht mehr gesehen.....
Aber mal noch ne andere Frage zu dem Thema.
Werden die Lampen eigentlich ständig überwacht oder nur einmalig, z.B. beim Drehen des Zündschlüssels auf "Zündung an" vor dem Motorstart?

Mfg Frank
picomint

Re: Fehlalarm der Lampenüberwachung

Beitrag von picomint »

Die Lampen werden direkt nach dem Einschalten der Zündung geprüft. Zusätzlich werden die Glühlampen im Betrieb überwacht, wenn die Beleuchtung eingeschaltet ist. Überlast, Kurzschluss und Unterbrechnung erkennt das Bordnetzsteuergerät. Der Fehler wird in diesem Steuergerät gespeichert und zusätzlich im Display für den Fahrer angezeigt.
chacka2k

Re: Fehlalarm der Lampenüberwachung

Beitrag von chacka2k »

D.h. also z.B. für die Nebelscheinwerfer:
Prüfung bei "Zündung an" und danach nicht mehr.
Überwachung nur, wenn Nebelscheinwerfer auch angeschalten sind.
Richtig so?

Mfg Frank
picomint

Re: Fehlalarm der Lampenüberwachung

Beitrag von picomint »

Die Prüfung nach "Zündung ein" nennt sich Kaltüberwachung. Sie findet eben "kalt" statt, wenn die Glühlampen gar nicht benutzt werden.

Nach dem Einschalten der Beleuchtung läuft die Warmüberwachung. Die Ansteuerung der einzelnen Glühlampen erfolgt durch das Bordnetzsteuergerät. Dadurch erkennt das Steuergerät evtl. auftretende Fehler sofort. Es findet eine ständige Überwachung statt.
chacka2k

Re: Fehlalarm der Lampenüberwachung

Beitrag von chacka2k »

D.h. aber dass z.B. die Nebelscheinwerfer nicht (warm-) überwacht werden, wenn sie nicht angeschalten sind, oder?
picomint

Re: Fehlalarm der Lampenüberwachung

Beitrag von picomint »

Richtig.
Antworten

Zurück zu „Octavia II - Technik“