Seite 1 von 2

0.216 Düsen im 110PS Tdi

Verfasst: 17. Januar 2009 00:38
von don_philip
Hi, wie einige vllt gemerkt haben, habe ich mich neu angemeldet...
Bevor ich meinen Octavia geholt habe, habe ich im Bekanntenkreis großkotzig rumerzählt, dass ich mir 0.216er Düsen einbauen werde :-)
Nun schauen alle erwartungsvoll auf meine Finger...
Hat jemand das mal gemacht? Wie waren die Erfahrungen?
Ich wollte es bei meinen letzten TDI´s immer machen aber habe sie schneller verkauft als ich gucken konnte und dann wurde es nix mehr. Nicht weil ich sie nicht mochte, sondern weil ich eine Macke habe :-)
Bin 26 und habe jetzt mein 15tes Auto :-)

Re: 0.216 Düsen im 110PS Tdi

Verfasst: 17. Januar 2009 04:03
von alberto
Die Suche liefert derzeit 8 andere Threads zum Thema..

PS. Treue ist nicht deine Stärke, was?

Re: 0.216 Düsen im 110PS Tdi

Verfasst: 17. Januar 2009 12:00
von don_philip
Schuldigung :oops:
Hab bei Google gesucht aber nur Schrott gefunden. Einer sagt 50 PS mehr und kein Rußen und der andere sagt 5% mehr Leistung und die Karre rußt wie sonst was.....
Deswegen wollte ich mal ne Meinung aus erster Hand...
Das mit der Treue hat eher nichts mit Treue zu tun, sondern eher mit Langeweile. Nach 3 Monaten ist jedes Auto "gewöhnlich" geworden und es musste etwas aussergwöhnliches her :-)

Re: 0.216 Düsen im 110PS Tdi

Verfasst: 17. Januar 2009 14:24
von Boettch_70
Was nützt es Dir wenn Du andere Düsen drin hast, aber Dein Motorsteuergerät dass nicht weiß. Wenn Du sowas machst, mußt Du anschließend auch zum Tuner, der Dir die Software auch dem entsprechend anpassen lassen (Chiptuning).

Re: 0.216 Düsen im 110PS Tdi

Verfasst: 17. Januar 2009 15:21
von alberto
Einspritzdüsen-Tuning erfordert keinen Eingriff in die Motorelektronik, deshalb ist es so einfach!

Re: 0.216 Düsen im 110PS Tdi

Verfasst: 17. Januar 2009 17:31
von Octi2000
Wo mehr Sprit reingeht, muß auch mehr Luft zu....

Da die Karre mit maximaler Ansteuerung der VEP auch schon mit den Seriendüsen satt rußt, was sollen denn dann ohne Turbotausch noch größere Düsen bringen außer noch mehr Ruß? :P

PS.

Schon mal was von gschmolzenen Kolbenböden gehört? 8)

Aber jeder, wie er meint!

Re: 0.216 Düsen im 110PS Tdi

Verfasst: 17. Januar 2009 19:27
von Boettch_70
alberto hat geschrieben:Einspritzdüsen-Tuning erfordert keinen Eingriff in die Motorelektronik, deshalb ist es so einfach!
Deshalb stimmt ja auch des Diesel-Luftgemisch auch so gut, dass man meint ein alter Mercedes 200D fährt vor mir. :lol:

Re: 0.216 Düsen im 110PS Tdi

Verfasst: 17. Januar 2009 23:29
von Kuhni
Octi2000 hat geschrieben:Wo mehr Sprit reingeht, muß auch mehr Luft zu....

Da die Karre mit maximaler Ansteuerung der VEP auch schon mit den Seriendüsen satt rußt, was sollen denn dann ohne Turbotausch noch größere Düsen bringen außer noch mehr Ruß? :P
Dann ist aber vorher schon irgendwas im argen.
Eigentlich müsste das Trübungskennfeld in der Motorelektronik (Software)
eine Rußbildung verhindern. Es sei denn, die Software ist "verpfuscht".

Schon mal was von gschmolzenen Kolbenböden gehört?
Hast du es denn auch nur gehört oder auch verstanden ? :roll: :wink:
Das kann nur bei Softwareänderungen, welche die Einspritzdauer
und/oder den Einspritzbeginn verändern passieren.

Bei größeren Düsen reicht es, den Ladedruck zu erhöhen, sei es durch
eine Softwareanpassung oder den Einbau eines größeren Turboladers.

Der 110 PS TDI (VP) hat 0,205er Düsen, der Einbau von 0,216er führt
ohne Änderung des Ladedruckes zu leichter Rußbildung unter Vollast.
Hab`ich ja selbst in meinem TDI drin.

Bei größeren "Leistungssprüngen" durch Umbau von Düsen/Turbo empfiehlt
sich jedoch noch eine Änderung im Antriebsstrang, denn mindestens die
Kupplung sollte auf die Mehrleistung (Drehmoment) abgestimmt sein. Von
Getriebe und Antriebswellen rede ich erst gar nicht. :wink:


Gruß,


Kuhni.

Re: 0.216 Düsen im 110PS Tdi

Verfasst: 17. Januar 2009 23:56
von don_philip
Ich denke auch, dass das mit den geschmolzenen kolben Quatsch ist, zumal die 2,5 Tdi´s auch die 0.216er Düsen drin haben. Und auf die Zylindergröße gesehen, ist es das gleiche. Die 2,5er gehören aber zu den besten Motoren, die VW bis jetzt entworfen hat.. Ich habe auch keine Lust auf die Düsen von Ebay. Ich habe selbst einen Autoteile-Shop und wollte die Teile aus China importieren. Die kosten dort 2,50$. Da kann man sich vorstellen, von welcher Qualität die sind...
Wenn, dann nehme ich welche direkt von Bosch. Die kosten ca 50 Eur pro Stück. Bei Ebay 19,90..
Bin auch etwas versiert im Schrauben, so ist es nicht. Soweit ich konnte, habe ich alles selbst gemacht an meinen Autos. Ich wollte nur wissen, wie das Verhalten nach dem Tausch ist und ob eine Leistungssteigerung merkbar ist. Nur "by the way", mein Octavia zieht auch so dermaßen gut. Ich war absolut überrascht. Man kann den Anzug bis 80 direkt mit einem 320d vergleichen.. Danach wird es etwas mäßiger. Aber ich muss sagen, Octavia, ein Auto, dass mit Kopf gemacht wurde. Ehrlich! Sieht besser aus als ein 3bg und die Gestaltung des Innenraums ist auch verglichen mit anderen Modellen sehr gut. Der Kofferraum ist der Hammer(was auch nicht zuletzt ein Entscheidungskriterium war...)
Der neue 530D hat auch 500 liter, nur mal dazu. Kostet aber das doppelte...
Ich denke, ich werde es bald wagen.. Bei meinem alten Octavia von 98 hatte ich eine Tuninbox bei Ebay gekauft und die hat nichts gebracht. Ich habe so gut wie keinen Unterschied gemerkt... So etwas kann man auch Placebo-Tuning nennen :-)

Re: 0.216 Düsen im 110PS Tdi

Verfasst: 18. Januar 2009 02:53
von Kuhni
don_philip hat geschrieben:
.... Die 2,5er gehören aber zu den besten Motoren, die VW bis jetzt entworfen hat..
Ich muss dich leider deiner Illusion berauben, aber die V6-TDI bis BJ 2005 haben massive Probleme mit eingelaufenen Nockenwellen.
Ab ca 150-180tkm kann man da locker mit Instandsetzungskosten um die 3,5-4,5 TEuro rechnen.
Ausserdem ist die Einspritzpumpe (VP44) sehr empfindlich und darf nicht trockenlaufen.

Google spuckt auf Anhieb das hier aus.
Sehr hilfreich ist auch diese Aufstellung.

Gruß,


Kuhni.