Probleme mit ICOM nach 56 TKM
Verfasst: 9. Juni 2009 12:24
12/07 wurde in meinem Octavia (bj. 2000, 2,0 ltr.) eine JTG ICOM anlage eingebaut.
ich hatte das auto 11/07 gekauft. der umrüster hatte die original zündekerzen drinn gelassen (NGK mit 3 massefingern). seit dem einbau bin ich nun 56tkm gefahren und ich hatte ab und an mal die gelbe kontorllleuchte brennen, welche aber nach einiger zeit wieder aus war. das auto lief ohne macken...kein ruckeln, kein fühlen des wechselns von gas zu benzin und umgedreht - perfekt. der fehlerspeicher sagte dann vor 3 wochen, als die leuchte wieder an ging: zündaussetzer 1 und 3, zu fettes gemisch und irgendwas mit dem lambdasondenfühler (der nach der lambdasonde...welcher nur mißt und nicht regelt)
seit 4 wochen ging das gelbe lämplein aber öfters an und ich dachte mir - fährst du mal lieber kurz in die werkstatt (nicht zu dem umrüster) und tauschst die zündkerzen aus.
gesagt - getan....
erste kerze raus - von wegen saubere verbrennung bei gas - kerze voll mit ablagerungen (weiss und schwarz) und bei einer war sogar die keramik um die mittelelektrode weg...also eventuell kurz vor "in den brennraum fallen"
ok..ich muss zugeben, ich hatte die kerzen auch länger als 40tkm drinne...mein fehler.
also sagte man mir: "nimm die ngk-lpg kerzen...", welche ja für gasfahrzeuge sind. ich war eigentlich der meinung, dass die normalen kerzen es auch tun (allein schon wegen des preises) aber auf grund der schäden an der einen kerze, hatte man mich als laien schnell überzeugt, die teuren kerzen einzubauen.
wer einen 2,o liter Octi hat, kennt das problem des kerzentauschens bestimmt....so schnell geht das nicht.
auf jeden fall - ngk-lpg kerzen neu rein und los....ruckeln beim anfahren...drehzahlbereich bis 2000...jetzt, nach einer woche auch im höheren drehzahlbereich.
im benzinbetrieb kein ruckeln...
für mich als schlussfolgerung: andere kerzen rein....die teuren raus..."bloss nicht", sagte die werkstatt
ich frage mich - weshalb ruckelt es nur bei gas und nicht bei benzin? dann kann es ja nicht an den kerzen liegen? die werkstatt (nicht der gasumrüster) sagte mir, ich wäre kurz vor einem "kapitalen motorschaden" und er sagte, ich sollte nur noch benzin fahren, denn so verkrustet wie meine alten zündkerzen aussahen, sähe auch der ganzer brennraum und die ventile und ventilausläße aus. dies käme von der unsauberen verbrennung der letzten zeit ich sollte erst einmal mit ventilreiniger und benzin fahren. das ruckeln, so sagte er, könnte auch vom kerzenwechsel kommen...zündkabel..zündspule, welche seit dem gasbetrieb falsch gefordert wurden (höhere spannung etc)
ich frage mich wieder: weshalb dann nicht im benzinbetrieb?
ich zurück zu meinem umrüster: gasanlage gecheckt...druck stimmt...pumpe und filter in ordnung....düsen angeblich neu kalibriert...finden nichts. düsen ein wenig vergrößert, so dass er im unteren drehzahlbereich mehr gas bekommt - bringt nichts. jetzt geht meine anlage schon während der fahrt aus...täglich mehrere male.
ich fragte, ob es an der pumpe oder an einem ventil oder steuergerät liegen kann - nein. steuergerät wurde gewechselt - kein unterschied - ruckeln nach wie vor. und noch etwas ist auffällig: seit dem kann ich auf einmal meinen 40ltr tank volltanken!!!!!!!! das ging vorher nie. die zapfanlagen hatten immer bei ca. 38ltr abgeschaltet. woran kann das jetzt liegen, dass ich mehr gas als die ganzen 56tkm vorher rein bekommen???????
nicht das mir hier mal was um die ohren fliegt!!
per telefon und rumtelefonieren in der republik - eine antwort eines gasanlageneinbauers aus dem frankfurter raum: mit meinen alten kerzen und 3 masseelektroden gab es immer irgendwie einen funken. ob der nun optimal war oder nicht - aber es gab einen. meine zündaussetzer, welche ich im laufe der zeit immer hatte, könnten eine zündspule oder auch die lambdasonde angegriffen haben. nun, mit den neuen zündkerzen, ist alles empfindlicher und man merkt jeden fehler. ebenso braucht gas eine höhere zündspannung wie benzin....die alten zündkerzen, mit der logischer weise erforderlichen höheren zündspannung können auch die zündspulen kaputt gemacht haben. aber bei benzinbetrieb würde ich es nicht merken...gasbetrieb würde mit den neuen kerzen empfindlicher auf probleme reagieren.
die ngk kerze mit iridium braucht im gegensatz dazu weniger zündspannung als eine normale kerze, da der iridiumfaden ja sehr dünn ist und einen sehr genauen funken erzeugt.
soweit hatte ich es kapiert...
am donnerstag will ich erst einmal zu skoda und den motor komplett durchchecken lassen. luftmengenmesser etc...
so dass ich motorseitig alles ausschliessen kann.
und wenn alle stricke reissen, wollen wir einfach mal auf gut glück normale kerzen reinmachen...welche ich dann in sehr kurzen intervallen tauschen müßte. es wäre noch ein strohhalm für mich...
hat jemand die selben probleme mit ICOM?
ich hatte das auto 11/07 gekauft. der umrüster hatte die original zündekerzen drinn gelassen (NGK mit 3 massefingern). seit dem einbau bin ich nun 56tkm gefahren und ich hatte ab und an mal die gelbe kontorllleuchte brennen, welche aber nach einiger zeit wieder aus war. das auto lief ohne macken...kein ruckeln, kein fühlen des wechselns von gas zu benzin und umgedreht - perfekt. der fehlerspeicher sagte dann vor 3 wochen, als die leuchte wieder an ging: zündaussetzer 1 und 3, zu fettes gemisch und irgendwas mit dem lambdasondenfühler (der nach der lambdasonde...welcher nur mißt und nicht regelt)
seit 4 wochen ging das gelbe lämplein aber öfters an und ich dachte mir - fährst du mal lieber kurz in die werkstatt (nicht zu dem umrüster) und tauschst die zündkerzen aus.
gesagt - getan....
erste kerze raus - von wegen saubere verbrennung bei gas - kerze voll mit ablagerungen (weiss und schwarz) und bei einer war sogar die keramik um die mittelelektrode weg...also eventuell kurz vor "in den brennraum fallen"
ok..ich muss zugeben, ich hatte die kerzen auch länger als 40tkm drinne...mein fehler.
also sagte man mir: "nimm die ngk-lpg kerzen...", welche ja für gasfahrzeuge sind. ich war eigentlich der meinung, dass die normalen kerzen es auch tun (allein schon wegen des preises) aber auf grund der schäden an der einen kerze, hatte man mich als laien schnell überzeugt, die teuren kerzen einzubauen.
wer einen 2,o liter Octi hat, kennt das problem des kerzentauschens bestimmt....so schnell geht das nicht.
auf jeden fall - ngk-lpg kerzen neu rein und los....ruckeln beim anfahren...drehzahlbereich bis 2000...jetzt, nach einer woche auch im höheren drehzahlbereich.
im benzinbetrieb kein ruckeln...
für mich als schlussfolgerung: andere kerzen rein....die teuren raus..."bloss nicht", sagte die werkstatt
ich frage mich - weshalb ruckelt es nur bei gas und nicht bei benzin? dann kann es ja nicht an den kerzen liegen? die werkstatt (nicht der gasumrüster) sagte mir, ich wäre kurz vor einem "kapitalen motorschaden" und er sagte, ich sollte nur noch benzin fahren, denn so verkrustet wie meine alten zündkerzen aussahen, sähe auch der ganzer brennraum und die ventile und ventilausläße aus. dies käme von der unsauberen verbrennung der letzten zeit ich sollte erst einmal mit ventilreiniger und benzin fahren. das ruckeln, so sagte er, könnte auch vom kerzenwechsel kommen...zündkabel..zündspule, welche seit dem gasbetrieb falsch gefordert wurden (höhere spannung etc)
ich frage mich wieder: weshalb dann nicht im benzinbetrieb?
ich zurück zu meinem umrüster: gasanlage gecheckt...druck stimmt...pumpe und filter in ordnung....düsen angeblich neu kalibriert...finden nichts. düsen ein wenig vergrößert, so dass er im unteren drehzahlbereich mehr gas bekommt - bringt nichts. jetzt geht meine anlage schon während der fahrt aus...täglich mehrere male.
ich fragte, ob es an der pumpe oder an einem ventil oder steuergerät liegen kann - nein. steuergerät wurde gewechselt - kein unterschied - ruckeln nach wie vor. und noch etwas ist auffällig: seit dem kann ich auf einmal meinen 40ltr tank volltanken!!!!!!!! das ging vorher nie. die zapfanlagen hatten immer bei ca. 38ltr abgeschaltet. woran kann das jetzt liegen, dass ich mehr gas als die ganzen 56tkm vorher rein bekommen???????
nicht das mir hier mal was um die ohren fliegt!!
per telefon und rumtelefonieren in der republik - eine antwort eines gasanlageneinbauers aus dem frankfurter raum: mit meinen alten kerzen und 3 masseelektroden gab es immer irgendwie einen funken. ob der nun optimal war oder nicht - aber es gab einen. meine zündaussetzer, welche ich im laufe der zeit immer hatte, könnten eine zündspule oder auch die lambdasonde angegriffen haben. nun, mit den neuen zündkerzen, ist alles empfindlicher und man merkt jeden fehler. ebenso braucht gas eine höhere zündspannung wie benzin....die alten zündkerzen, mit der logischer weise erforderlichen höheren zündspannung können auch die zündspulen kaputt gemacht haben. aber bei benzinbetrieb würde ich es nicht merken...gasbetrieb würde mit den neuen kerzen empfindlicher auf probleme reagieren.
die ngk kerze mit iridium braucht im gegensatz dazu weniger zündspannung als eine normale kerze, da der iridiumfaden ja sehr dünn ist und einen sehr genauen funken erzeugt.
soweit hatte ich es kapiert...
am donnerstag will ich erst einmal zu skoda und den motor komplett durchchecken lassen. luftmengenmesser etc...
so dass ich motorseitig alles ausschliessen kann.
und wenn alle stricke reissen, wollen wir einfach mal auf gut glück normale kerzen reinmachen...welche ich dann in sehr kurzen intervallen tauschen müßte. es wäre noch ein strohhalm für mich...
hat jemand die selben probleme mit ICOM?