Seite 1 von 1

Leistungsproblem

Verfasst: 14. Juni 2010 18:46
von leereshirn
Mein Octavia(AKL) springt (wenn er kalt ist) ganz normal an. Nachdem er 3-5km gefahren ist und die Kühlmittelanzeige etwa auf der Hälfte ist(Betriebstemperatur) fehlt abrupt die Leistung. Er kommt nicht richtig auf Touren, wie geschätzte 30PS mit großem Anhänger hinten dran.
Lt. Fehlerspeicher hat der Drehzahlgeber/Sensor einen defekt und der Luftmengenmesser. Hatte ihn auch mal kurz aus geschschalten und wieder gestartet, da war kurzzeitig wieder alles normal. Habe mir auf e..y einen neuen Kurbelwellensensor gekauft und ausgetauscht(alle Nummern identisch und war auch mit VW/Audi bedruckt von Bosch). Danach sprang er ganz schlecht an und eine Auto mit Schlüssel hat im Display geleuchtet. Habe einige Male versucht, aber es blieb immer das Gleiche. Nun habe ich den alten Sensor wieder eingebaut und er springt wie immer(sehr gut) an(er ist ja noch kalt). Soll ich nun auf Verdacht den Luftmengenmesser austauschen? Soll bei VW im Austausch um die 100€ kosten(hat mir ein Bekannter erzählt). Oder gibt es eine preisgünstigere Lösung?

Was kann es noch sein(Fehler)?????

Re: Leistungsproblem

Verfasst: 14. Juni 2010 21:21
von octavia06
Also das Auto mit dem Schlüssel ist die Wegfahrsperre, ich vermute da schleicht sich ein zweiter Fehler mit ein, der mit dem Leistungsproblem nix zu tun hat.
Suche mal nach Wegfahrsperre oder Bypass, evtl. hilft Dir das was.

Ein defekter LMM könnte es tatsächlich sein. Soweit ich weiß, regeln manche Motorsteuergeräte erst aktiv, wenn der Motor warm ist um verlässliche Werte zu bekommen.
Wenn dann was an der Frischluftzufuhr bzw. der Abgasanlage nicht stimmt, kann es zu Leistungseinbußen kommen, da das Motorsteuergerät zwangsläufig falsche Messwerte geliefert bekommt.
Das würde auch auf Dein Symptom passen.
Welche Sensornummer spuckt das Auslesegerät aus (Gxx)?

Gruß Octavia06

Re: Leistungsproblem

Verfasst: 15. Juni 2010 07:27
von leereshirn
Das Wegfahrsperrensymbol kam nur beim ausgetauschten Sensor. Mit dem "Alten" war es wieder weg.

Sensornummer G28

Re: Leistungsproblem

Verfasst: 15. Juni 2010 15:07
von leereshirn
Ich habe heute den Luftmassensensor ausgebaut und (beim BOSCH-Service) überprüfen lassen - alles i.O.. Nach Aussage des Angestellten, kann es gut möglich sein, dass es die Lamdasonde ist. Er meinte, dass wenn der Motor warm ist und das Regelsignal zur Lamdasonde kommt, diese nicht regelt, aber der Motor im Programm "Betriebstemperatur" ist. Für mich klingt dies auch plausibel. Testen soll ich, wenn der Motor warm ist und der Leistungsverlust vorhanden, die Lamdasonde bzw. Kabel rausziehen und wenn der Motor so weiterläuft dann regelt diese nicht und wäre defekt.

Kann man die Lamdasonde einfach so wechseln, oder muss ich hier auch etwas beachten? Gibt es nur eine oder mehrere (bei eBay lese ich immer vor dem Kat oder so, und mit Schrumpfschlauch)?