Seite 1 von 2
"Wimmerndes" Geräusch beim Freilauf
Verfasst: 23. Juni 2010 23:32
von woffi
Hi!
Seit 2 - 3 Tagen macht mein Octavia ein seltsam "wimmerndes" Geräusch, wenn ich so bei Geschwindigkeiten zwischen 60 und 90 km/h von Gas gehe. Das Geräusch scheint von vorne zu kommen, ob aus dem Motorraum oder von den Rädern kann ich nicht sagen - aber eher Motorraum, denke ich.
Gebe ich ein bisschen Gas oder bremse ganz leicht, ist das Geräusch weg - bis ich Bremse oder Gas wieder loslasse.
Lautstärke schwankt: mal ist es auch ganz weg, eigentlich nie so laut, dass es sich gegen ein normal-lautes Radio durchsetzt.
Sonstige Auffälligkeiten beim Fahren kann ich nicht feststellen.
Hat jemand eine Tipp, was es sein könnte? Dass ich das letztlich in der Werkstatt klären lasse ist logisch, aber in dieser Woche müsste ich noch rd. 300 bis 400 km fahren, da wäre ein Werkstattbesuch äußerst unpassend, deswegen würde ich das gern auf Anfang nächster WOche verschieben ...

Re: "Wimmerndes" Geräusch beim Freilauf
Verfasst: 24. Juni 2010 23:24
von O2-Combi
Hebe ich mal in einer Sendung von den Autodoktoren gesehen. Etliche Werstätten haben rumgebastelt, zig Teile wurden sinnlos getauscht, nur das Geräusch ging nicht weg. Am Ende stellte sich heraus, es war das Lager vom Lüfter! Am Kühler ist ein Thermoschalter, den man überbrücken kann,oder einfach im Stand warten, bis der Lüfter anspringt, oder aber Keilriemen runter, und lüfterrad drehen, vielleicht ist es ja das geräusch.
Re: "Wimmerndes" Geräusch beim Freilauf
Verfasst: 29. Juni 2010 23:23
von woffi
So, nun ist's raus: aller Wahrscheinlichkeit nach das Radlager vorne rechts, Kostenpunkt (samt EInbau) rd. 270 Euro.
Da das ein Verschleißteil ist, ist es blöderweise von der Perfect Car Gebrauchtwagengarantie nicht abgedeckt.
Nun habe ich den Wagen erst am 30.04. beim Händler gekauft ... sollte man da trotzdem mal auf Kulanz pochen? Hartnäckig oder nur "pro forma"?
Und: ist der Defekt eines Radlagers nach rd. 70.000 km sehr ungewöhnlich? Ich kann mich nicht erinnern, bei meinen vorigen Autos sowas mal ausgewechselt zu haben.
Gruß
Wolfgang
Re: "Wimmerndes" Geräusch beim Freilauf
Verfasst: 30. Juni 2010 00:51
von Babyracer
Ja, 70tkm sind schon normal. Frag doch mal wegen Kulanz. Mit einer Presse könnte man das Lager auch selbst wechseln, dann würde es nur 60 bis 80 Euro kosten.
Re: "Wimmerndes" Geräusch beim Freilauf
Verfasst: 30. Juni 2010 11:05
von DOC
Ich habe genau das gleiche Problem.
Mein O2 1,9 TDI, BJ 2004 hat 125 Tkm runter.
Urplötzlich traten genau die geschilderten Symtome auf.
Meine Werkstatt hat den Fehler im Differential/Antrieb lokalisiert.
Genaueres, wenn die Antrieb demontiert sind. Es ist definitiv kein Radlager, kein Lüfterlager etc.
Re: "Wimmerndes" Geräusch beim Freilauf
Verfasst: 30. Juli 2010 22:14
von Oberberger
Und? Antriebe demontiert? Du wolltest Genaueres posten...
Re: "Wimmerndes" Geräusch beim Freilauf
Verfasst: 1. August 2010 10:11
von DOC
Ja, mittlerweile weiss ich as es war.
Mein O2 hat nach ca. 15000 km ein AT Getriebe bekommen, weil sich das Originalgetribe schwer und hakelig schalten lies.
Nun haben wir festgestellt, dass in dem AT-Getribe nur noch ca. 0,8 l Getriebeöl vorhanden waren (normal sind ca. 3 l), obwohl es am Getrieb keine sichtbaren Ölaustrittsspuren gibt. Es liegt also die Vermutung nahe, dass damals bei Getriebtausch gepfuscht wurde, somit bin ich wahrscheinlich 100000 km mit einem Drittel des erforderlichen Getriebeöls gefahren.
Ergebis: alle Lager im Differential, sowie zwei Hauptlager defekt.
Re: "Wimmerndes" Geräusch beim Freilauf
Verfasst: 1. August 2010 10:23
von Babyracer
Normalerweise werden Getriebe, Motoren und Lenkungen auch ohne Öl als Ersatzteil ausgeliefert. Also müsste da ein großer (Azubi)fehler gemacht worden sein, denn nach der Arbeit sollte der Ölstand auf jeden Fall kontrolliert werden.
Re: "Wimmerndes" Geräusch beim Freilauf
Verfasst: 1. August 2010 12:18
von BennyGTI
Auch bei der Inspektion muss der Getriebeölstand kontrolliert werden, hast du auf Kulanz ein Neues bekommen?
Re: "Wimmerndes" Geräusch beim Freilauf
Verfasst: 14. Oktober 2010 12:07
von DOC
Mein O2 läuft wieder ruhig, Kosten 1.300 € Es waren wirklich die Lager im Differential und die Hauptlager im Getriebe.
Ursache: eindeutig zu wenig Öl zur Schmierung und Kühlung, der Mechaniker hatte teilweise echte Schwierigkeiten Zahnräder von Wellen abzuziehen. Teilweise war das Getriebe innen geschwärzt und roch brandig, für meine Einschätzung ein Hinweis auf zu hohe Temperaturen, die bei ordnungsgemäßer Schmierung nicht aufgetreten wären.
Die Diskussion mit der Werkstatt, die den Getriebeaustausch damals vorgenommen hat war, wie zu erwarten erfolglos. "Wir haben alles richtig gemacht. Öl war ausreichend drin, weil der Lieferant der AT Getriebes dies mit Aufkleber bestätigt"
Also der Dumme ist immer der Autofahrer, der sich auf den "Guten Service" "seiner Werkstatt" verlassen muss.
Diese Werkstatt hat definitiv einen Kunden weniger.