Einfahren mit/ohne Klima & Auswirkung von Spurverbreiter

Zur Technik des Octavia II
Benutzeravatar
Anonym
Alteingesessener
Beiträge: 298
Registriert: 6. April 2004 17:57
Baujahr: 0
Modelljahr: 0
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Einfahren mit/ohne Klima & Auswirkung von Spurverbreiter

Beitrag von Anonym »

Hallöchen

Habe da 2 dumme Fragen :oops: .


1. Wirkt sich eine Spurverbreiterung auf die ESP-Sensorik aus (egal ob vorne oder hinten oder beides)?

2. Ist das Einfahren des Motors mit oder ohne laufende Klima besser?
Da die Klima ja Leistung zieht, könnte sich der Motor von vornherein darauf einstellen und wenn sie dann ausgeschaltet wird hat er vielleicht noch Reserven?

Auf diesen beiden Fragen sollen bitte nur Mitglieder antworten, die wirklich Fachkenntnisse haben. Denn ein "ich denke mal" oder "ich glaube" hilft mir nicht wirklich.

DANKE
Benutzeravatar
Ivan
Alteingesessener
Beiträge: 1773
Registriert: 21. Juni 2002 23:38

Beitrag von Ivan »

Die Leisstung vom Motor ist die gleiche - egal ob mit Klima oder ohne - also ist dem Motor absolut egal, was du diesbezueglich machst. Was du mit der Leisstung weitermachst, ist deine Sache - entweder fuehrst du alles in den Vortrieb oder halt ein wenig davon in den Klimakompressor.
Also ist es in etwas das gleiche als ob Du fragen wuerdest: soll ich den Motor mit geschlepptem Wohnwagen oder ohne einfahren? Wenn er sich an den Wohnwagen gewoehnt hat und ihn dann weglasse hat der Motor vielleicht noch Reserven?
Benutzeravatar
Groovemonkey
Frischling
Beiträge: 22
Registriert: 9. Juni 2004 21:14

Beitrag von Groovemonkey »

Nein, das ist beides unerheblich: Die Klima zieht in dem Sinne keine Leistung sondern in erster Linie Drehzahl. Würdest du also immer streng bei 2000 rpm schalten, dann wäre dieser Wert mit Klima schneller erreicht, da der Motor mit Klima einige 100 rpm schneller dreht. Viele Fahrer drehen aber eben diesen Unterschied etwas weiter hoch (also bis etwa 2300 rpm) und schalten dann, so hat man quasi keine richtige Leistungseinbuße. Der Motor "gewöhnt" sich da auch an nix. Bei einem Gespann wäre ich in der Einfahrphase aber vorsichtig, da das sehr auf Kupplung und Bremse geht, dieses muss sich aber erst richtig einschleifen, um den optimalen Grip zu erzielen.

Die Spurverbreiterung wirkt sich nicht auf das ESP aus. Die Radsensoren messen lediglich die Raddrehung und diese verändert sich ja nicht durch die Spurverbreiterung. Einzig bei starker Kurvenfahrt drehen bei einer Spurverbreiterung die Kurvenäußeren Räder etwas schneller als normal, da sich ja der Radius vergößert hat. Diese Unterschiede sind aber so marginal, dass das in der Toleranz des ESP (oder der elektronischen Differenzialsperre) liegt.
Noch fahre ich VW, noch!! ;)
Benutzeravatar
Ivan
Alteingesessener
Beiträge: 1773
Registriert: 21. Juni 2002 23:38

Beitrag von Ivan »

Die Klima zieht in dem Sinne keine Leistung sondern in erster Linie Drehzahl. Würdest du also immer streng bei 2000 rpm schalten, dann wäre dieser Wert mit Klima schneller erreicht, da der Motor mit Klima einige 100 rpm schneller dreht
Ich esse auch keine Kalorien, sondern Fleisch mit Kartoffeln...
Wenn der Motor 2000U/min dreht, dann dreht er 2000U/min egal ob mit Klima oder ohne. Einzig und alleine im Leerlauf kann die Drehzahl bei Einschalten der Klimaanlage geringfuegig einsteigen und das tut sie je nach Motor auch nur kurzzeitig. Klimaanlage ist einfach ein weiterer Verbraucher. Um den Leisstungsverlust bei der Fahrt zu nivelieren, muss man fuer die gleiche Fahrleisstung sicherlich mit entsprechend hoeherer Drehzahl fahren.
Benutzeravatar
digidoctor
Am Besten einfach gar nicht ignorieren
Beiträge: 4334
Registriert: 8. Juli 2003 19:54
Bauart: Scout
Baujahr: 2019
Modelljahr: 2020
Motor: 1,9

Beitrag von digidoctor »

mir hat man in meinem thread erzählt, dass die software sich an den fahr/gasstil anpasst. verstanden habe ich das immer noch nicht, aber könnte einen minieinfluss erklären.
Abtrünnig für x Jahre
Bild
Benutzeravatar
insideR
Violaolist
Beiträge: 15051
Registriert: 20. März 2003 20:07
Baujahr: 0
Modelljahr: 0
Motor: keine Angabe
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Beitrag von insideR »

Richtig glauben tue ich es noch nicht.

Ralf
Manche Autos haben so viele Fehler, dass es besser ist, den Fahrer zu tauschen.
gertsch

Beitrag von gertsch »

na serwas.. die elektronik passt sich deinen "gasgebgewohnheiten" an. heißt sie wird zb weniger spontan und weniger empfindlich wenn du immer mit federfuß fahrst und umgekehrt (dementsprechend auch spritverbrauch). => übrigens: weiterführende fahreradaption sind schaaltzetipunkte der automatik (falls vorhanden)

also gewöhnen wie man so schön sagt kann man einem motor gar nix.
da is ein kolben mit ringen der im zylinder rauf und runter fährt (eigentlcih gibts davon sogar mehrere in einem motor)
beim einfahren passen sich die ringe an zylinder an (schleifen ein) bzw werden noch ein paar andere schleifende teile eingearbeitet (ned so wichtig) wichtig is nur dass der motor betriebswarm ist bevor du erm vollstoff gibst (damit kolben und zylinder annähernd gleiche temperatur haben um unterschiedliche wärmeausdehnung und dadurch unterschiedliches bzw falsches abbarbeiten und einschleifen zu verhindern)

fährst du mit klima bedeutet das für den motor nix anderes als "leichtes" bergauffahren (bisschen mehr last). kurz: es is erm piepegal und hat (Wie andere schon erwähnten) überhaupt nix damit zu tun.
AMenge
Alteingesessener
Beiträge: 430
Registriert: 21. Juli 2002 22:03

Beitrag von AMenge »

@Groovemonkey:
Nein, das ist beides unerheblich: Die Klima zieht in dem Sinne keine Leistung sondern in erster Linie Drehzahl. Würdest du also immer streng bei 2000 rpm schalten, dann wäre dieser Wert mit Klima schneller erreicht, da der Motor mit Klima einige 100 rpm schneller dreht.
Sorry, aber das ist Quatsch. Der Motor dreht nicht schneller, wenn die Klimaanlage mitläuft. Unter Umständen wird die Leerlaufdrehzahl etwas angehoben, das wars dann aber schon. Bei einer bestimmten Geschwindigkeit in einem bestimmten Gang hast du immer die gleiche Drehzahl, egal ob die Klimaanlage eingeschaltet ist oder nicht.
Für den Antrieb des Klimakompressors muss vom Motor allerdings Leistung abgezweigt werden, welche dann nicht mehr für den Vortrieb zur Verfügung steht, d.h. mit eingeschalteter Klimaanlage wirst du geringfügig schlechtere Werte bei Beschleunigung und Endgeschwindigkeit haben.
Octavia Elegance Lim., tiefseeblau-metallic, 110PS-TDI, MJ01
Zusatzausstattung: ESP, Glasdach, Standheizung, Aerotwin-Wischer
Benutzeravatar
Mackson
Ölscheich
Beiträge: 8266
Registriert: 19. Mai 2003 10:23
Baujahr: 0
Modelljahr: 0
Motor: keine Angabe
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Beitrag von Mackson »

Das wäre ja noch schöner, wenn der Motor mehr dreht wenn die Klima an ist - dann fährt meiner ab sofort 260! :rofl:

Nee, also wirklich die Klima zieht unter Vollast ca 5 kW Motorleistung. D.h., wenn die Karre 75kW Motorleistung hat, dann bringt man im günstigesten Fall nur 70kW auf die Straße. Das verhält sich mit allen anderen Verbrauchern am Auto genau so - das was die ziehen, fehlt Dir an reiner Fahrleistung.
Ansonsten ist es, wie hier erwähnt wurde, dem ESP Wurst wie weit draußen Deine Räder rumdrehen. Das einzigste was massiv unter einer Spurverbreiterung leidet, sind die Radlager - vor allem bei den Fahrern, die keinen Blick für Schlaglöcher & Co haben.

Gruß M.
O1 Combi SLX 1.9 TDI 110PS (04/00-06/03)
O1 Combi L&K 1.9 PD TDI 130PS (08/03-02/05)
O² Combi Elegance 2.0 TDI 140PS (05/05-01/09)

Der Horizont vieler Menschen ist wie ein Kreis mit Radius Null.
Und das nennen sie dann ihren Standpunkt.
Benutzeravatar
Groovemonkey
Frischling
Beiträge: 22
Registriert: 9. Juni 2004 21:14

Beitrag von Groovemonkey »

Von schneller fahren war ja auch nie die Rede, sondern davon, dass bei eingeschalteter Klima bei 2000 rpm weniger Leistung an der Schwungscheibe anliegt, als bei ausgeschalteter Klima. Würdest du also immer am Drehmomentmaximum schalten (gehen wir mal davon aus, dass das bei 2000 rpm erreicht ist), so würdest du dieses Maximum bei eingeschalteter Klima später erreichen, da diese dem Motor mehr Kraft abverlangt. Um dieses Phänomen des Leistungsverlusts abzumildern oder ganz zu vermeiden, passt sich die Motordrehzahl der erhöhten Last an, indem die Drehzahl leicht erhöht wird. Das hat aber nix mit der am Ende erreichten Geschwindigkeit zu tun. (Leistung wirkt sich in erster Linie auch auf die Beschleunigung aus, nicht unbedingt auf die Endgeschwindigkeit).
Noch fahre ich VW, noch!! ;)
Antworten

Zurück zu „Octavia II - Technik“