Heizung bei Climatronic

Zur Technik des Octavia II
Benutzeravatar
studendekopp
Regelmäßiger
Beiträge: 144
Registriert: 1. Juni 2004 21:30

Heizung bei Climatronic

Beitrag von studendekopp »

Servus,
weiß zufällig jemand wie die Climatonic heizt? Läuft das über einen Wärmtauscher und somit über die Motorwärme oder wird die Heizung elektrisch unterstützt?
Bei einem Diesel ist das ja nicht ganz unwichtig, ob man im Winter erst mal 10 km warten muß bis es warm wird oder nicht.

Viele Grüße
Can't get enough of that wonderful Duff!
Benutzeravatar
andipower
Regelmäßiger
Beiträge: 112
Registriert: 3. August 2003 09:22

Beitrag von andipower »

hallo
also ich weiß das bei opel eine wasserstandheizung mit eingebaut wird bei diesel motoren. damit die überhaupt auf temperatur kommen.
die dann ganz normal das wasser vom motor erwärmt. die schaltet sich je nach temp. ein und läuft halt eine weile bis die temp. erreicht ist.
ob das jetzt bei skoda auch so ist weiß ich jetzt nicht. das müssten dir schon die skoda fahrer sagen mit diesel motor.
aber denke mal auch so in der art.
grüß andipower

Skoda Octavia RS, Bj 01, 132 kw, in lemon gelb, displays blau und schalter rot, blaue fußraum beleuchtung, Lüftungsschächte auch blau und rot, weitere umbauten folgen
Nicole79
Frischling
Beiträge: 8
Registriert: 29. Mai 2004 20:52

Beitrag von Nicole79 »

Also wie es genau geht kann ich dir nicht sagen....nur das es ziemlich schnell warm wird. Er heizt also echt gut.

Gruß
Nicole
Octi II 2,0 TDI 140 PS in graphitgrau mit Teilleder,RPM und Audience System. GEILES AUTO!!! :-)
Benutzeravatar
orkfresh
Alteingesessener
Beiträge: 544
Registriert: 1. August 2003 13:44
Modell: 5E
Bauart: Combi
Baujahr: 2016
Modelljahr: 2016
Motor: 1.4 TSI 110kW
Kilometerstand: 0

Beitrag von orkfresh »

kcuk mal bei Dieselschrauber.de 8)

Aber du hast eine Zusatzheizung in den Elementen für den Motor...
ob jetzt elektrisch noch was unterstützt wird?

Jedenfalls ist es völlig wurscht, ob du eine CT hast oder manuelle Klima, oder gar keine
seit 02/2016 in der Familie Octavia 5E Style Combi 1.4 TSI @ 110kW mit SchnickSchnack
R.I.P.
Octavia Elegance Combi 1.9TDI 81kW 2/2003-5/2005
Benutzeravatar
Mackson
Ölscheich
Beiträge: 8266
Registriert: 19. Mai 2003 10:23
Baujahr: 0
Modelljahr: 0
Motor: keine Angabe
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Beitrag von Mackson »

Die Thematik steht auch schon irgendwo hier im Forum. Die CT arbeitet ganz normal mit einem Wärmetauscher und der Motorwärme. Allerdings sind im Kühlkreislauf 3 Glühstifte eingebaut, die im Winter das "Heizungsvorlaufwasser" zusätzlich erwärmen. Bei unserem 1.9er A4 sind die Dinger bei -20°C schon mal ausgefallen und die Karre war dann nach 25 km auch schon lauwarm...

Gruß M.
O1 Combi SLX 1.9 TDI 110PS (04/00-06/03)
O1 Combi L&K 1.9 PD TDI 130PS (08/03-02/05)
O² Combi Elegance 2.0 TDI 140PS (05/05-01/09)

Der Horizont vieler Menschen ist wie ein Kreis mit Radius Null.
Und das nennen sie dann ihren Standpunkt.
Benutzeravatar
paramaster
Entfüsiliert
Beiträge: 1590
Registriert: 28. Februar 2003 10:24
Bauart: Limo
Baujahr: 2008
Motor: 1,9 TDI 105 PS
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Beitrag von paramaster »

Wäre allerdings etwas wenn er so wie bei Opel beschrieben einen Zuheizer hätte. Ne Standheizung würde dann nicht mehr als € 200,-- kosten...
Superb II Greenline 105 PS TDI, Black-Magic
Früher
OII Combi 105 PS TDI, anthrazit-grau metallic
Roomster 1,4 16V 86 PS, Sport, Black-Magic
Fabia Combi 75 PS 16V, Storm-blau
OII Ambiente 105 PS, Stein Grau
OI Condition 90 PS TDI, natur grün
Benutzeravatar
Groovemonkey
Frischling
Beiträge: 22
Registriert: 9. Juni 2004 21:14

Beitrag von Groovemonkey »

Also bei einem MPI dürfte eine Standheizung so mit 1200€ plus Einbau recht teuer werden. Beim TDI soll ja angeblich im VAG-Konzern immer bereits ein elektrischer Zuheizer vorhanden sein, der dann mit einer Zeitschaltuhr oder einer Fernzündung auch als Standheizung "missbraucht" werden kann. Jedoch sind diese Zuheizer nicht so effektiv wie es bei der Verbrennungsstandheizung ala Webasto, etc. der Fall ist. Man muss halt Kompromisse eingehen.
Noch fahre ich VW, noch!! ;)
Benutzeravatar
paramaster
Entfüsiliert
Beiträge: 1590
Registriert: 28. Februar 2003 10:24
Bauart: Limo
Baujahr: 2008
Motor: 1,9 TDI 105 PS
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Beitrag von paramaster »

@Groovemonkey
Genau dieser Zuheizer ist leider nicht in Skoda Fahrzeugen verbaut. Meines Wissens nach im VAG Konzern nur im Sharan.
Wäre ja sonst einfach und wir alle die hier eine Webasto oder Eberspächer verbaut haben würden uns in die Ecke stellen....
Superb II Greenline 105 PS TDI, Black-Magic
Früher
OII Combi 105 PS TDI, anthrazit-grau metallic
Roomster 1,4 16V 86 PS, Sport, Black-Magic
Fabia Combi 75 PS 16V, Storm-blau
OII Ambiente 105 PS, Stein Grau
OI Condition 90 PS TDI, natur grün
Roland27
Regelmäßiger
Beiträge: 82
Registriert: 21. Dezember 2001 01:00

Zusatzheizung

Beitrag von Roland27 »

Hallo,

beim Golf 5 in Verbindung mit nem Diesel gibt es eine sogenannte "PTC" Zusatzheizung (Diag-Adresse 7D). Das ist ein Element das im Lüftungskanal sitzt und vom Clima-SG je nach bedarf zugeschaltet wird. Funktioniert wie nen Föhn. Die vorbei stöhmendeLuft wird elektrisch durch Heizdrähte erhitzt. Da der Octavia 2 auf der Plattform des Golf 5 (PQ35) aufgebaut ist, würd ich vermuten das er die selbe Technik hat-es sei denn hier ist der "spar" unterschied.

Gruß Roland
Benutzeravatar
Mackson
Ölscheich
Beiträge: 8266
Registriert: 19. Mai 2003 10:23
Baujahr: 0
Modelljahr: 0
Motor: keine Angabe
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Beitrag von Mackson »

Toll, was hat den eine "Föhnheizung" für'n Vorteil, wenn der Motor davon unberüht bleibt? Ich muß ja trotzdem im Winter erst 10 km fahren, bis ich die Karre treten kann. Wieviel Watt hat denn das Dingens? Für Standheizungsbetrieb ist's wohl eher ungeeignet.

Gruß M.
O1 Combi SLX 1.9 TDI 110PS (04/00-06/03)
O1 Combi L&K 1.9 PD TDI 130PS (08/03-02/05)
O² Combi Elegance 2.0 TDI 140PS (05/05-01/09)

Der Horizont vieler Menschen ist wie ein Kreis mit Radius Null.
Und das nennen sie dann ihren Standpunkt.
Antworten

Zurück zu „Octavia II - Technik“