Seite 1 von 4
Stellmotor Zentralverriegelung Heckklappe Combi
Verfasst: 30. September 2011 17:03
von DodgerTheRunner
Hi Leute,
ich hab mal wieder ein Problem mit meiner Heckklappen-Verriegelung.
Wenn ich über die Zentralverriegelung öffne bzw. schließe passiert an der Heckklappe gar nichts.
Der Stellmotor funktioniert, wenn man ihn ausbaut und mit 12V bearbeitet.
Am Steuerkabel liegt auch Spannung an, wenn man auf oder zu schließt.
Beides zusammen funktioniert aber nicht
Jetzt hab ich zum Messen der Spannung nur ein normales Multimeter.
Das zeigt mir am Kabel + bzw. -4V an.
Das kommt mir etwas wenig vor.
Es kann allerdings auch sein, dass das Multimeter einfach zu träge ist.
Trotzdem wüsste ich gerne, wo das Kabel hin geht.
Wo ist das Steuergerät, welches den Stellmotor der Zentralverriegelung an der Heckklappe ansteuert?
Gruß
Dodger
Re: Stellmotor Zentralverriegelung Heckklappe Combi
Verfasst: 4. Oktober 2011 09:37
von Octi_TDI
Das ist das KSG! Es sitzt direkt unter dem Lenkrad auf dem Relaisträger.
Re: Stellmotor Zentralverriegelung Heckklappe Combi
Verfasst: 4. Oktober 2011 12:58
von MR Action
Ich sach mal Kabelbruch in der Durchfrührung vom Auto zur Klappe....
Re: Stellmotor Zentralverriegelung Heckklappe Combi
Verfasst: 4. Oktober 2011 15:56
von DodgerTheRunner
Danke, werde ich beides mal prüfen.
Dodger
Re: Stellmotor Zentralverriegelung Heckklappe Combi
Verfasst: 15. Oktober 2011 13:15
von DodgerTheRunner
So, heute hab ich mal mit dem Oszi draufgeschaut.
An dem Kabel zum Motor in der Heckklappe kommt beim ver- bzw. entriegeln ein Signal von 400ms Dauer und zwischen 7-8V an.
Da die Dauer wirklich genau 400ms ist gehe ich davon aus, das die Stimmt.
Nur die Spannung kommt mir etwas niedrig vor.
Deshalb tippe ich auch auf das KSG.
Kann man das selbst reparieren?
Ich denke, da wird wohl die Treiber-Endstufe die Grätsche gemacht haben.
Was passiert, wenn ich das Ding abklemme?
Was muss danach alles neu angelernt werden etc.
Gruß
Dodger
Re: Stellmotor Zentralverriegelung Heckklappe Combi
Verfasst: 15. Oktober 2011 13:29
von bighitkurver
Bei meine vfl musste ich glaub nur die Fensterheberautomatik anlernen. Vielleicht kommen paar Fehlereinträge wen du Zündung anmachst aber ansonsten sollte nichts groß Passieren.
Edit: Such dir mal ein Stromlaufplan und schau nach wo die Kabel langgehen, dan kannst du einfach mal den wiederstand der Kabel messen (KSG -> Heckklappe) und dan weißt du ja ob das Kabel einen weg hat.
Re: Stellmotor Zentralverriegelung Heckklappe Combi
Verfasst: 15. Oktober 2011 18:15
von kesselchen
Können die 7-8V nicht wirklich auf einen Kabelbruch hindeuten? Vielleicht ist mein elektronisches Verständnis dafür nicht geeignet. Aber wenn tatsächlich ein Kabelbruch vorhanden ist kommt doch vielleicht nicht mehr soviel Strom an weil der Querschnitt nicht mehr stimmt. Kann sein das ich mich Irre, aber ich meine ich hatte mal irgendwo gelesen das die Kabel gern mal einen breiten machen. In jedem Fall würde ich erst noch einmal an dem Steuergerät messen. Dann kannst du es ja ausschliessen.
Kleine Ursache, große Wirkung!
Verfasst: 15. Oktober 2011 21:07
von Benni0279
Am Donnerstag lobe ich meinen Octavia noch, daß er mir bis jetzt, bis auf ein paar kleinere Dinge, keine Sorgen und Probleme machen würde.
30min später gehe ich an meinen Kofferraum und der geht nicht auf.
Man hat zwar den Stellmotor gehört, aber das Geräusch wie er arbeitete klang nicht sehr gesund.
Heute bin ich dann mal in den Kofferraum gekrabbelt, ein leichtes dank Combi, und hab die Klappe manuell entriegelt.
Verkleidung ab, um zu sehen warum der Motor den Kofferraum per Knopfdruck nicht entriegelt.
Kleine Ursache, große Wirkung!
Der Kipphebel, der die Kofferraumklappe entriegelt, brauchte nur ein bisschen Öl. Und nach einer pflegenden Behandlung läuft alles wieder wie geschmiert.
Grüße
Re: Stellmotor Zentralverriegelung Heckklappe Combi
Verfasst: 17. Oktober 2011 10:24
von Octi_TDI
DodgerTheRunner hat geschrieben:So, heute hab ich mal mit dem Oszi draufgeschaut.
An dem Kabel zum Motor in der Heckklappe kommt beim ver- bzw. entriegeln ein Signal von 400ms Dauer und zwischen 7-8V an.
Da die Dauer wirklich genau 400ms ist gehe ich davon aus, das die Stimmt.
Nur die Spannung kommt mir etwas niedrig vor.
Das Oszi hat einen Innenwiderstand von mid. 1 MOhm. D.H. es misst ohne Last. Dabei wird es ggf. induktive Einkopplungen auf dem Kabel messen (können) wenn es gebrochen ist. Daher würde ich mal ne Glühlampe oder LED mit 470 Ohm in Reihe dranhängen (Achtung LED leuchtet nur bei richtiger Polung). Sollte hier ein Leuchten auftreten, so sind die Kabel i.O. Die "Endstufe" im KSG sind imho Relais.
Ich tippe auch auf einen Kabelbruch oder ne defekte Sicherung.
Re: Stellmotor Zentralverriegelung Heckklappe Combi
Verfasst: 25. Oktober 2011 17:59
von heinch
Hallo,
ich habe ebenfalls ein Problem mit dem Stellmotor der Heckklappenverrieglung meines Octavias.
Dieser ist defekt und muss ausgetauscht werden.
Der Kostenvoranschlag des Autohauses machte mich etwas stutzig - 140€ wollte man da für die Instandsetzung des Schließsystems haben. Begründung: Der Stellmotor ist bei dem Octavia ab BJ. 2005 nicht mehr einzeln zu bestellen und somit muss das komplette Heckklappenschließsystem getauscht werden.
Nun meine Frage: -Wer hatte schonmal ein ähnliches Problem und wie wurde es gelöst?
-Gibt es die Motoren eventuell doch irgendwo einzeln?
-Kann mir eventuell auch jemand einen gebrauchten besorgen - die regionalen Autoverwertungsanlagen konnten
mir leider nicht weiter helfen.
Vielen Dank schonmal für eure Hilfe!