Halbwertszeit!-Neues Fahrwerk/Auspuff/Bremsen/Leuchten ges.
Verfasst: 21. November 2011 13:06
Hallo,
mein Octi 2.0 TDi Combi hat nun ca. seine Halbwertszeit erreicht. In einer Woche "feiern" wir den 6. Geburtstag und der Tacho zeigt auch schon 105.000km. Mindestens solange soll er nochmal fahren, weshalb ich ihm eine kleine Verjüngungskur spenden möchte.
Dazu habe ich ein paar Fragen:
Fahrwerk/Stossdämpfer:
Beim der letzten Überprüfung vor einem Jahr wurde bemängelt, daß bei einem Stoßdämpfer eine Manschette kaputt ist, und er sich dadurch trocken reiben wird.
Die Lebenserwartung eines Stossdämpfers beträgt durchschnittlich rund 120.000km, oder? (Die Lebensdauer von Stoßdämpfern in Pkw ist von der Einsatzart abhängig und kann zwischen 60.000 und 250.000 km liegen.) Gehen eigentlich auch die Federn kaputt? Oder lassen nur die Dämpfer nach? Kann ich in meinem Fall nur die Dämpfer tauschen, oder muß ich alles tauschen um wieder eine optimale abstimmung zu haben?
Mein Octi hat das original Sportfahrwerk. Reicht es, wenn ich die Dämpfer tauschen lasse, oder soll ich gleich auch die Federn (also ein Fahrwerk) tauschen?
Ich bin prinzipiell mit dem Komfort des Sportfahrwerkes und der Tieferlegung um 16mm zufrieden, jedoch geht mir der Wagen für meinen Geschmack beim Beschleuningen vorne zu weit hoch, sodass die Antriebsräder leicht und gerne durchdrehen.
Auspuff:
Dieser hält auch nicht ewig, und muss später ggf. heruntergeschnitten werden! Jetzt kann man ihn hoffentlich noch normal vom Flansch trennen.
Mir ist durchaus bekannt, dass man mit dem Endtopf alleine nicht wirklich tunen kann, und eher nur die Optik und die Akkustik befriedigt, aber vielleicht gibt´s ja hier im Forum doch den einen oder anderen Tipp. Bzw. auch einen Tipp für eine kostengünstige Abgasanlage für den TDI.
Bremsen:
Das ist die größte Frage! Im moment sehen die Brmesscheiben noch gut aus! Die Bremsbeläge sind aktuell dick genug.
Ich habe von den ceramischen ATE Bremsbelägen gehört, welche angeblich den Abrieb erheblich reduzieren sollen, was die Felgen sauber halten sollte, aber vorrallem auch der Ferinstaubbelastung entgegen wirken soll. Gibt es Erfahrungen damit? Zahlt sich der Einbau und der Mehrpreis aus?
Scheinwerfer:
Die XENON verlieren (angeblich!?!?) mit der Zeit Ihre Leuchtkraft. Ein integriertes LED-Tagfahrlicht á la Audi wäre auch nicht schlecht.
Ich habe hier im Forum viel über die LED-Heckleuchten gefunden, aber bei XENON in Verbindung mit LED-TFL bin ich nicht fündig geworden! Eventuell hat jemand einen Tipp für mich?
Generell möchte ich nicht unbedingt SKODA-Teile einbauen, weil ich in den letzten Jahren mehr als genug in Originalteile (Turbo, Saugklappe, Radkastenverkleidung, Stabi, etc.) investieren durfte, und die Qualität um keinen deut besser ist, dafür jedoch die Kosten unangebracht hoch sind. Von NO-NAME Produkten möchte ich aber ebenfalls Abstand nehmen!
Es wäre schön, wenn ich auch Schätzpreise erhalten würde, um das Gesamtpacket besser einschätzen zu können!
Vielen Dank im Vorraus!
Mit vielen Grüßen aus dem Weinviertel Niederösterreichs
x_dream
mein Octi 2.0 TDi Combi hat nun ca. seine Halbwertszeit erreicht. In einer Woche "feiern" wir den 6. Geburtstag und der Tacho zeigt auch schon 105.000km. Mindestens solange soll er nochmal fahren, weshalb ich ihm eine kleine Verjüngungskur spenden möchte.
Dazu habe ich ein paar Fragen:
Fahrwerk/Stossdämpfer:
Beim der letzten Überprüfung vor einem Jahr wurde bemängelt, daß bei einem Stoßdämpfer eine Manschette kaputt ist, und er sich dadurch trocken reiben wird.
Die Lebenserwartung eines Stossdämpfers beträgt durchschnittlich rund 120.000km, oder? (Die Lebensdauer von Stoßdämpfern in Pkw ist von der Einsatzart abhängig und kann zwischen 60.000 und 250.000 km liegen.) Gehen eigentlich auch die Federn kaputt? Oder lassen nur die Dämpfer nach? Kann ich in meinem Fall nur die Dämpfer tauschen, oder muß ich alles tauschen um wieder eine optimale abstimmung zu haben?
Mein Octi hat das original Sportfahrwerk. Reicht es, wenn ich die Dämpfer tauschen lasse, oder soll ich gleich auch die Federn (also ein Fahrwerk) tauschen?
Ich bin prinzipiell mit dem Komfort des Sportfahrwerkes und der Tieferlegung um 16mm zufrieden, jedoch geht mir der Wagen für meinen Geschmack beim Beschleuningen vorne zu weit hoch, sodass die Antriebsräder leicht und gerne durchdrehen.
Auspuff:
Dieser hält auch nicht ewig, und muss später ggf. heruntergeschnitten werden! Jetzt kann man ihn hoffentlich noch normal vom Flansch trennen.
Mir ist durchaus bekannt, dass man mit dem Endtopf alleine nicht wirklich tunen kann, und eher nur die Optik und die Akkustik befriedigt, aber vielleicht gibt´s ja hier im Forum doch den einen oder anderen Tipp. Bzw. auch einen Tipp für eine kostengünstige Abgasanlage für den TDI.
Bremsen:
Das ist die größte Frage! Im moment sehen die Brmesscheiben noch gut aus! Die Bremsbeläge sind aktuell dick genug.
Ich habe von den ceramischen ATE Bremsbelägen gehört, welche angeblich den Abrieb erheblich reduzieren sollen, was die Felgen sauber halten sollte, aber vorrallem auch der Ferinstaubbelastung entgegen wirken soll. Gibt es Erfahrungen damit? Zahlt sich der Einbau und der Mehrpreis aus?
Scheinwerfer:
Die XENON verlieren (angeblich!?!?) mit der Zeit Ihre Leuchtkraft. Ein integriertes LED-Tagfahrlicht á la Audi wäre auch nicht schlecht.
Ich habe hier im Forum viel über die LED-Heckleuchten gefunden, aber bei XENON in Verbindung mit LED-TFL bin ich nicht fündig geworden! Eventuell hat jemand einen Tipp für mich?
Generell möchte ich nicht unbedingt SKODA-Teile einbauen, weil ich in den letzten Jahren mehr als genug in Originalteile (Turbo, Saugklappe, Radkastenverkleidung, Stabi, etc.) investieren durfte, und die Qualität um keinen deut besser ist, dafür jedoch die Kosten unangebracht hoch sind. Von NO-NAME Produkten möchte ich aber ebenfalls Abstand nehmen!
Es wäre schön, wenn ich auch Schätzpreise erhalten würde, um das Gesamtpacket besser einschätzen zu können!
Vielen Dank im Vorraus!
Mit vielen Grüßen aus dem Weinviertel Niederösterreichs
x_dream