Seite 1 von 2

2.0 TDI PD springt nicht an

Verfasst: 11. Dezember 2011 14:08
von DirkM67
Hallo,
mein O² 2,0 TDI PD ist jetzt zum 3. mal nicht angesprungen.
Wenn ich den Motor starte springt der Motor ganz kurz an und geht sofort wieder aus.
Beim ersten mal hat mir meine Süße den zweiten Schlüssel gebracht und der Motor lies sich sofort
mit dem 2. Schlüssel starten. Und sofort danach auch wieder wieder mit meinem 1. Schlüssel.
Danach 2 Wochen keine Probleme.
Beim zweiten mal das selbe Problem. Da mir ein Mech sagte dass es sehr warscheinlich die Wegfahrsperre
sei und es durch Kabel in der Erde verursacht werden kann habe ich mein Auto ca 1/2 Meter zurückrollen lassen
und schon ist er angesprungen.
Beim 3. mal habe ich in der Einfahrt meiner Freundin gestanden und dann ging er gar nicht mehr an.
Der gelbe Engel hat dann Startpilot in den Ansaugstutzen gesprüht und schon nagelte der Diesel munter drauf los.
Seine Diagnose zu geringer Kraftstoffdruck beim Starten.
Es waren immer unterschiedlich lange Fahrtstrecken und unterschiedliche Stellen an denen ich den Wagen geparkt hatte.
Also keine Gemeinsamkeiten auf denen der Fehler basieren würde.
Am Donnerstag war der Octi in der Werkstatt: Drosselklappe ausgetauscht! Er läuft jetzt wieder wie's Lottchen.
Bin total verwirrt. Hat jemand hier schon mal ein ähnliches Problem gehabt?

Gruß Dirk :cry:

Re: 2.0 TDI PD springt nicht an

Verfasst: 11. Dezember 2011 16:07
von Lani
Viellleicht bringen dich dieser oder dieser ja weiter? Falls ja, würd ich deinen Thread gern dort anhängen

Re: 2.0 TDI PD springt nicht an

Verfasst: 12. Dezember 2011 18:45
von DirkM67
Sind aber nicht die selben Symptome. Mein Anlasser dreht ja immer schön rund und der Motor springt ja auch kurz an.

Gruß Dirk

Re: 2.0 TDI PD springt nicht an

Verfasst: 12. Dezember 2011 19:51
von eckenwetzer
Sorry, aber was war denn das für'n Gelber Engel? Startpilot ist beim Diesel garnicht gut und schon mal erst Recht nicht bei so einem modernem.

Re: 2.0 TDI PD springt nicht an

Verfasst: 13. Dezember 2011 16:57
von DirkM67
Wieso soll das beim Diesel gar nicht gut sein?

Re: 2.0 TDI PD springt nicht an

Verfasst: 13. Dezember 2011 17:05
von eckenwetzer
Weil der Startpilot beim Diesel extreme Frühzündungen provoziert. Schlimmstenfalls ist ein Motorschaden die Folge.

Re: 2.0 TDI PD springt nicht an

Verfasst: 14. Dezember 2011 11:15
von MikeVandyke
Finger weg von Startpilot.

Was es nicht alles gibt. Das muss ja ein fachmann sein, der sowas benutzt???

Re: 2.0 TDI PD springt nicht an

Verfasst: 14. Dezember 2011 13:10
von digitalbertl
MikeVandyke hat geschrieben:Finger weg von Startpilot.

Was es nicht alles gibt. Das muss ja ein fachmann sein, der sowas benutzt???
Hallo!

Hähä! Ich hatte 1978 (also kurz nach Erfindung des Automobils) einen nagelneuen Ford Transit Diesel als Firmenwagen. Der hatte eine Pumpe für den Startpilot serienmäßig eingebaut! Der Behälter, zum Nachfüllen aus der Dose (original von Ford!), war im Motorraum verbaut - der Knebel für die Pumpe war links am Armaturenbrett. Der Kübel hatte auch zwei Starterbatterien. Trotzdem war er bei -10°C samt vorglühen, Startpilot und seinen zwei Batterien kaum mehr zu starten! Der Firmenhof war nach so einem Startvorgang wegen Nebel längere Zeit unbenutzbar. ;-) Wenn es noch kälter war, ging gar nix mehr!
Der in diesem Katastrophenfahrzeug eingebaute Perkins-Diesel hatte schon so einen widerwilligen Klang und entwickelte eine derartige gehörgefährdende Lautstärke, die ich bis dahin und auch nachher noch in keinem Fahrzeug gehört habe! Außerdem vibrierte der Motor so stark, dass es mir einmal in Wr.Neustadt an einer Kreuzung den Schalthebel regelrecht "abvibriert" hat! Gottseidank war der 2. Gang eingelegt - mit dem bin ich dann, mit einer Tonne Zucker im Laderaum, über den Semmering nach Hause gefahren. Wenn man im Leerlauf mit dem Knie an den Schalthebel kam, bekam man eine geklopft, dass es richtig wehgetan hat!
Da bei dem Kübel eine Plus-Hauptleitung von der Batterie unter dem Armaturenbrett so toll verlegt war, dass sie am Haubenzug schabte, ist auch einmal auf der Autobahn ein ganzer Kabelstrang unter dem Armaturenbrett abgebrannt, nachdem die ungesicherte Plusleitung durchgeschabt war und am Haubenzug Masse fand. Da dann der Haubenzug abgeglüht war, konnte ich nicht einmal die Haube öffnen, um die Batterien abzuklemmen.
Das war aber nicht die einzige katastrophale Panne mit diesem Fahrzeug! Seitdem habe ich eine absolute Abneigung gegen jedes Fahrzeug von Ford!

Gottseidank wuchs die Firma recht rasch, sodass ich nach ein paar Monaten einen neuen Magirus-Deutz-Kastenwagen bekam, der auch bei -20°C noch ohne Vorglühen angesprungen ist.

Das war jetzt aber stark OT. Aber immerhin gings um Startpilot bei Diesel! Nix is unmöglich! :wink:

Viele Grüße
Werner

Re: 2.0 TDI PD springt nicht an

Verfasst: 14. Dezember 2011 13:57
von eckenwetzer
Das wird dann aber aller Wahrscheinlichkeit nach aber auch ein Wirbel- oder Vorkammerdiesel gewesen sein. Die Verdichtung war dann wohl auch so niedrig, dass er so gerade eben noch als Dieselmotor und nicht als Benziner ohne Fremdzündung durchging. ;-) Daher dann auch die "enorme" Startfreudigkeit.

Re: 2.0 TDI PD springt nicht an

Verfasst: 14. Dezember 2011 14:15
von digitalbertl
@eckenwetzer

Hallo!

Kann schon sein - ich muss zu meiner Schande gestehen, dass ich keine genaueren Daten dieses Perkins-Motors kenne! An der Lautstärke und der Nagelei gemessen, war es ein Direkteinspritzer.
Ich hatte nur eine abgrundtiefe Abneigung gegen dieses Fahrzeug! Ich konnte mit meinen 194 cm Größe auch kaum darin sitzen und stieg nach ein paar Stunden Fahrt immer total erschlagen aus, obwohl ich damals erst 24 Lenze am Buckel hatte!
Jetzt, in meinem beinahe schon biblischen Großvater-Alter, würde mich nach einer Stunde Fahrt die Rettung aus dieser Karre heben müssen. ;-)

Viele Grüße
Werner

PS.: An diesem Ford konnte man auch die hervorragende englische Wertarbeit kennenlernen! :roll:

PPS.: Habe gerade ein wenig in den Weiten des Netzes recherchiert. Es war ein Wirbelkammer-Diesel. Gefunden Hier: http://www.fomcc.de/transit2.htm Ich hätte auch selbst darauf kommen können! Die Kiste hat einen derartigen Riesen-Wirbel gemacht, sodass man sich danach in eine Kammer zurückziehen musste, um das Gehör wieder zu beruhigen! :wink: