Seite 1 von 1
STOP - Bremsflüssigkeit - Betriebsanleitung
Verfasst: 18. März 2012 20:05
von SkodaOctaviaRS
In der MFA meines Octavia erschien am Freitag nach einer ca. 600 km langen Fahrtstrecke kurz vor Ankunft die Meldung "STOP - Bremsflüssigkeit - Betriebsanleitung". Zudem leuchtete das Handbremssymbol. Die Meldung wurde ca. für 2-3 Sekunden angezeigt und wiederholte sich nach etwa 10 Minuten noch einmal.
Am Samstag kontrollierte ich den Bremsflüssigkeitsstand, der sich auf MAX befand und befindet - die letzte Inspektion ist erst ein paar Wochen her. Nach einer kurzen Fahrtstrecke erschien die Meldung wieder in der MFA und wiederholte sich diesmal bereits wieder nach wenigen Minuten.
Hatte jemand von Euch schon mal ein ähnliches Problem oder eine Idee, wo der Fehler liegen könnte?
Ich habe was von einem möglicherweise defekten ABS-Sensor und verschließenen Bremsbelägen gelesen, aber dafür gibt es doch eine separate Anzeige, oder?
Re: STOP - Bremsflüssigkeit - Betriebsanleitung
Verfasst: 18. März 2012 20:39
von RS200@raceblue
Die Fehlermeldung hat mit dem Schwimmerschalter im BFB zu tun.
Wenn dort aber genügend BF drin ist, kann nur noch der Schwimmerschalter o. dessen Kontaktierung bzw. das Kabel von diesem schadhaft sein.
Mit ABS-Sensoren usw. hat diese Fehlermeldung nichts zu tun.
Re: STOP - Bremsflüssigkeit - Betriebsanleitung
Verfasst: 18. März 2012 22:02
von SvenFa
Könnte das nicht auch an verschlissenen Belägen liegen??
Re: STOP - Bremsflüssigkeit - Betriebsanleitung
Verfasst: 18. März 2012 22:08
von RS200@raceblue
Wenn durch den Verschleiß die BF unter MIN absinkt, schon.
Der TE schrieb aber, dass die BF auf MAX steht.
Die Kontakte der Verschleißanzeige der Beläge steuern eine andere Fehlermeldung an.
Re: STOP - Bremsflüssigkeit - Betriebsanleitung
Verfasst: 19. März 2012 08:51
von SkodaOctaviaRS
RS200@raceblue hat geschrieben:Der TE schrieb aber, dass die BF auf MAX steht.
Am Samstagmorgen nach mehreren Stunden Stillstand war die BF auf MAX. Wie sich der Stand im Fahrbetrieb bzw. kurz danach am Freitag Abend verhielt, weiß ich nicht, weil es recht dunkel war und der Behälter nur sehr schwer einsehbar ist. Ich habe jedoch bewusst keine Flüssigkeit im Behälter wahrgenommen und gedacht, der Behälter sei leer.
Werde morgen mal zum

fahren und die Sache abklären lassen. Sollten es die Bremsbeläge sein, wäre ich etwas sauer, nachdem mein Octi erst vor wenigen Wochen zur Inspektion war und da kein Grund zum Wechsel der Bremsbeläge gesehen wurde.
Re: STOP - Bremsflüssigkeit - Betriebsanleitung
Verfasst: 21. März 2012 07:23
von SkodaOctaviaRS
War gestern wegen dem Problem beim

und bereits bei der Fahrt dorthin hat sich die MFA zusammen mit dem blinkenden Handbremssymbol wieder gemeldet. Auf der Hebebühne war schön zu sehen, dass die linke hintere Bremse nass ist und die Bremsflüssigkeit bereits großflächig auch auf den Reifen ausgetreten ist. Auch der Bremsflüssigkeitsstand im Behälter war nicht mehr in Ordnung. Der "Nippel" war nach Aussage des Meisters weder verrutscht, noch hatte er sich gelöst. Der Meister vermutete, dass evtl. der Bremssattel oder ein Zuleitungsschlach undicht wäre. Werde berichten.

Re: STOP - Bremsflüssigkeit - Betriebsanleitung
Verfasst: 21. März 2012 07:34
von RS200@raceblue
SkodaOctaviaRS hat geschrieben:Bremsflüssigkeitsstand, der sich auf MAX befand und befindet
SkodaOctaviaRS hat geschrieben:Auch der Bremsflüssigkeitsstand im Behälter war nicht mehr in Ordnung.
Ich behaupte einfach mal, dass der BF-Stand seit der Meldung nicht i.O. war.
Wenn du da gleich genauer hingeschaut hättest, wäre diese Ratestunde hier überflüssig gewesen.

Re: STOP - Bremsflüssigkeit - Betriebsanleitung
Verfasst: 21. März 2012 11:26
von Oberberger
Ist da auch ein neuer Hinterreifen fällig oder kann der das ab?
Re: STOP - Bremsflüssigkeit - Betriebsanleitung
Verfasst: 21. März 2012 19:35
von SvenFa
Sollte der abkönnen einmal in die Reifenwaschmaschiene und gut ist.
Re: STOP - Bremsflüssigkeit - Betriebsanleitung
Verfasst: 21. März 2012 20:09
von SkodaOctaviaRS
Letztendlich war es doch der Nippel an der hinteren linken Bremse, der offensichtlich im Rahmen der Inspektion und dem damit einhergehenden Bremsflüssigkeitswechsel verkantet angezogen wurde. Bei großem Druck auf die Bremse ist somit Bremsflüssigkeit ausgetreten. Der Nippel wurde also ersetzt und die fehlende Bremsflüssigkeit nachgefüllt. Die Werkstatt wollte nichts dafür haben, ich hab dennoch einen 10er in die Kaffekasse springen lassen - schließlich soll keiner hungern.
P.S.: Bin vorhin gleich mal durch die Waschanlage gefahren, um die Bremsflüssigkeit von der Bremse und dem Reifen zu waschen.