Funktion des Magnetventil an VEP

Zur Technik des Octavia I
Antworten
Benutzeravatar
proper
Regelmäßiger
Beiträge: 137
Registriert: 29. Oktober 2005 16:34
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2012
Motor: 1,6 TDI DPF 77kW
Kilometerstand: 82500
Spritmonitor-ID: 0

Funktion des Magnetventil an VEP

Beitrag von proper »

Kann mir bitte einmal jemand erklären was für eine Aufgabe das Magnetventil hat?

Mein Octi wollte heut partout nicht anspringen. Am Freitag Abend abgestellt und heute Früh nichts mehr.
Batterie OK Anlasser dreht schnell durch in der Klarsicht Treibstoffleitung vom Filter zur VEP befindet sich Luft.
Tank ist voll der Treibstoffilter ist Neu ca. 2000 Km benutzt. Die Gummischläuche am Filter sind sehr straff und dicht.
Die o.g. Treibstoffleitung mit einer Spritze und Diesel gefüllt und trotzdem springt er nicht an.
Starterspray in den Ansaugkanal, Motor läuft ein paar Takte.

Der Motor bekommt also kein Treibstoff. Was mich wundert, dass der Treibstoff in der Leitung von der VEP angesaugt wurde, aber nicht an die Einspritzdüsen gelangt ist.

Darum stellt sich mir die Frage, welche Aufgabe das Magnetventil hat.

Gruß proper
Gruß proper
Benutzeravatar
proper
Regelmäßiger
Beiträge: 137
Registriert: 29. Oktober 2005 16:34
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2012
Motor: 1,6 TDI DPF 77kW
Kilometerstand: 82500
Spritmonitor-ID: 0

Re: Funktion des Magnetventil an VEP

Beitrag von proper »

Hm, 22 Zugriffe und keine Ratschläge. :(

Ist meine Frage zu naiv um gestellt zu werden?


Inzwischen habe ich das Magnetventil (siehe Foto) welches im Pumpenkopf sitzt ausgebaut und nach Verunreinigungen geschaut.
Mir ist aufgefallen, dass der Schaft (Ventilstößel)? kenne die genaue Bezeichnung nicht, auf dem Bild links mit dem Konus zu erkennen, im Pumpenkopf fest saß. Vorsichtig mit etwas Kraft, konnte ich diesen Stößel jedoch heraus ziehen. Ein Dichtungsgummiring war die Ursache. Dieser Ring war auf der einen Seite in eine Bohrung des Pumpenkopf gequetscht, so dass kein Treibstoff mehr fließen konnte.
Habe das Magnetventil ohne diesen Stößel und Gummiring eingebaut um zu testen ob jetzt wieder Treibstoff eingespritzt wird.
Was soll ich sagen, nach wenigen Umdrehungen sprang der Octi wieder an, so als wenn nichts gewesen wäre.

Bin mir aber jetzt nicht sicher, wie der Gummiring wieder richtig eingebaut werden muss. Dachte zunächst der Konus des Stößel dichtet sich in der Mitte des Gummirings ab. Nur passt dieser von den Maßen nicht in die Bohrung des Pumpenkopf.

Hat jemand eine Idee, wie der richtig positioniert werden muss?

Danke proper
Dateianhänge
Magnetventil.jpg
Magnetventil.jpg (11.57 KiB) 1149 mal betrachtet
Gruß proper
TDI-Schrauber
Alteingesessener
Beiträge: 741
Registriert: 4. März 2004 13:37

Re: Funktion des Magnetventil an VEP

Beitrag von TDI-Schrauber »

Hallo,

Das ist das Abstellventil.

Stromlos verschliesst es den Kanal des Pumpkolbens zum Vorförderraum der Einspritzpumpe, es kann kein Krafstoff gefördert werden.

Der TDI wird normalerweise über das Mengenstellwerk abgestellt (Nullförderung), im Fehlerfall ist das Abstellventil jedoch die einige Möglichkeit den Motor abzustellen. Auch bei komplettem Ausfall des Steuergerätes könnte der Motor weiterlaufen wenn das Stellwerk nicht auf Nullförderung geht. Daher das Ventil bitte ersetzen.

BYE
TDI-Schrauber
Benutzeravatar
Octi_TDI
Aufsicht
Beiträge: 4252
Registriert: 20. Januar 2009 17:09
Modell: 5E
Bauart: Combi
Baujahr: 2014
Modelljahr: 2014
Motor: 2.0 TDI 135 kW CUPA
Kilometerstand: 53612
Spritmonitor-ID: 622481

Re: Funktion des Magnetventil an VEP

Beitrag von Octi_TDI »

TDI-Schrauber hat es bereits angesprochen. Miss doch mal, ob an dem Ventil eine Spannung anliegt. Vielleicht hattest du Besuch vom Mader und das Kabel ist beschädigt oder anderweitig defekt.
Tipps zur Benutzung der Suche
Wie poste ich richtig
Schreibweise im Forum

OIII V/RS 2.0 TDI -> Abgegeben
Derzeit Seat Leon 1.6 TDI als Zwischenauto
Bestellt: OIII V/RS 2.0 TDI mit ein paar Extras in Brillant-Silber-Metallic
Antworten

Zurück zu „Octavia I - Technik“