Viele Fragen zu KW-Gwindefahrwerk Variante 2
Verfasst: 2. September 2004 07:24
Hallo zusammen, nachdem ich gestern mein KW, Varinate 2 für meinen 2000er Octavia Limo, 1,9 TDi 81 KW bekommen hab, muss ich gestehen, dass ich von einigen Punkten ziemlich enttäuscht bzw. etwas verunsichert bin.
Das Fahrwerk ist mit 3 Höhenvarianten angegeben, über Mitte-Rad und Bördelkanten Abstände und entsprechende Anschlagpuffer definiert. Welche Tieferlegung habt ihr eingetragen bekommen? 40 mm, 50, oder bis 65? Ich finde es ein Unding, dass ich dann eine fixe Tiefelegung eingetragen bekomme, wenn ich ein Gewindefahrwerk gekauft habe., wo ich je nach Einsatzzweck mal hoch (Urlaubsfahrt) und mal tief (Kurvensuche) fahren möchte.
Als letzter Punkt ist im Gutachten erwähnt, das nur bestimmte Radkombis geprüft sind und diese bzw. noch weitere Kombinationen nach Einzelprüfung eingetragen werden müssen (ich habe derzeit noch nicht eigetragene 7,5 x 17 mit 225/45-17) Sämtliche anderen Kombinationen auser der geprüften müssten aus den Papieren gestrichen werden und bei den Reifen selber müsste eine Markenbindung der geprüften Reifen eingetragenwerden. Ist da bei Euch so?
Dann müsste ich ja meine 195er auf 15 Zoll Winterräder zusätzlich auch nochmals prüfen und eintragen lassen??
Wie schauts Bei Euch mit der Stabi Antriebswellenproblematik aus? Zu meinem Erstaunen musste ich feststellen, das der starke Dieselrechts "nur" eine 43 mm Antriebswelle besitzt, was der Freigängigkeit schon mal entgegenkommt.
Bisher habe ich bearbeitete 40 mm Federn (kam etwa 50 mm tiefer) mit Original-Dämpfern gefahren, von der Dämpfercharakteristik grauenhaft, aber ich hatte keine Probs mit anschlagendem Stabi oder der Antriebswelle. Ich kann nicht so recht glauben, dass ich jetzt unbedingt noch einen KW-Stabi brauche. Oder reichen auch einstellbare Koppelstangen, so wie sie bei E-Bay oder sonstwo recht häufig angeboten werden?
Das Fahrwerk ist mit 3 Höhenvarianten angegeben, über Mitte-Rad und Bördelkanten Abstände und entsprechende Anschlagpuffer definiert. Welche Tieferlegung habt ihr eingetragen bekommen? 40 mm, 50, oder bis 65? Ich finde es ein Unding, dass ich dann eine fixe Tiefelegung eingetragen bekomme, wenn ich ein Gewindefahrwerk gekauft habe., wo ich je nach Einsatzzweck mal hoch (Urlaubsfahrt) und mal tief (Kurvensuche) fahren möchte.
Als letzter Punkt ist im Gutachten erwähnt, das nur bestimmte Radkombis geprüft sind und diese bzw. noch weitere Kombinationen nach Einzelprüfung eingetragen werden müssen (ich habe derzeit noch nicht eigetragene 7,5 x 17 mit 225/45-17) Sämtliche anderen Kombinationen auser der geprüften müssten aus den Papieren gestrichen werden und bei den Reifen selber müsste eine Markenbindung der geprüften Reifen eingetragenwerden. Ist da bei Euch so?
Dann müsste ich ja meine 195er auf 15 Zoll Winterräder zusätzlich auch nochmals prüfen und eintragen lassen??
Wie schauts Bei Euch mit der Stabi Antriebswellenproblematik aus? Zu meinem Erstaunen musste ich feststellen, das der starke Dieselrechts "nur" eine 43 mm Antriebswelle besitzt, was der Freigängigkeit schon mal entgegenkommt.
Bisher habe ich bearbeitete 40 mm Federn (kam etwa 50 mm tiefer) mit Original-Dämpfern gefahren, von der Dämpfercharakteristik grauenhaft, aber ich hatte keine Probs mit anschlagendem Stabi oder der Antriebswelle. Ich kann nicht so recht glauben, dass ich jetzt unbedingt noch einen KW-Stabi brauche. Oder reichen auch einstellbare Koppelstangen, so wie sie bei E-Bay oder sonstwo recht häufig angeboten werden?