Seite 1 von 2
Verbrauch MFA und Tankinhalt/Kilometer
Verfasst: 4. Oktober 2004 19:38
von Sunscreen
Tag gesagt,
ich habe meinen Octavia jetzt knappe 3 Monate und mich immer am geringen Gesamtverbrauch von 4,7l/100km erfreut (laut MFA). Jetzt habe ich mal meine Tankrechnungen zusammen gezählt und bin auf 701,83l bei 13425km gekommen, das macht einen Gesamtverbrauch von 5,23l. Wo kommt denn die große Abweichung von 1/2l her? Bin ziemlich verwirrt. Auch fast jeder Einzelverbrauch lag über den angezeigten 4,7l...

Verfasst: 4. Oktober 2004 20:28
von Kromi
Folgendes gilt für den O¹, beim O² wird's aber auch nicht sonderlich anders ausschauen:
Der Bordcomputer schönt gerne die Verbrauchswerte.
Die Tankgeberlinie kann korrigiert werden (
Click!).
Gruß! Kromi
Re: Verbrauch MFA und Tankinhalt/Kilometer
Verfasst: 4. Oktober 2004 20:32
von Teddybär 1964
Sunscreen hat geschrieben:Tag gesagt,
ich habe meinen Octavia jetzt knappe 3 Monate und mich immer am geringen Gesamtverbrauch von 4,7l/100km erfreut (laut MFA). Jetzt habe ich mal meine Tankrechnungen zusammen gezählt und bin auf 701,83l bei 13425km gekommen, das macht einen Gesamtverbrauch von 5,23l. Wo kommt denn die große Abweichung von 1/2l her? Bin ziemlich verwirrt. Auch fast jeder Einzelverbrauch lag über den angezeigten 4,7l...

Meine MFA (OCTI 1) hat generell eine Abweichung bei der Anzeige für den Durschnittsverbrauch von rund 3% (oder rund 0,2 Liter). Anzeige ist eigentlich immer 0,2 Liter weniger als dann tatsächlich verbraucht wurde.
Nur, die MFA könnte noch so genau sein, durch die "menschlichen" Tankgewohnheiten wird diese Genauigkeit ausgehebelt. Wer tankt wirklich ganz exakt voll ?? Da ist´s mal ein Liter mehr, mal ein Liter weniger - und schon ist da das ein oder andere Zehntel Differenz zur MFA. Den genauen Verbrauch kann man eigentlich nur langfristig durch die getankten Mengen ermitteln - die MFA kann da nur die "Richtung" angeben.
Ob die Sprittemperatur und das damit verbundene Volumen auch die Anzeige beeinflußt - bin ich überfragt. Eigentlich ist der Saft ja immer gleich kalt, wenn er aus dem Lager der Tanke kommt.
Besonders witzig finde ich aber die Anzeige der "Restkilometer" (Reichweite). Bei meinem O1 sind noch 4-5 Liter im Tank, wenn da "0" in der Anzeige steht. Bin schon mal mit feuchten Händen noch über 20 Kilometer weitergefahren - und es waren immer noch über 3 Liter Rest im Tank.
Gruss
Michael
Verfasst: 4. Oktober 2004 22:03
von orkfresh
Da ist´s mal ein Liter mehr, mal ein Liter weniger - und schon ist da das ein oder andere Zehntel Differenz zur MFA. Den genauen Verbrauch kann man eigentlich nur langfristig durch die getankten Mengen ermitteln - die MFA kann da nur die "Richtung" angeben.
Klar , aber dann würde mal mehr, mal weniger verbraucht.
Tendenz ja, 0,2Liter bei einem Diesel sind ne Menge
Verfasst: 4. Oktober 2004 22:14
von Teddybär 1964
orkfresh hat geschrieben:Da ist´s mal ein Liter mehr, mal ein Liter weniger - und schon ist da das ein oder andere Zehntel Differenz zur MFA. Den genauen Verbrauch kann man eigentlich nur langfristig durch die getankten Mengen ermitteln - die MFA kann da nur die "Richtung" angeben.
Klar , aber dann würde mal mehr, mal weniger verbraucht.
Tendenz ja, 0,2Liter bei einem Diesel sind ne Menge

ja eben, oder hast Du immer den gleichen Verbrauch - bzw. die gleiche Anzeige ??
Die größte "Ungenauigkeitsfaktor" ist nun mal der Faktor "Mensch". Die MFA zeigt den Durschnittsverbrauch anhand der im Tank befindlichen und dann "verbrannten" (bzw. verbrauchten) Menge an. Wenn ich aber anschließend 1-2 Liter beim Tanken mehr oder weniger als beim letzten Mal einfülle, dann kann der Vergleich mit getankter Menge natürlich nicht mehr stimmen. Ist doch logisch - oder ?? Die MFA kann letztlich auch nur so genau sein, wie der Fahrer den Tank befüllt.
Wer ist schon bei jedem Tankvorgang in der Lage, genau und ganz exakt immer den gleichen Füllstand im Tank zu erreichen. Schlägt jede Zapfpistole an jeder Tanke beim gleichen Füllstand an (usw. , usw.) ?
Gruss
Michael
Ja und nein
Verfasst: 5. Oktober 2004 08:10
von Sunscreen
Ich dachte die MFA berechnet den Ø Verbrauch auf Basis der gefahrenen Kilometer und der dabei verbrauchten Menge Sprit? Sollte von daher also sehr genau sein. Oder irre ich mich?
Die "Nachtank-Füllmengen-Sache" ist doch dadurch ausgehebelt, dass ich auf die 3 Monate einen Gesamtverbrauch errechnet habe, oder?
Verfasst: 5. Oktober 2004 09:53
von orkfresh
Nein natürlich ist der Verbrauch nicht gleich,
aber wenn mal händisch mehr, mal weniger als maximum getankt wird, dann müsste die mfa mal drüber, mal drunter liegen...
und nicht immer nur x% mehr anzeigen...

Verfasst: 5. Oktober 2004 10:24
von insideR
Wahrscheinlich spielt der ungenaue km-Zähler auch ne Rolle. Die MFA ist schließlich auch nicht so genau, wenn das mal mit dem Navi abgleiche kann.
Ralf
Tanken ist doch wurscht.
Verfasst: 5. Oktober 2004 19:29
von Shadow
Hallo,
ich bin der Meinung, der Durchschnittsverbrauch der MFA wird in gar keinem Fall durch den Tankinhalt ermittelt. Das wäre viel zu ungenau und läßt sich durch folgendes Szenario leicht beweisen:
Nach dem Volltanken wird eine Strecke von 500 km mit einem Durchschnitt von 5 Litern gefahren, es fehlen also 25 Liter im Tank.
Werden jetzt 10 Liter nachgetankt fehlen nur noch 15 Liter, dann müsste die MFA auf Durchschnitt = 3 Liter springen.
Im Kraftstoffsystem wird irgendwo der Durchfluss gemessen und daran der Momentan- und Durchschnittsverbrauch ermittelt.
Bei bisher 4 TDI's in meinem Haushalt (2x Seat, aktuell Fabia und O²) lag der tatsächliche Verbrauch auch 0,2 - 0,4 Liter über der Anzeige, Ausnahme ist der Fabia, der zeigt genau an?
Bei einer Standheizung im Betrieb wird die Differenz größer, da die MFA nicht den verbrauchten Diesel der Standheizung mitberechnen kann.
Der Tankinhalt beeinflusst lediglich die Reichweite lt. MFA, unter Zuhilfnahme des Durchschnittsverbrauchs der letzten Kilometer.
Shadow
Verfasst: 5. Oktober 2004 20:21
von Teddybär 1964
Shadow hat geschrieben:Hallo,
ich bin der Meinung, der Durchschnittsverbrauch der MFA wird in gar keinem Fall durch den Tankinhalt ermittelt......
Shadow
Das hat ja auch bisher Niemand behauptet - wir reden hier von 2 verschiedenen Sachen ! Wie der Verbrauch ermittelt wird

, keine Ahnung - aber die Erklärung mit dem Nachtanken hat schon was.
Nur behaupte ich eben, dass die mehr oder weniger hohe Genauigkeit der MFA eben durch das ungenaue Tankverhalten des Fahrers wieder "versaubeutelt" wird.
Beispiel:
MFA ermittelt nach 600 Km einen Durschnittsverbrauch von 7,0 Litern = 42 Liter Gesamtverbrauch. Es fehlen im Tank aber 44 Liter, also weicht die MFA hier um knapp 5% vom tatsächlichen Verbrauch von 7,33 Litern ab.
Der Fahrer tankt jetzt aber 46 Liter (weil die Zapfanlage später dichtgemacht hat, der Sprit gerade so billig ist, oder weiß der Geier warum

) und errechnet dann einen Verbrauch von 7,67 Litern - bzw. fast 10% Abweichung von der MFA.
Was will der Dichter sagen: Nur über die langfristige Kontrolle der getankten Menge lässt sich der einigermaßen korrekte Durschnittsverbrauch ermitteln und auch die wirkliche Abweichung der MFA.
Ich persönlich halte +- 5% noch eben so für vertretbar. Wenn das Teil höher abweicht, würde ich reklamieren.
Gruss
Michael